Moin, wie reinigt man am besten das Lederlenkrad, ohne das Leder durch irgendwelche Chemikalien in Mitleidenschaft zu ziehen? Mein fühlt sich irgendwie seit einem ATU-Besuch und eines Azubis mit ungewaschenen Ölverschmierten Händen recht klebrig an.... Morgen steht große Autoreinigung vorm Herbst an und da möchte ich das gerne beheben.
Also ich benutze die Lederpflege aus dem Hause Meguiar´s. Einfach etwas Plegemittel mit einem Schwamm auftragen und freuen Meguiar?s Deutschland GmbH
1. Lenkrad säubern mit einer Seifenlauge ( ph neutral ) 2. Pflege des Leders mit einer TIEFENpflege!!! Die Mittel werden nur HAUCHDÜNN aufgetragen und etwas eingerieben, ansonsten speckt es..
Wie sieht es da bei roten Nähten aus? Nicht das sich der Schmutz vom Lenkgrad dann in die Naht saugt, durch die Mittelchen.
Vielen Dank für die Tipps. Ich werde mich dann mal an meinen Putz und Wachsmarathon machen Schö ist das Wetter
Oft genug säubern und nicht erst, wenn die Nähte schon fast schwarz sind !.... mit passenden Lederpflegemitteln, kann man auch diese Nähte versiegeln, sodass sie sich später leichter reinigen lassen!
Hab im Katalog von Petzoldts Effax LederCombi gefunden: "Dieses spezielle Lederpflegemittel reinigt und pflegt mit Tiefenwirkung ohne zu fetten. Es macht die Lederoberfläche rutschfrei und unempfindlich gegen Schweiß und Schmutz, daher ideal zur Pflege von z.B. Lenkrad, Schalthebel, Türverkleidung und Amaturenbrett." Wenn ich hier lese, dass bei einigen schon nach ein paar Kilometer das Lenkrad beginnt rissig zu werden, werd ich das gleich wohl vom ersten Tag an anwenden.