Hallo, ich habe einen Golf6 1.2 TSI Trendline gekauft. Nach gut zwei Monaten Fahren fallen mir zwei Dinge auf, die mir nicht normal erscheinen: Wenn ich an der Ampel stehe, schalten sich unregelmäßig die Beleuchtung der Instrumente im Innenraum, das Radio und die Lüftung ab. Und zwar exakt im Moment des wieder Anfahrens und auch nur für den Bruchteil einer Sekunde. Weiß jemand, woran das liegen kann? Zweite Sache: Wenn der Wagen kalt ist ruckelt der Motor und man hat kurzzeitig das Gefühl, in einem Traktor zu sitzen. Nach ca. 5 Minuten ist es dann weg. Danke für Euer Feedback
ja wenn ich mich recht entsinne fahr mal zum und lass dir ne neue batterie einbauen ich glaub da stimmte mit einigen etwas nicht
Hallo mischa, den ersten von Dir beschriebenen Effekt hatte mein Wagen auch. Nach dem Einbau einer größeren Batterie ist das Problem behoben. Siehe auch hier: http://www.golf-6.com/werkstatt/5910-innenraum-beleucht-faellt-aus.html Viele Grüße Andreas
Ruckeln Hi das mit dem Ruckeln wenn er kalt iost hat meiner auch, scheint normal zu sein, da die Leerlaufdrehzahl ja auch sehr niedrig ist. ansonnsten keine Probleme, schöne Laufkultur, zieht gut
Ich habe einen 1.2TSI Team und bei mir is letztens auchdie Innenbeleuchtung ausgefallen kurz also das Problem ist wohl ned nur beim Trendline. Und habe ein komisches geräusch an der beifahrerseite aber richtung Motorraum bin mal gespannt was des ist
Ist das Geräusch nur wenn der Motor an ist im Leerlauf oder bei der Fahrt ? Ich hatte das auch bis vor 2 Tagen. Ist aber nun weg. VW hats beseitigt . Bei mir hat sich das so an gehört als ob ein Kabelbaum durch Vibrationen irgendwo an einem Plastik Teil anschlägt....
Also das Geräusch tritt auf wenn ich den Wagen starte und er kalt is und auch wenn ic den gang drin habe und an der Ampel stehe is das Geräusch vorhanden. Immoment ist es ned mehr da. Aber warte jetzt solangebis das Geräusch wieder da ist und dann geht es ab nach VW.
Und was nützt Dir eine größere Batterie, wenn Du z.B. nur Kurzstrecke fährst und nicht mal die kleinere Batterie ausreichend geladen würde. Vlt. sollte man sich vor vermeintlich guten Ratschlägen auch erst einmal ausreichend informieren!? Andreas
Komischerweise wurde das bei einigen gemacht und siehe da kein Geflacker mehr ! Wie erklärst du dir das denn ?!
Hallo Andreazzz, die größere Batterie hat eine größere Ladekapazität und kann damit auch größere Spannungsschwankungen, die wie in meinem Fall Überspannugen waren (die Innenbeleuchtung wird aus Schutzgründen bei zu großen Spannungen kurzzeitig ausgeschaltet), ausgleichen. Das funktioniert wie bei einem Netzgerät, das von 230 V Wechselstrom z. B. nach 9 V Gleichstrom heruntertransformiert und die Ausgangsspannung glättet. In solchen Netzteilen sind Kondensatoren eingebaut, welche die Spannungsspitzen kurzzeitig speichern und bei Spannungstälern die Spannung wieder abgeben. In diesem Fall wirkt die Batterie wie ein Kondensator. Das hat hier nichts mit dem Ladestatus der Batterie zu tun - wenn diese Leer ist (egal welche Ah-Kapazität), dann springt der Wagen nicht mehr an. Viele Grüße Andreas