Hallo zusammen, ich habe in den vergangenen Tagen einiges über die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit von TSI Motoren gelesen. Aber es gab eigentlich nie was konkretes. Nun werde ich mir in den folgenden Tagen einen 1.4 TSI mit 160 PS holen. Gebraucht mit 26k km gelaufen. Nun steh in der Info für den Wagen, dass der mit 17k km schon einen neuen Motor bekommen hatte. Zum einen ist das sicherlich gut, da ich einen relativ neuen Motor im Auto habe. Zum anderen Frage ich mich natürlich, was mit dem Auto los sein könnte. Was gibt es denn für konkrete Fälle, wo die 1.4er TSIs kaputt gehen? Oder sind das nur alles böse Zungen udn Einzelfälle, die im Internet zu lesen sind? Gruß
Ich würd mich mal darüber informieren warum der Motor getauscht werden musste. Daraus erschließt sich nämlich ob das für dich eine Wertsteigerung oder Minderung wird.
Es sind einige 1,4l 160PSler hochgegangen, aufgrund einer falschen Einspritzansteuerung, dieses wurde durch ein Softwareupdate behoben und seitdem gibt es keine bedenken mehr. Pauschal kann man auch sagen, je mehr so ein Motor gefordert wurde, desto später kam das Problem auf, weil es gerade im Niedriglastbetrieb ein Problem war. Was auch erklärt, warum der aktuelle 100.000km Autobildtest mit diesem Motor im Golf nicht von diesem Problem betroffen war, bei einem Verbrauch von über 9l im Schnitt.
Das würde sich wieder mit der Volkswagen Gangempfehlung widersprechen! Die rät nämlich zum Niedrigdrehzahl fahren bzw. frühem Schalten!
Was ist daran so falsch? Das Einspritzsystem dient auch der Kühlung. Weniger Gas bedeutet also weniger Kühlung was die Probleme am Zylinder verursacht haben. Wenn ich also dauernd untertourig fahre bekomme ich zwangsläufig diese Probleme.
1. Weil die Gangempfehlung kein Vollgas verhindert und sich da auch anpasst 2. VW ja wohl nicht am Anfang wusste, wo das Problem des Twins war und sicherlich nicht mit Absicht so Motorschäden fördert; jetzt mit dem Softwareupdate kann man ja den Twin sparsam und trotzdem sorglos(innerhalb des üblichen) bewegen.
Ja ich weiß was ich schreibe! Und zwar: deine Aussage: "Motor soll gefordert werden um Motorschäden zu vermeiden" VW Gangempfehlung: möglichst früh Schalten um im unteren Drehzahlbereich zu bleiben ( weniger Beanspruchung des Motors) Beides Zusammen ergibt ein Widerspruch! Ich hoffe du verstehst jetzt was ich meine. Aber wie auch immer... Ich hoffe das Problem kommt nicht mehr wieder gruß
Hallo, ich hatte den golf 5 gt 1,4 TSI mit 125 kW. Beim km 103.000 hat sich deine Schraube gelöst und ist zwischen die Kette gekommen. Ergo ist sie gesprungen und alle Ventile sind krumm. Oder mit den Worten meines Mechanikers: die Ventile haben die Kolben geküsst! Ps hab mir jetzt den TDI 2,0 zugelegt
Ich hab auch mit 45000 einen Austauschmotor bekommen, Kettenspanner gebrochen, Steuerkette übergesprungen!!