1.4 TSI und Kurzstrecken

  1. Yueah

    Yueah Beginner
    Member

    Registriert seit:
    3. Nov. 2016
    Beiträge:
    40
    Danksagungen:
    0
    Hallo, in ca. 1 Woche bekomme ich meinen Golf 6 122 PS, und wollte mal fragen wie Schädlich mein Fahrprofil für den Motor ist.

    - morgens 2 km zur Arbeit und mittags 2 km zurück, manchmal auch Länger oder noch zum Einkaufen usw.
    - an den Wochenenden 50 km und mehr
    - Kind zum Kindergarten fahren auch etwa 2 km hin und 2 km zurück
    - jede 2. Woche längere Strecken von täglich über 20 km
    - ein paar mal im Monat Autobahn 50+ km, je nach Ziel

    Nun ist mir natürlich klar das kein Auto Kurzstrecken mag, aber hier ist ja noch ein Turbo mit im Spiel. Würde natürlich den Motor während er nicht warm genug ist nur zwischen 2000 - 3000 RPM bewegen. Auch könnte ich die 2 km ab und an Verlängern in dem ich einen Umweg fahre, dann wären es 7 - 8 km.

    Was meint ihr, soll ich gleich Geld für einen neuen Turbo einplanen oder geht das so noch in Ordnung. Also es ist oft Kurzstrecke aber auch längere Etappen.

    Und falls der Turbo mal defekt ist, gibt es eine Anleitung um diesen selber zu wechseln? Hebebühne usw. alles vorhanden. Ist halt mein erster Wagen mit Turbo
     


    #1
    Zuletzt bearbeitet: 4. Nov. 2016
  2. Turbotreter

    Turbotreter Administrator
    Mitarbeiter

    Registriert seit:
    28. Juni 2010
    Beiträge:
    8.790
    Danksagungen:
    515
    Moin,

    meine Glaskugel sagt, das könnte klappen.
    Spaß beiseite, mehr als die generellen Bedenken bzgl. der Kurzstrecke kann dir hier niemand mitteilen, da es ja auch ein Gebrauchtwagen sein wird und man dessen Zustand sowie Behandlung durch den Vorbesitzer nicht kennt.

    Generell wäre ein Saugbenziner bei diesem Fahrprofil mehr als anzuraten, auch wenn sich der TSI um einiges spaßiger und entspannter fahren lässt.
    Kann man die 2km nicht mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurücklegen?

    Tritt den Motor nicht kalt und wechsele öfters das Öl (Festintervall statt Longlife). Viel mehr kann man nicht tun, außer das Auto nicht zu bewegen, um es zu schonen
     
    #2
  3. Yueah

    Yueah Beginner
    Member

    Registriert seit:
    3. Nov. 2016
    Beiträge:
    40
    Danksagungen:
    0
    Klar ein Sauger ist da natürlich besser aber es war halt auch eine Sache des Preises da ich nicht die letzte "Kaschemme" wollte.

    Die 2 km könnte man natürlich im Sommer mit dem Fahrrad fahren, im Winter nachts um 5 zur Arbeit gehen eher nicht vor allem gibt es weder Fußweg noch Beleuchtung. Ebenso schwierig 5 Tage das Kind zu Fuß zum Kiga zu bringen was auch 2 km entfernt ist.

    Kalt treten werde ich den Wagen ja nicht und ab und an mal Umwege und weitere Strecken fahren, also kein reines Kurzstreckenfahrzeug

    Hab auch noch eine Garantie abgeschlossen die zb. bei dem Turbo 50% der Kosten übernehmen würde, es sei denn ich kann den selber wechseln, sieht nicht so Komplex aus inkl dem Krümmer...hat da jemand eine Ahnung wie es funktioniert?

    Wie er vor mir bewegt wurde weiss man leider wirklich nicht. Zur Zeit wird Steuerkette noch erneuert da gelängt, gelaufen hat er 111 Tausend also vllt. schon ein neuer Turbo verbaut, bekomme leider alle Unterlagen erst ende nächster Woche. Aber da der Wagen ja allgemein nicht so unproblematisch ist werde ich ein wenig Geld beiseite legen und auch alle 15 Tausend bzw. 2x im Jahr einen Ölwechsel machen, keine Ahnung ob LL Öl benutzt wurde aber falls ja werde ich das ändern.
     
    #3
  4. gpdriver

    gpdriver Wissbegieriger
    Member

    Registriert seit:
    12. März 2013
    Beiträge:
    93
    Danksagungen:
    16
    Hallo und wilkommen beim 1,4 TSI,
    ich habe den gleichen Motor BJ 2/11 CAXA und mein Fahrprofil ist ähnlich, ich habe mich nach dem Lesen einiger Foren zu folgenden Vorgehen entschieden - habe das Fahrzeug 3/13 mit 12 000 km beim Händler gekauft-

    Kein Castrol-Öl (neigt bei hohen Temperaturen zum verkoken und die kleinen "Klumpen" verstopfen die Mechanik des NWV und des Kettenspanners) habe auf Addinol umgestellt und mach einen Jährlichen Ölwechsel Fahrzeug blieb aber auf LL Modus da ich das GigaLight MV0530LL benutze damit hat die Werkstatt kein Problem. Vor dem Wechsel auf Addinol habe ich eine Reinigung mit Lampda gemacht dann den ganzen Castrol sumpf rau und auch den Ölfilter gewechselt, kannst mal folgende Seite googeln "VW/Audi 1,4TSI das Downsizing-Wunderwerk deutsche Ingenieurskunst genauer betrachtet" da bekommst du eine Menge Infos zu deinem Motor.
    Außerdem liebt die Kette nicht unbedingt hohe Lastwechsel mit hoher Drehzahl also den Klassischen Sportfahrer, zum Turbo den sollte man wie jeden Turbo behandeln erst ab der Öltemperatur von über 80-90 Grad richtig Gas gaben und vor dem Ausschalten den Motor noch 1,5 min laufen lassen. Am Turbo klemmt eher das Gestänge der Wastgate klappe besser gesagt ein Klemmring davon.
    Mien MOtor hat jetzt 67 100 km und keine Probleme
    Grüße
     
    #4
  5. Yueah

    Yueah Beginner
    Member

    Registriert seit:
    3. Nov. 2016
    Beiträge:
    40
    Danksagungen:
    0
    Das hört sich ja mal positiv an, habe so viel negatives gelesen und mich teils schon geärgert das Auto genommen zu haben

    Aber so wie es scheint wenn man ihn gut behandelt und anständiges Öl nimmt hält er ja ganz gut. Zu dem Wadtegate habe ich auch einiges gelesen, das kann man wohl sogar reinigen und wieder Gangbar machen im Falle des Falles.

    Warm fahren und kalt versteht sich ja von alleine, wobei er auf Kurzstrecke wohl kaum warm werden wird, aber dann muss man halt mal längere Etappen machen und etwas auf den Stempel drücken.

    Danke für die Tipps erst einmal, das Öl werde ich mir mal ansehen und dann voraussichtlich nach dem Winter den Ölwechsel selber machen.

    Hat denn jemand hier schonmal das Wastegate "repariert" in Eigenregie und kann etwas über Erfahrungen und eine kleine Anleitung zur Verfügung stellen? Hab keine 2 linken Hände und mache sonst auch das meiste selbst am Auto aber möchte da nichts falsch machen wenn es mal soweit sein sollte.

    Vllt. klemmts ja schon, während der Probefahrt kam ich leider nicht bis zur Autobahn

    Dennoch vielen dank erstmal.
     


    #5
  6. gpdriver

    gpdriver Wissbegieriger
    Member

    Registriert seit:
    12. März 2013
    Beiträge:
    93
    Danksagungen:
    16
    Was für ein Baujahr ist Deiner den?
     
    #6
  7. Yueah

    Yueah Beginner
    Member

    Registriert seit:
    3. Nov. 2016
    Beiträge:
    40
    Danksagungen:
    0
    Meiner ist 11/08
     
    #7
  8. gpdriver

    gpdriver Wissbegieriger
    Member

    Registriert seit:
    12. März 2013
    Beiträge:
    93
    Danksagungen:
    16
    Will dich jetzt nicht ängstigen aber in den BJ 08-09 waren woll die meisten Probleme mit der Steuerkette,
    was aber nichts heißen mag weil in den Foren die Leute bei denen es keine Problem gibt und der Motor
    einfach super und anständig läuft nicht vertreten sind. Ich würde einfach immer ein "Ohr" beim Kaltstart am Motor haben.
    Kanst ja mal über YouTube einige Videos "anhören" wie der Motor normal klingt (Kaltstart)und wie sich ein Problem mit der Steurkette anhört.

    Kaufst du den Wagen Privat oder beim Händler? Beim Händler hast du ja auch noch ein Jahr Gebrauchtwagen-Gewährleistung.

    Zum Turbolader hier ist es ähnlich wie mit der Steuerkette es fahren sich 100 000 TSI Motoren rum die nie ein Problem mit dem Turbo haben oder bekommen in den Foren sind natürlich wieder zu Recht nur die Leute vertreten die Probleme haben und die gibt es das kann man nicht bestreiten.

    Das Problem ist meistens ein rein Mechanisches ich lade später noch ein Bild hoch, die Druckdose für die Ladedruckbegrenzung steuert über ein Gestänge die WG Klappe an und dort kommte es durch eine billige Konstruktion und der Dehnung des Materials durch die hohe Hitze zu einer Mechanischen Verklemmung des Gelenks (Roter Kreis). Jetzt könnte man das ja einfach wieder gängig machen durch Schmierung das hat bei einigen geholfen aber nur kurze Zeit da die meisten Schmiermittel bei den hohen Temperaturen sich in "Luft" auflösen. Daher gibt es bei VW einen Reperatur-Satz für das Gestänge, allerdings gestalltet sich das zum Selbermachen schwierig den man muss die Druckdose ausbauen und eben wieder neu einstellen und dazu benötigt man einiges an Spezial Werkzeug - Druckregelventil, Turboladeprüfgerät, Messuhren und ein Handvakuumpumpe und die Daten um die Klappe neu einzustellen. (Pfeil auf dem Bild ist Fahrtrichtung)
    Um ein Problem mit der WG fest zustellen brauchst du nicht auf die Autobahn der Turbolader baut keine Ladedruck auf, beim Beschleunigen hat man dann eine merkbaren Leistungsverlust ( Überholen bei z.B 60km nicht mehr möglich keine Leistung) wenn das nur kurz ist leuchte die Motorkontrollleucht noch nicht später dann schon. Diese Problem hatte alle noch nicht bis jetzt läuft meiner ohne Tadel.

    Grüße
     
    #8
  9. gpdriver

    gpdriver Wissbegieriger
    Member

    Registriert seit:
    12. März 2013
    Beiträge:
    93
    Danksagungen:
    16
  10. Yueah

    Yueah Beginner
    Member

    Registriert seit:
    3. Nov. 2016
    Beiträge:
    40
    Danksagungen:
    0
    Also Steuerkette wird grade neu gemacht vom Händler wo ich gekauft habe
     
    #10
  11. Turbotreter

    Turbotreter Administrator
    Mitarbeiter

    Registriert seit:
    28. Juni 2010
    Beiträge:
    8.790
    Danksagungen:
    515
    Und daher ist die größte Problemquelle schon mal bearbeitet.
    Einfach entspannt den neuen Wagen fahren und sich nicht verrückt machen lassen, obwohl wir das hier im Forum natürlich sehr gerne machen

    Ich fahre z.B. auch das böse Castrol-Öl im LL-Intervall, auch auf Langstrecke Autobahn mit Öltemperaturen über 120° für längere Zeit und bisher nie Probleme damit gehabt.
     
    #11
  12. gpdriver

    gpdriver Wissbegieriger
    Member

    Registriert seit:
    12. März 2013
    Beiträge:
    93
    Danksagungen:
    16
    Na dann schließe ich mich Turbotreter an entspannt den neuen Wagen genießen.

    Ach ja ein Bekannter von mir hat einen Opel Astra 2 Jahre alt und jetzt Zahnriemen gerießen Motor Totalschade.
     
    #12

Diese Seite empfehlen