Ich fuhr ja den 1.6 TDI ein halbes Jahr und Ständig reinigte sich der Partikelfilter jetzt mit dem 2.0 TDI den ich ja jetzt schon über 1000km bewegt habe habe ich nichts mitbekommen auser er war mal etwas brummiger . An was liegt das das man es im kleinen mitbekommen hat ? Auch die Leistung ist ja soviel besser mit dem großen aber machen ca. 0,400 cm³ soviel aus ?
Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber leuchtet das DPF-Symbol nicht während der Reinigung im Tacho auf? Wenn ja, dann hab ich bei 18000km in meinem 1.6TDI noch nie eine DPF-Regeneration/Reinigung erlebt. Auch ein auffälliges Brummen oder das er nach dem Fahrzeugabstellen nachläuft ist noch nicht vorgekommen. (Ich fahre 80% Langstrecke)
Gibt kein Symbol, wenn du immer mal schnelle Landstraße oder Autobahn fährst dann bekommt man da nichts mit! Ich fahre jeden Tag 35 km Landstraße (auch über Apolda Richtung Weimar!) und habe in 2 Jahren bisher 1 aktive Regenerierung erlebt! Vielleicht sind die "Steuerzeiten" für die aktive Reinigung bei dem 1.6 anders?
Ich weiß ja nicht welchen 2.0TDI du gefahren bist aber ich denke mal den 110PS oder? Wenns der größere war kannst du die Leistung nicht vergleichen, die ist anders, aber das ändert nichts am DPF verhalten. Wenn du 80% Langstrecke fährst, ich denke mal das sind min. 40Km Autobahn, dann wird dein DPF auch immer ausreichend warm um die Partikel sauber zu verbrennen. Ich merke das bei meinem 110PS vorallem darin das er im Standgas statt 800U/min dann mit 1000U/min läuft und auch etwas unrunder läuft. Und sonst merke ich das an der Schaltanzeige, die normalerweise bei unter 1500U/min beim Fahren, also nicht Beschleunigen, dann auf einmal die Anweisung gibt das ich runterschalten soll, solange bis ich über 1500U/min komme! Am Anfang hab ich die Regenartionen öfters gehabt, aber mittlerweile habe ich die auch nur noch seltener!
Ich fahre ja den 140 Ps Diesel jetzt !und habe noch nichts bemerkt und das schon nach über 1000 km ,bei den 1.6 TDI war es fast jeden Tag !die Strecke ist die gleiche .Ist ja auch egal hätte ja sein können das die was anderes Verbaut haben bei den Motoren ....
Ich habe seit über 70TKM keinerlei probleme mit dem Motor, abgesehen von dem AGR Kühler. Der wurde in der Garantiezeit gewechselt und gut ist. Die DPF Reinigung merke ich nur an dem Geruch und wenn ich genau drauf achte hängt der kleine Diesel bei der Reinigung bischen besser am Gas. Das der 140PS 2,0l Diesel besser geht als der 1,6er TDI dürfte wohl jedem klar sein, mehr Hubraum und 35PS mehr sprechen ja für sich. Wenn ich von einem Firmen 2,0l TDI direkt in die 212er 250CDI E-Klasse von meinem Vater umsteige, kommt mir der 2,0l VW TDI auch seeehr lahm vor. Ich nehme mal an du hast einfach Pech mit deinem 1,6er TDI gehabt und obendrein noch eine unfähige Werkstatt. Ich verstehe nur nicht warum du eigentlich 3 Golf gekauft hast, der Geldverlust dürfte ja enorm sein.
Nicht mal im Traum. Abbrennen kann der nur wenn er HEIß genug wird. Fährt man BAB konstant eine Geschwindigkeit, wird er nur nie so extrem beladen das es ins Gewicht fällt als es das in der Stadt der Fall wäre (Lambda!) Testen und mit VCDS Temps ansehen. Lupft man auch nur leicht das Gaspedal, fallen die Temp wieder völlig nach unten. Die Kisten sind so "kühl", das sie Zuheizer brauchen um warm zu werden. Zum Regenerieren wird NACH eingespritzt um das System auf Temperatur zu halten. Da das in der Stadt kaum passiert, merkt man es dann meist um so döller.
Wenn ich längere Strecken fahre wird auch der DPF wärmer ist doch logisch oder? Das ist so wie wenn ich einen Ofen 5 Min einheize und dann ausgehen lasse oder den Ofen 30 Min einheize und ausgehen lasse, dann ist der Ofen doch auch wärmer wenn ich ihn länger befeuere. Bei der Autobahnfahrt wird der DPF wärmer da auch länger heiße Abgase auf ihn treffen. Wenn ich aber nur 5-10Km in der Stadt gondle dann wird er nicht warm und dann werden die Partikel nicht gescheit verbrannt, darum spritzt er auch ein um die Temperatur zu erhöhen und die Partikel die auf dem DPF Gewebe sind zu verbrennen. Er spritzt also nicht permanent ein so wie du das schreibst sondern nur dann wenn der DPF nicht heiß genug wird um die Partikel zu verbrennen, wenn die Temperatur stimmt macht er nichts.
Nein. Hier geht es auch nicht um den DPF. Da gibts eigene Threads für. Beim DPF wird zwischen aktiver und passiver Regenerierung unterschieden. Aktive ist die mit Einspritzung und die findet auch auf der AB statt um den DPF freizubrennen ab einer bestimmten Aschemenge, die sich jedoch bei AB Fahrt langsamer sammelt als bei dauerndem Stadtverkehr wo die Grundtemperatur im Schnitt geringer ist. Der DPF reinigt auch passiv, dies ist natürlich auf der AB bei konstantfahrt bis ca. 2.5 der Fall. Richtig AB-Heizen ist auch kontraproduktiv.
Der DPF ist kein "Ballon". Der wird warm, erreicht eine gewisse Temp und hält diese. Der wird nicht kontinuierlich wärmer ohne das man das provoziert. (Gas geben + mehr Abgas) Und selbst dann ist es so, das unter VOLLlast obenraus (richtung roten Bereich) die Temp auch wieder sinkt, da die Einspritzmengen usw gesenkt werden. Nö. Wenn ich einen Ofen 5 min mit 100° heize, hat er diese genaus so als wenn ich das 30 min mache. Auch nö. Hatte ich versucht zu erklären. Fahre ich eine kontinuierliche Geschweindigkeit, haben die Abgase eine gewisse Temp. Und diese bleibt gleich so lange ich nicht mehr zuführe (Gas geben....) Doch wird er. VCDS ran und selber nachsehen. Die Temperaturen erreichen selbst in der Stadt gewisse Werte. Diese reichen aber nicht um die Regeneration zu erreichen. Daher haben einige Hersteller Additive um das zu machen, VAG und die CR machen das über NACHeinspritzungen um die Temperaturen DEUTLICH anzuheben. Richtig. Sagte ich. NACHeinspritzung. Und diese wird in der Regenerationsphase getätigt.... PERMANENTE NACHeinspritzung habe ich nie erwähnt.... Zur Erinnerung:
Also ist es das gleiche System 1.6-2.0 TDI ? Geld Verbrannt ?nunja ,ich fange jetzt wieder bei 0 an .....habe ein fast neues Auto mit meinen Wunsch Motor und bezahle 4 Jahre und dann mal sehen ....Ich lebe nur einmal ,,,,jedenfalls merke ich nichts von den DPF ,der 1.6 hatte bestimmt was egal......
Vom Prinzip des Aufbau's usw sind die gleich. Sprich non-Additiv-Systeme. Die Motoren / Einspritzung ist etwas anders. Aber DPF und Funktionsweise ist grob das selbe. Meinen DPF merk ich auch nicht Laut MWB war die letzte Regeneration vor 4000km löl