12V-Anschlussbuchse ausbauen (Abzweig für Navi schaffen)

  1. ecky

    ecky Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    3. Dez. 2010
    Beiträge:
    13
    Danksagungen:
    1
    [Update: Anleitung] 12V-Anschlussbuchse ausbauen (Abzweig für Navi schaffen)

    Hallo,

    ich habe wirklich lange auf meinen Golf 6 Variant Highline DSG gewartet. Nun ist er endlich da.

    Ich würde nun gerne den 12V-Anschluss neben dem Ablagefach im Mittelbereich der Konsole unten ausbauen, um mir dort per Stromdieb einen Abzweig für ein Navianschluss zu ziehen. Und ich möchte natürlich dabei nicht gleich etwas kaputt machen. Vielleicht habe ich es übersehen, ich habe aber keine Anleitung gefunden, wie man den vorhandenen 12V-Anschluss ausbauen kann. Kann mir hier jemand weiterhelfen?

    Vielen Dank.
     


    #1
    Zuletzt bearbeitet: 5. Dez. 2010
  2. C88

    C88 ¼-Meile-Fahrer
    Member

    Registriert seit:
    15. Feb. 2010
    Beiträge:
    1.028
    Danksagungen:
    25
    #2
  3. ecky

    ecky Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    3. Dez. 2010
    Beiträge:
    13
    Danksagungen:
    1
    Vielen Dank. Ich habe die Nichtraucherausführung und DSG-Schaltknopf, aber prinzipiell müsste das doch identisch sein, oder? Die 12V Steckdose will ich dann gar nicht ausbauen, sondern nur per Stromdieb unten 2 Kabel anschließen und dann versuchen, dieses zum Fach links unten neben dem Lenkrad zu ziehen. Dort kommt an eine Doppeldose mein "Autotelefon" (Nokia 6021 wegen Premium FSE) rein und der zweite Anschluss wird vom Navi genutzt, dessen Kabel dann links außen am Armaturenbrett verläuft und das Navi an der linken unteren Ecke der Frontscheiben versorgen soll. Über den Sicherungskasten wäre es zwar kürzer, dort traue ich mich aber nicht ran...
     
    #3
    Zuletzt bearbeitet: 3. Dez. 2010
  4. ecky

    ecky Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    3. Dez. 2010
    Beiträge:
    13
    Danksagungen:
    1
    Anleitung 12V Doppelanschluss in Lenkradfach+Navi-Anschluss links an der Frontscheibe

    Wahrscheinlich fragen sich einige von euch, wozu man für so etwas überhaupt eine Anleitung braucht. Ich gehöre aber zu den Ängstlichen, die sich kaum trauen, am neuen Auto irgendwas rumzubasteln und wäre selbst froh gewesen, eine Anleitung zu haben. Also habe ich eine erstellt.

    Ich benötigte einen zusätzlichen Stromanschluss für’s mobile Navi. Außerdem wollte ich den einzigen 12V-Anschluss, den es vorne gibt, nicht permanent durch den Ladeadapter des Nokia 6021 belegen, welches ich für die (Premium-) FSE verwende. Also habe ich mich entschlossen, in das kleine Fach links unter dem Lenkrad eine 12V-Doppeldose zu legen. In das Fach kann ich dann auch gleich mein Telefon unterbringen, da man an dieses ja nur noch selten ran muss. Außerdem kann man dort dann auch den Ladeadapter für’s Navi unterbringen (bei mir iPhone) und das Ladekabel unsichtbar zur Frontscheibe führen.

    Die Aufnahmen stammen von einem Golf 6 Variant Highline DSG, es dürfte aber auch auf die anderen Golf 6-Varianten übertragbar sein.

    Die Anleitung musste ich wegen der 100kb-Beschränkung leider splitten.

    VG,ecky

     
    #4
    Zuletzt bearbeitet: 6. Dez. 2010
  5. plextator

    plextator Show&Shine-Sieger
    Member

    Registriert seit:
    11. Aug. 2009
    Beiträge:
    1.927
    Danksagungen:
    4


    #5
  6. ecky

    ecky Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    3. Dez. 2010
    Beiträge:
    13
    Danksagungen:
    1
    #6
  7. plextator

    plextator Show&Shine-Sieger
    Member

    Registriert seit:
    11. Aug. 2009
    Beiträge:
    1.927
    Danksagungen:
    4
    Dafür sind wir da, hier Ordung zu halten.

    Danke Dir für dir Mühe.
     
    #7
  8. Linx

    Linx Wissbegieriger
    Member

    Registriert seit:
    16. Sep. 2009
    Beiträge:
    90
    Danksagungen:
    1
    Also das ist doch Käse... du ziehst zwei Leitungen quer durchs Armaturenbrett. Und direkt da, wo das Kabel rauskommt, hast du DIE Stormquelle für den Innenraum (Sicherungshalter C).
     
    #8
  9. ecky

    ecky Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    3. Dez. 2010
    Beiträge:
    13
    Danksagungen:
    1
    Das ist Ansichtssache. Ich persönlich finde es einfacher, das Kabel von der 12V Steckdose zu holen, als den kompletten Sicherungskasten ausbauen zu müssen, um sich darin mit einem Reparaturkabelset einen neuen Anschluss erstellen zu müssen, den ich dann auch noch zusätzlich absichern muss. Zumal - so wie ich es in der Anleitung dafür gelesen habe - bei dieser Version sämtliche Sicherungen gezogen werden müssen. Aber das ist halt Geschmackssachen. Für den, der sich das zutraut, ist das der kürzere Kabelweg.
     
    #9
  10. 2.0TDI

    2.0TDI Guest

    Alle VDE Kenner haben wohl gerade die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen...

    Auch im Auto hat man sich an gewisse elektrotechnische Grundlagen zu halten... Und DAS ist genau die Art, wie man es nicht machen darf.

    Extra Leitung mit Absicherung... So und nicht anders wird es gemacht. Wenn mal was am Auto ist und jemand das Problem darauf zurückführen kann (auch wenn es nicht daher kam), hast Du ein Problem.

    Mfg
     
    #10
  11. ecky

    ecky Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    3. Dez. 2010
    Beiträge:
    13
    Danksagungen:
    1
    Ich werde die Empfehlung mit aufnehmen, den zusätzlich gelegten Anschluss zusätzlich mit einer Sicherung zu versehen. Vielen Dank für den Hinweis. Im übrigen bin ich allerdings der Meinung, dass Du auch ein Problem hast, wenn Du am Sicherungskasten einen zusätzlichen Anschluss legst und ein Problem am Fahrzeug entsteht!
     
    #11
  12. a3ver

    a3ver Wissbegieriger
    Member

    Registriert seit:
    22. Jan. 2010
    Beiträge:
    92
    Danksagungen:
    3
    Warum sollte er dann ein Problem haben ? Erklär mir das mal bitte ?
    Wenn er das Kabel am Sicherungsträger anschließt und dies mit einer extra Sicherung (und zwar genau abgestimmt nur für das Gerät das dranhängt) absichert, hat er mit Sicherheit eine elektrotechnisch bessere Absicherung als du mit deinen ganzen Geräten an nur einer Sicherung. Wie @2.0TDI schon richtig sagte, für jedes Gerät eine einzelne Sicherung...
     
    #12
  13. ecky

    ecky Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    3. Dez. 2010
    Beiträge:
    13
    Danksagungen:
    1
    Wir meinten dabei (zumindest ich meinte es so) nicht technische Probleme, sondern Probleme bei Garantie, etc. Und die kannst Du in beiden Fällen bekommen, wenn Du an der KFZ-Elektrik Änderungen vornimmst.

    Und jetzt lass bitte mal die Kirche im Dorf! Da hängen 2 Ladegeräte dran. Und die sind natürlich auch nochmal extra abgesichert. Und der Verbrauch beider dürfte ja wohl auch kein Problem sein. Ich habe verstanden, dass der Anschluss am Sicherungskasten die technisch bessere Lösung ist, mir persönlich war das aber zu kompliziert.

    Ich habe die Empfehlung bzgl. der zusätzlichen Absicherung sehr gerne aufgenommen und auch bereits in der Anleitung ergänzt. Wenn die Anleitung so trotzdem für's Forum nicht OK ist, dann kann der ganze Thread natürlich auch gerne von den Mods gelöscht werden. Andernfalls nehme ich Verbesserungsvorschläge für die Anleitung weiterhin gerne auf, ich werde mich aber nicht mehr an der Diskussion darüber beteiligen, dass der direkte Anschluss am Sicherungsblock besser ist.
     
    #13
    Zuletzt bearbeitet: 5. Dez. 2010
  14. 2.0TDI

    2.0TDI Guest

    Hoi,

    nene, mach nur deine Anleitung und erstell dafür ein eigenes Thread im passenden Bereich.

    Es kann dir natürlich niemand vorschreiben, wie du in deinem Auto bastelst und wie du deine Anleitung zu erstellen hast

    Also füge einfach einen Hinweis ein oder ändere es. Wie du willst.

    Aber bitte lade es dann vllt. auf einen One-Klick-Hoster hoch, damit Du die PDF nicht teilen musst

    Mfg
     
    #14

Diese Seite empfehlen