Hey Leute, vielleicht kennt sich jemand von euch mit den Getrieben aus oder ist sogar Mechaniker? Was ist beim Doppelkupplungsgetriebe an Ampeln oder kurzen Stillstandsphasen verschleißfreundlicher: D oder N? Laut VW - Betriebsanleitung, "braucht man an Ampeln nicht extra auf N oder P" zu stellen... aber schleift die Kupplung nicht trotzdem in D (wegen des Kriechganges)? Bei N sollten ja beide Kupplungen frei sein. Habe im Internet schon gekieckt, aber die Meinungen teilen sich da. Da hier es hier aber viele Bastler oder vielleicht sogar Kfz-Mechaniker gibt, kann einer von euch vielleicht Licht ins Dunkel bringen. Mein Dad legt übrigens immer N ein, hat aber auch in seinem 3er ne normale Wandlerautomatik.
ich lasse S immer drinnen ..............auf N ist zu umständlich ich weiß es nicht...........ich bin sicher, dass die Kupplungen offen sind, weil es wäre Materialmord grad für ein trockenes Getriebe
Nach dem was ich gelesen habe, denke ich mir, dass das trockene 7 Gang DSG komplett auskuppelt. Daher ja auch die 'Gedenksekunde' beim Losfahren, weil ja erst wieder eingekuppelt wird. Und deshalb kann man zum DSG auch auto start/stop anbieten, weils ganz auskuppelt. Aber genau wissen tue ichs auch nicht. Hab ja meins noch nicht mal. Edit: Denke aber auch, dass eine Wandlerautomatik im D keinen erhöhten Verschleiß hat. Es findet im Kriechmodus keine direkte Verbindung statt. Eher wenn man ständig zwischen D und N hin und her schaltet, weil dann muss viel mehr bewegt werden. Auch nervts wenn die dann nicht von der Ampel wegkommen, weil das Schalten von N auf D dauert bei mancher Automatik doch etwas.
Also sollte bei durchgedrückter Bremse und Stellung D eine komplette Auskupplung erfolgen, wenn ich langsam den Fuß von der Bremse lasse, wird wieder eingekuppelt und der Kriechgang beginnt? Nachteil ist wohl, dass ich die Bremse voll belaste, während ich bei der Stellung N bei Ebenen nicht bremsen müsste.
stimmt aber die rückleuchten werden "belastet" hmm dann wird wohl die faulheit siegen und ich werde D nutzen!
mm naja die Beläge werden zwar nicht beansprucht. Aber der Bremskraftverstärker arbeitet, nimmt dem Motor Unterdruck ab. Und baut Druck in den Schläuchen auf. Jedoch reicht im Stand ja ein eher geringer Bremsdruck für den Stillstand. Und ich denke mal dieses System sollte dauerbelastbar sein.
Ich habe noch kein Auto mit DSG, mein nächstes wird aber eines haben. Wenn die ampel aber gerade von "grün" wegschaltet, werde ich "P" einlegen. Mich nervt im Winter ziemlich das permanente Leuchten der Wagen vor mir - ers recht im Regen. Ich fühle mich da immer geblendet. Na, und wenn ich das nicht haben mag, dann darf ich es anderen auch nciht antun.
"P" würde ich nicht einlegen - dann kriegen nämlich deine Hintermänner immer einen Schreck, weil sie kurzzeitg denken, dass du rückwärtsfahren willst (du musst nämlich über R schalten um nach P zu kommen) dann eher N und fuß von der Bremse - falls kein Gefälle vorhanden ist.
Uih, ich wusste nicht, dass beim "Rüberfliegen in "P" sofort die Rückfahrscheinwerfer anspringen. Ist ein Argument, doch nicht mein angedachtes Verfahren zu nutzen.
Naja die Golf Rückstrahler blenden ja nicht so. Da kannste auch auf der bremse stehen. Und Du denkst doch nicht das irgendein anderer so rücksichtsvoll zu Dir ist. Also ich finde Rücksicht gut, bin auch nett zu anderen wenn es die Verkehrssituation zulässt und immer vorrausschauend. Bzw. hat das nichts mit Nettigkeit zu tun, sondern der Verkehr fließt dann auch besser. Aber nicht mal 1/3 der Leute nehmen Rücksicht auf mich. Entgegen versucht 1/3 sogar einen ständig auszustechen, noch vor einem zu sein, interessiert sich n scheiß ob alle ausgebremst werden, wissen nicht wo sie hinwollen. Ach ja und ich glaube das Licht für den Rückwärtsgang leuchtet nicht sofort auf, da ist eine kleine Verzögerung, damit s genau nicht immer blinkt beim Wechsel von D auf P.
Steht man vorne an der Ampel (erste oder zweite Reihe) werde/würde ich die Bremse halten. Steht man weiter hinten, so kann man wohl auf "N" schalten.
Hallo Leute! hier die Antwort von VW: "Sehr geehrter Herr *Pieeeeeeeeeep*, vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Wir freuen uns Sie als Golf Fahrer begruessen zu duerfen. Bei dem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) mit trockener Doppelkupplung wird bei eingelegter Fahrstufe Drive (D) oder Sport (S) die Kupplung geoeffnet, wenn das Fahrzeug zum Stillstand gebracht wird (im Bremsprozess). Loesen Sie das Bremspedal wird die Kupplung wieder eingerueckt. Daher wird das fuer eine Automatik typische Anfahrkriechmoment erst wieder beim Anfahren erzeugt. Die Kupplungen sind somit im Stillstand bei getretener Bremse nicht belastet. Die Bremse braucht nur so stark getreten werden, dass Ihr Golf stehen bleibt. Es braucht nicht in Neutralstellung (N) geschaltet zu werden, es sei denn, Sie moechten die Bremse nicht permanent betaetigen. Fuer weitere Fragen, Wuensche und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung. Mit freundlichen Gruessen Ihr Volkswagen Dialog Center" Geil!
Hab jeztt nicht alles gelesen aber sobald man bei dem DSG Getriebe auf D fährt und zum stillstand kommt und die Bremse betätigt trennt die kupplung und wird erst wieder eingekuppelt wenn man gasgibt oder eben kurz nach dem bremse lösen.
Jap, in N zu gehen lohnt sich also nur wenn man zu faul ist auf der Bremse zu stehen. Hat keine Abnutzung im Stand. Dann würde ich aber die Handbremse empfehlen sonst rollt er doch noch los.
Ich werde definitiv auf "D" bleiben, zumal man ja nicht mal die Bremse durchdrücken muss Bei längeren Pausen (Bahnübergang usw.) werde ich auf "P" gehen und den Motor aus machen.
Hallo, bei meinem G V GTI leuchten die Rückfahrscheinwerfer nicht auf wenn ich von P auf N/P/S gehe. Früher bei meinem 190er war das allerdings noch so. Gruß
Moin, Der BM/T mit DSG schaltet im Stillstand auch auf D den Motor ab, In dem Fall sind garantiert die Kupplungen entlastet, Wie gut das meiner Heute oder Morgen vom Band läuft.