AHK: 7-polig oder 13-polig?

  1. limpbier

    limpbier Golfumbaufertigsteller
    Member

    Registriert seit:
    1. Juni 2009
    Beiträge:
    513
    Danksagungen:
    2
    Hallo Gemeinde. Ich beschäftige mich zur Zeit damit, bei meinem 6er eine abnehmbare AHK nachzurüsten. Eigentlich wollte ich ja eine 13-polige nachrüsten, da kommt aber das umständliche Stromkabelziehen bis in den Kofferraum auf mich zu. Ich habe nämlich einen E-Satz entdeckt, bei dem der Anschluß ausschließlich im Kofferraum stattfindet, jedoch ist 12Volt dafür notwendig. Diese Dose ist bei meinem Trendline leider nicht vorhanden. Gibt es da evtl eine andere Stelle im Kofferraum, wo ich 12 Volt abgreifen kann?
    Mit einer 7-poligen hätte ich dieses Problem ja wohl nicht, da hier kein Stromanschluss gezogen werden muss, das sehe ich ja hoffentlich soweit richtig, oder? In dem Fall würde es doch eigentlich reichen, wenn ich die kleinere Variante nachrüste, da dies einfacher einzubauer wäre und zum anderen auch noch billiger^^. Oder denkst ihr, das ist nicht das wahre?

    Ich brauch die Kupplung nur um einen Fahrradträger zu montieren und zum Hängerziehen ab und zu (ich besitze keinen eigenen, im Familien- und Freundeskreis sind jedoch einige vorhanden, ich weiß aber nicht, ob diese 7 oder 13-polig sind)

    Danke schonmal für eure Meinungen und Anregungen
     


    #1
  2. Andreazzz

    Andreazzz Akzent-Setzer
    Member

    Registriert seit:
    1. Aug. 2010
    Beiträge:
    1.681
    Danksagungen:
    52
    Wenn Du nicht gerade beabsichtigst, einen Wohnanhänger hinter Dir her zu schleppen, ist die 7polige Dose ausreichend.
    Bei der 13poligen geht es lediglich noch zusätzlich um die Dauerstromversorgung (zusätzliche Batterie im Wohnwagen, die während der Fahrt geladen wird) und um den Anschluss von Rückfahrscheinwerfer. Außerdem benötigst Du dann noch 2 (!!) externe Masseleitungen.
    Willst Du dennoch Anhänger mit einem 13poligen Stecker (Gibt es nicht nur für Wohnwagen) anschließen, benötigst Du einen Adapter, der auf Deine 7polige Steckdose passt!
     
    #2
    Zuletzt bearbeitet: 7. Sep. 2011
  3. limpbier

    limpbier Golfumbaufertigsteller
    Member

    Registriert seit:
    1. Juni 2009
    Beiträge:
    513
    Danksagungen:
    2
    Genau so hab ich mir das gedacht. Danke für die Antwort.

    Weiß jetzt noch zufällig wer, ob ich eine Fehlermeldung im KI bekomme, falls ich einen E-Satz finde, der einfach nur zwischen den Stecker der Leuchten und die Leuchten selbst gesteckt wird?
     
    #3
  4. Tonivonnerkw

    Tonivonnerkw Frischling
    Member

    Registriert seit:
    12. Aug. 2011
    Beiträge:
    58
    Danksagungen:
    0
    #4
  5. Tonivonnerkw

    Tonivonnerkw Frischling
    Member

    Registriert seit:
    12. Aug. 2011
    Beiträge:
    58
    Danksagungen:
    0
  6. limpbier

    limpbier Golfumbaufertigsteller
    Member

    Registriert seit:
    1. Juni 2009
    Beiträge:
    513
    Danksagungen:
    2
    So richtig Plug&Play gibt es beim Golf leider nicht mehr. Die meisten Dinge, die man nachrüstet müssen leider codiert werden, damit das Auto weiß, was verbaut ist^^. Ich suche jetzt aber einen E-Satz, der ähnlich wie bei deinem Astra einfach nur zwischengesteckt wird. Allerdings wüsste ich vor dem Bestellen gerne, ob hier niemand weiß wie es mit einer eventuellen Fehlermeldung aussieht.

    Für meine Zwecke reicht ja eine 7-polige (hatte nie vor einen Wohnwagen zu ziehen) und zur Not gibt es immer noch Adapter. Desweiteren fahre ich einen Studentengolf (TL mit minimaler Ausstattung ) und hab ja nicht mal Rückfahrsensoren, die im Hängerbetrieb abgeschaltet werden müssten. Daher sehe ich auch nicht ein, weshalb ich unbedingt mehr Zeit und Geld investieren soll als nötig. Mein alter G3 hatte die AHK ab Werk drin und da waren die Kabel auch allesamt nur an den Heckleuchten angeklemmt.
     
    #6
  7. Andreazzz

    Andreazzz Akzent-Setzer
    Member

    Registriert seit:
    1. Aug. 2010
    Beiträge:
    1.681
    Danksagungen:
    52

    Und damit geht´s schon mal los:
    Der Golf 3 hatte meines Wissens auch keine Anzeige, dass irgendwelche Leuchtmittel defekt sind.
    Die Zuleitungskabel für die Heckleuchten laufen über die Elektronik, die erkennt, ob die Birnen defekt sind. Beim Anschluss der zusätzlichen Leuchten änderst Du plötzlich den Widerstand und die Stromstärke der angeschlossenen Verbraucher...
    Bitte also erst mal genau informieren, so einfach geht das heute nämlich nicht mehr.
     
    #7
  8. limpbier

    limpbier Golfumbaufertigsteller
    Member

    Registriert seit:
    1. Juni 2009
    Beiträge:
    513
    Danksagungen:
    2
    Das ist mir schon klar. Wie aber ist es denn zu erklären, dass die Mentronic 7000 (13pol) beispielsweise nur im Fahrzeugheck angeschlossen wird? Diese kommt mit separatem Steuergerät, wie das Ganze schlussendlich aber genau funktioniert, weiss ich auch nicht... Hab bisher aber nichts von einer Fehlermeldung im KI gelesen. Hätte ich die 12Volt-Dose im Kofferraum, hätte ich mir die sicherlich geholt, nur will ich halt ungern Kabel durchs ganze Auto ziehen, da dafür viele Verkleidungen ab und wieder dran müssen.
     
    #8
  9. Comfortline_Fahrer

    Comfortline_Fahrer Golf-Tieferleger
    Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2011
    Beiträge:
    226
    Danksagungen:
    3
    Der Golf 6 hat aber außer der Abschaltung der PDC noch die Gespannstabilisierung, die codiert wird. Willst du darauf verzichten?
     
    #9
  10. Tonivonnerkw

    Tonivonnerkw Frischling
    Member

    Registriert seit:
    12. Aug. 2011
    Beiträge:
    58
    Danksagungen:
    0
    Also wenn ich das in meiner Anleitung oben richtig verstanden habe werden alle Kabel nach vorne gezogen und dort angeklemmt ... Ich befürchte da wirst du nicht drum rum kommen ...
     
    #10
  11. Andreazzz

    Andreazzz Akzent-Setzer
    Member

    Registriert seit:
    1. Aug. 2010
    Beiträge:
    1.681
    Danksagungen:
    52

    Du meinst also, dieses Steuergerät braucht nur 12 Volt, keine weiteren Leitungen nach vorne, sonst nichts?
    Denkbar wäre für mich dann nur folgendes Szenario:
    Es werden entsprechende Steuerleitungen an die Leuchtenanschlüsse im PKW gelegt, die mit diesem Signal (elektronsche) Relais steuern. Über die Relaiskontakte gelangen dann die +12 Volt an die Anhängerleuchten.
    Für die Blinker benutzt man keine Leuchte im Armaturenbrett, sondern ein Piepser im Steuergerät im Kofferraum, der bei defekter Birne eben nicht piept, analog zu der Kontrollleuchte vorne.

    Sowas in der Art gab´s schon mal für den Mercedes W124, der vor etwa 25 Jahren bereits eine Kontrolleinheit für defekte Birnen hatte, die zerstört worden wäre, hätte man die Birnen vom Anhänger parallel zu geschaltet.

    Eigentlich wäre das eine geniale Lösung und man könnte sich so etwas sogar selbst bauen, aber ob´s dann auch erlaubt wäre?
     
    #11
  12. limpbier

    limpbier Golfumbaufertigsteller
    Member

    Registriert seit:
    1. Juni 2009
    Beiträge:
    513
    Danksagungen:
    2
    @Comfortline_Fahrer: Da ich die Kupplung hauptsächlich dazu benutzen werde um einen Fahrradträger zu montieren kann ich auf die Gespannstabilisierung sogar sehr gut verzichten. Wenn ich mal einen Hänger ziehen muss, dann ist das nie weiter als 20 km. In Luxemburg sind die Wege eben kürzer^^

    @Tonivonnerkw: Das ist aber eben nur bei dieser Anleitung so, es geht auch anders, siehe Menotronic 7000

    @Andreazzz: Genau so sieht es aus. Ich hab mich diesbezüglich auch schon soweit durchgelesen, dass ich dir bestätigen kann, dass alles über Relais läuft. Vom Selberbauen lasse ich aber lieber die Finger, dazu bin ich diesbezüglich nicht geschickt genug und dann ist ja, wie du richtig sagtest, die Sache mit dem Erlaubtsein^^
     
    #12

Diese Seite empfehlen