Hi, kann mir einer von euch sagen, bei welcher Drehzahl der Rußpartikelfilter ausgebrannt wird. Also ich rede hier nicht von irgendwelchen Regenrationsfahtren, sondern das Ausbrennen durch hohe Drehzahl, typischerweise auf der Autobahn. Grüße
Also laut VW sollte die Drehzahl so zwischen 1000 und 2000 liegen. Bei einer 15 minütigen Fahrt bei diesen Umdrehungen sollte der DPF ausbrennen...
Du meinst regenerieren und da liegt die Drehzahl laut Schaltempfehlung bei über 1.500 Umdrehungen. at Blackpearl, was meinst du genau mit "Ausbrennen", da du regenerieren ja ausgeschlossen hast. Und mein DPF ist nie irgendwie ausgebrannt, trotz mehrstündiger Volgasorgien.
Wenn ich alles richtig verstanden habe, dann gibt es das aktive und das passive Regenerieren. Unter aktiv verstehe, dass das Steuergerät dem Motor sagt, das er mit der Drehzahl hochgehen soll, um die Rußpartikel (also nicht die Asche) in CO2 umzuwandeln. Das soll immer dann passieren, wenn man viel Kurzstrecke fährt. Beim passiven Regenerieren fährt man längere Zeit Landstraße bzw. Autobahn bei einer gewissen Drehzahl, um eben auch hier den Ruß zu entfernen. Ich würde jetzt gerne wissen, bei welcher Drehzahl/en das passiert. Vollgas soll übrigens nix bringen, da hier der Motor die komplette Leistung für das Bewegen des Autos braucht. Soweit ich weiß, passiert das irgendwo bei Teillast (um 2.000 U/min). Wenn man seinen Diesel ab und zu in diesem Bereich fährt, dann soll der DPF deutlich länger halten... angeblich. Grüße
Gut, du meinst also nicht ausbrennen.... Die passive Regeneration erfolgt eigentlich zu fast jeder Zeit, dafür muss der DPF jedoch eine gewisse Temperatur haben. Da bei Kurzstrecke jedoch mehr Ruß anfällt als regeneriert werden kann, da der DPF noch nicht warm genug ist, muss eine aktive Regenerierung ab einer bestimmten Rußmenge stattfinden, die sich wie gesagt, durch Drehzahlanhebung und auch Schaltempfehlung in niederigere Gänge bemerkbar macht. Bei hohen Drehzahlen entsteht auch mehr Ruß, als aktiv regeneriert werden kann, d.h. auch wenn man viel AB fährt, dies jedoch sehr zügig, finden aktive Regenerationen statt. Optimale Drehzahl kann ich dir nicht genau sagen, dass was ich gelesen habe, deutet auf den Bereich 2.000- 2.500 hin, wo die Menge an Ruß die entsteht auch regeneriert wird und somit die Anzahl der aktiven Regenerationen verringert wird. Hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
Habe auch schon öfters von 2000-2500U/min gelesen. Da ich in der Woche fast nur Kurzstrecken (höchstens 11km am Stück regelmäßig), aber am Wochenende beide Tage knapp 50km hin und 50km zurück meistens bei dieser Drehzahl fahre, hat der DPF bisher noch garkein Stress gemacht, also kaum Zwangsregenerationen und auch kein leuchtendes Symbol. Wenn ich aber am Wochenende über eine andere Autobahn fahre, wo ich Vollgas gebe, dann merke ich in der Woche ab und zu eine leicht höhere Drehzahl im Leerlauf und diesen typischen Geruch. Also nehme ich mal an, das 2000-2500U/min optimal sind und ein (in meinem Fall) 4 Fahrten von ca. 40-50km locker für die DPF-Regeneration reichen.
Ich fahr eigentlich jeden Tag längere Strecken. Einfach ca. 30 km, davon ca. 17 km AB und Landstraße. Hatte aber letztens mal "Probleme". Werde jetzt mal öffters so um die 125 km/h fahren. Da ist der Motor knapp über 2000 Umdrehungen.
Wie oft muss denn eigentlich so ein DPF gewechselt werden? Bin absoluter Neuling was das betrifft, habe vorher nur Benziner gefahren
Der MUSS erst ab 120.000km (bin mir nicht sicher) gewechselt werden und dann wahrscheinlich wieder erst nach soviel km. Wenn alles gut läuft wären das bei mir ca. 6 Jahre.
VW empfiehlt nach 120k km den DPF zu wechseln. Man kann aber auch ca. 150k und mehr km mit dem selben DPF fahren. Beim letzten mal auslesen, meinte mein , dass ich erst bei 157k km tauschen muss.
Warum MUSS der denn überhaupt gewechselt werden? würde jetzt mal so sagen das er raus kommt wenn er nicht mehr funktioniert....
Der DPF muss ab einem bestimmten Aschebeladungsstand ausgetauscht werden. Dieser Beladungszustand kann je nach Fahrweise eher oder später erreicht werden.
ja ist ja klar... naja wenns dann mal soweit ist werde ich es dann mal irgendwie probieren mit druckluft oder irgendwie ausspülen oder so.
Hallo bin neu hier und gib mal meinen Senf dazu Ich habe diese Frage eben im Gute Fahrt Forum beantwortet bekommen. Bei 150Tkm wird der Aschefüllgrad geprüft und voll ist der DPF erst ab ca. 250-300 Tkm. Man kann ihn dann aber auch Spühlen lassen das kostet unter 300 Euro hab ich gehört. (Ausbau nötig) lg. Hons
Es gibt Leute die spülen den mit nem Wasserschlauch aus. Kann funktionieren, muss aber nicht. Aber wenn er sowieso voll ist und weggeworfen wird, wäre das ja ein Versuch wert.
Wenn das wirklich so ist, wäre das natürlich klasse. Das würde ja dann heißen, das man mit Glück den DPF fast ein Autoleben lang benutzen kann.
Eigentlich hab ich erwartet dass ich ihn nicht tauschen muss, da er als Wartungsfrei angepriesen wird, aber soviel Angst hab ich nicht, bis das soweit ist, also ich denke so in 5 Jahren, gibt es bestimmt für 200€ im Zubehör, oder aus China nen DPF.