Hier ein Artikel von http://www.auto.de Mit dem Golf gibt VW nach wie vor vor Opels Astra oder Fords Focus den Ton in der Kompaktklasse an. Wir haben den Segmentführer, der in sechster Auflage seit Oktober des vergangenen Jahres bei den Händlern steht, jetzt als Highline-Turbodiesel-Viertürer Probe gefahren. Außen & Innen Optisch hat sich nicht viel getan. Aber der sauber verarbeitete Golf fährt qualitativ noch wertiger vor. Man sitzt bequem, hat alles prima im Blick. Die Bedienung im aufgeräumten Cockpit fällt leicht. Das Platzangebot ist ordentlich, bloß hinten wird's etwas enger. Im Kofferraum lassen sich 350 bis, klappt man die Rücksitzlehnen um, über 1300 Liter Gepäck verstauen. Die sehr gute Geräuschdämmung überrascht. Der Highline zeichnet sich durch mehr Chrom innen aus. Motor & Umwelt Bei dem getesteten 2,0-Liter-Selbstzünder mit 140 PS handelt es sich um ein rußgefiltertes, kultiviert laufendes Euro-5-Aggregat mit moderner Common-Rail-Einspritzung. 320 Newtonmeter Drehmoment erlauben dem über 200 Stundenkilometer schnellen Frontantriebler kräftigen Durchzug schon in unteren Drehzahlbereichen. Die in Verbindung mit dem schnell und weich schaltenden Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe zumindest laut Datenblatt für den Verbrauch im Mix angegebenen 5,4 Liter haben wir am Ende leider nicht erreicht. Dynamik & Sicherheit Mit dieser Motorisierung schiebt der Golf überaus flott voran. Das Fahrwerk ist etwas straffer mit immer noch ausreichend (Federungs-)Komfort ausgelegt. Auf Wunsch passt eine Elektrontik sogar die Dämpfer automatisch an. Die elektromechanische Servolenkung arbeitet punktgenau. Die Bremsen packen gut zu. Schon ab Werk erhöhen elektronischer Schleuderschutz, Seiten-, Kopfairbags, ein Prallkissen fürs Fahrerknie und Kindersitz-Halter den Insassenschutz. Serie & Extras Schon das Grundpaket kann sich sehen lassen. Beim Highline kommen unter anderem Lederlenkrad, Sportsitze, Alcantara, Klimaautomatik, Parkpilot, CD/MP3-Radio sowie 17-Zöller mit 225er-Reifen noch hinzu. In Verbindung mit dem Doppelkupplungsgetriebe ist die Berganfahrhilfe Standard. Extras wie die flexible Fahrwerksregelung oder das Schlechtwegefahrwerk reichen beim Highline bis zum 2700 Euro teuren speziellen Highend-Soundsystem hinauf. Preis & Leistung In diesem Fall als Viertürer sogar noch über 28 000 Euro Anschaffungskosten sind kein Pappenstiel. Im Gegenzug fährt aber ein Auto vor, das auch aufgrund seiner Werthaltigkeit zu Recht Maßstab seiner Klasse ist. In drei Ausstattungen wird es angeboten. Die Baureihe selbst beginnt ab 16 500 Euro, reicht beim neuen R-Spitzen-Golf mit 270 PS fast bis 36 500 Euro hinauf. Die Kombis heißen Variant. Die vier aufgeladenen Benzin-Direkteinspritzer leisten 80 bis 160, die drei Turbodiesel 105 bis 140 PS. Es gibt eine Autogas-Variante mit 98/102, den GTD als stärksten Selbstzünder mit 170 und den GTI mit 210 PS. Der Allrad ist mit dem 140-PS-Turbodiesel kombiniert. Datenblatt VW Golf Motor: Vierzylinder-Turbodiesel Hubraum: 2,0 Liter Leistung: 140 PS Maximales Drehmoment: 320/1750-2500 Newtonmeter/Umdrehungen pro Minute Beschleunigung: 9,3 Sekunden von 0 auf Tempo 100 Höchstgeschwindigkeit: 207 Stundenkilometer Umwelt: Testverbrauch 6,9 Liter pro 100 Kilometer, 142 Gramm Kohlendioxid-Ausstoß pro Kilometer (bei angegebenen 5,4 Litern Mixverbrauch) Preis: 28 165/28 365 Euro (als Viertürer)
wie sind die denn gefahren bei 6,9 L ?? das hab ich noch nicht geschafft! 5,5 ist immer drin, selbst mit einigen Spassfahrten bei einer Tankfüllung
du fährst den tdi???? ich fahre meinen im Schnitt mit 6,2l/100km liegt aber auch vielleicht an dem höheren CW-Wert und dem höheren Gewicht.... Kann es auch mit 5,5 fahren will aber nicht die ganze Zeit rumgurken
gurken? dann gehts unter 5L, aber Spass macht das dann definitiv KEINEN Bei 5,5 ist dann alles dabei bei gleichem Fahrprofil etwa identischer Verbrauch zum Polo TDI mit 100 PS.