Automatisches Heckklappenschließen...

  1. Karsten82

    Karsten82 Golfbegeisterter
    Member

    Registriert seit:
    25. Sep. 2010
    Beiträge:
    132
    Danksagungen:
    2
    Hallo,

    Mal ne "beknackte" Frage...

    Meint Ihr man bekommt es irgendwie hin, das die Heckklappe auch wieder Automatisch schließt - kennt man ja aus/von anderen Modellen....

    Kam diese Frage schon einmal auf??

    Gruß Karsten
     


    #1
  2. MalibuVW

    MalibuVW Akzent-Setzer
    Member

    Registriert seit:
    17. Okt. 2010
    Beiträge:
    1.601
    Danksagungen:
    71
    Ich habe mir darüber auch schon öfter Gedanken gemacht. Bis jetzt habe ich aber noch keinen automatischen Dämpfer gefunden, der im Golf 6 passen würde. Die automatischen Dämpfer sind deutlich dicker als die normalen.
     
    #2
  3. bahnhofer

    bahnhofer Golfbegeisterter
    Member

    Registriert seit:
    29. Okt. 2011
    Beiträge:
    145
    Danksagungen:
    7
    Denkbar ist alles.
    Mit Hydraulik ist dies evtl. sogar möglich, jedoch wird VW beim Rohbau nicht die notwendigen Massnahmen getroffen haben, die Anlenkpunkte zu verstärken.
    Falls man also eine Hydraulikeinheit unterbringt, könnte man u.U. die Rohkarosse beschädigen.

    Die heute verbreiteten Spindelantriebe könnte man ggf. "passend machen", wenn Drehpunkt, Klappenschwerpunkt, Gewicht, usw. bekannt sind.
    Was aber fehlt ist die Verbindung zum Steuergerät ...

    Also vergessen.
     
    #3
  4. MalibuVW

    MalibuVW Akzent-Setzer
    Member

    Registriert seit:
    17. Okt. 2010
    Beiträge:
    1.601
    Danksagungen:
    71
    Die Verbindung zum Steuergerät könnte man mit Relais umgehen, indem man das Signal vom Heckklappenschloss abfängt.
    Könnte man nicht einen Hydraulikdruckschalter verbauen, der abschaltet, sobald der Druck der Dämpfer zu groß wird?
     
    #4
  5. bahnhofer

    bahnhofer Golfbegeisterter
    Member

    Registriert seit:
    29. Okt. 2011
    Beiträge:
    145
    Danksagungen:
    7
    Dafür müsstest du wissen, wie groß die Kraft sein darf, die in die Karosse eingeleitet werden darf. Die jetzige Auslegung ist für eine Gasfeder konstruiert, die im unteren Öffnungsbereich einen kleinen Hebelarm braucht. Du würdest aber gerade hier einen größeren Hebelarm benötigen. Die Anlenkpunkte müssten also hierbei optimiert werden. Vorzugsweise der am Body. Und du hast keine Hindernisserkennung. Wenn also mal irgendjemand in die Klappe reingreift, wird sie nicht anhalten!
     


    #5
    Zuletzt bearbeitet: 23. Juli 2012

Diese Seite empfehlen