Hallo zusammen ! Habe mal ne Frage. Vorab: Fahre seit 1972 eigene Autos und habe in der Zeit bis heute noch nie eine neue Batterie für die Lauben benötigt.Mein jetziges Auto ist 13 Jahre alt und hat noch die erste Batterie. Die ist quietschmunter. Die Werkstattfritzen kriegen immer Glubschaugen. Vielleicht liegt es daran,dass ich immer penibel auf den Flüssigkeitsstand geachtet und ihr zweimal im Jahre ein Wellness - Wochenende am Ladegerät spendiert habe. Im Juni bekomme ich einen Golf 1,2 TSI Comfortline. Ein Bekannter sagte mir nun, dass ich das mit dem Laden der Batterie ,wie bisher, vergessen könne. Das würde beim Wiederanschließen zu Elektronikproblemen führen. Ist da was dran, oder will der mich auf die Rolle nehmen?? Mir wäre übrigens ne "normale Batterie" lieber als dieses sogenannte wartungsfreie Klump! Viele Grüße Axel
Mit einem Erhaltungsladegerät sollte man wohl keine Probleme bekommen, auch wenn die Batterie angeschlossen bleibt!? Alternative: Gleichzeitig Batteriespannung von einer mobilen Spannungsversorgung anklemmen und Auto-Batterie abklemmen zum Nachladen. Dadurch bleiben bestimmte gespeicherte Parameter (z.B. Radiocode, Einstellungen von Schiebedach, elektr. Fenstern usw.) erhalten. Übrigens soll die Ladespannung der Lichtmaschine so knapp sein, dass eine Batterie nie so richtig voll geladen wird. Die wartungsarmen/-freien Batterien sind mir persönlich auch sehr unsymphatisch, weil man eigentlich nichts mehr kontrollieren kann.
Weshalb sollte es beim Abklemmen der Batterie zu Elektronikproblemmen kommen? EFH danach durch einmaliges runter- und rauffahren anlernen, ebenso das Lenkrad bis zum Anschlag nach links und rechts drehen - fertig. Hab schon gefüllte 25 mal die Batterie wegen Nachrüstereien abgeklemmt gehabt und noch nie war was. Die verbauten "wartungsfreien" Batterien, sind ganz normale Batterien. Aufkleber der die Schraubdeckel verdeckt abzeihen und nach belieben warten.
Ist dir schonmal aufgefallen, das es einen Extra Massepol neben der Batterie gibt? Überbrücken und Laden nur noch über den Pol. Warum? Weil es beim direkten Anschliessen an den Massepol, zu Spannungsspitzen beim Anschliessen geben kann und somit ein Stg Schaden nehmen könnte. Am Bsp. meines Nachrüstradios ( Alpine ) mit CanBus Box ist dies gut zu erkennen. Wird beim Brücken oder Laden, direkt an die Pole angeschlossen, schaltet sich meine CanBus Box aus Sicherheitsgründen ( Spannungsspitzen ) ab! Also muss ich erst wieder das ganze Radio ausbauen und den Kabelbaum rauskramen, um zumin. die CanBus Box einmal ab- und wieder anzuklemmen. Schliesse ich nun zum Brücken oder Laden das Kabel am externen Massepol an, passiert das nicht. Obwohl der Pol direkt mit dem Massepol der Batterie verbunden ist, entstehen dennoch keine Spitzen. Zerstörte Stg. durch nicht beachten des 2. Pols gibt es übrigens zu genüge. Beim Batterieeinbau oder wieder anklemmen, nimmt man in der Regel eine Übergangswiderstand, oder lässt die Masseklemme am Ladegerät.
Batterie in einem Golf 6 kann wie gewohnt ab und angeklemmt werden, da gibt es nichts zu beachten ausser der Polreihenfolge. Auf Brücken oder Laden habe ich soweit ich richtig sehe, keinen Bezug genommen, also brauchst du mich diesbezüglich auch nicht aufklären.
@ Amazing Da gibt es auch noch eine Sonderregelung bei Fahrzeugen mit Start-/Stop-System und Bluemotion. Hier unbedingt mal in der Betriebsanleitung nachlesen!
Hallo, ich würde gern mal wissen ob die Batterien im neuen Golf Batterien mit "Bleisäure" sind oder mit Bleigel. Ich hab nämlich ein Ladegerät das nicht mit Bleigel funktioniert. Wäre sehr dankbar über eine Antwort. Lg marius
Is in deinem Auto ne Moll Batterie drin?wenn ja wundert es mich nicht.das sind die besten dies gibt.kannst genauso laden wie bisher brauchst aber das passende ladegerat dazu.
Ähm ich hab keine Ahnung ob das ne Moll Batterie ist. Es ist die Batterie die ab Werk verbaut ist. Hab einen GTD. Also was ich gerne wissen würde ist ob die Batterie ab Werk Bleisäure oder Bleigel enthält. Wenns keiner weiß werd ich bei Gelegenheit mal den Händler fragen. Aber trotzdem Danke!
Servus ! Ich habe mich heute mit meinem Nachbar unterhalten ! Er hat auch einen Golf 6 mit BMT und einer AGM Batterie ! Da er seinen Arbeitsplatz geändert hat, fährt er jetzt nur noch ca. 8km ( x2 ) statt 25km zur Arbeit ! Da sein Gölfchen zu den Laternenparkern zählt hat er auch eine Standheizung und will sie nicht mehr missen ! Daher wollte er seiner Batterie bei den Kurzstrecken und SH-Betrieb mal eine "volle Ladung" gönnen. Gestern hat er also mit seinem CTEK MXS 5.0 Ladegerät die AGM Batterie voll aufgeladen ! Soweit alles gut aber welchen Modus sollte man für AGM Batterien nehmen ? 14,4 V für normale Batterien oder die 14,7 V für AGM Batterien ? Wir haben uns laut Anleitung für den 14,7 V Lademodus entschieden ! Man hat aber auch schön gehört, dass man das nicht so machen sollte bei AGM Batterien ! Was ist nun richtig ? Laut Anleitung des Ladegerätes haben wir uns halt für den COLD/AGM Modus entschieden, also für die 14,7V ! MFG!