Mein Chef erzählte mir kürzlich, dass er mit seinem alten Opel Vectra wegen Motor-Startproblemen in die Werkstatt geschleppt werden musste. Nachdem die Spezialisten die halbe Elektrik samt Wegfahrsperre auseinandergerissen haben, offenbarte sich ihnen ein Geistesblitz: Die Batterie in der FB war leer! In den neueren BMW´s kenne ich diese Technik nur mit Akku, d.h. bei jedem Startvorgang lädt sich der Akku immer wieder neu auf! Immerhin ist bei meinem Z3 Coupe - E36 der Funkschlüssel nur für die Türöffnung und nicht für die WFS zuständig und das Auto hat noch richtige Schlösser, wenn auch nicht mehr auf der Beifahrerseite. Unser Golf 6 wird jetzt fast 3 Jahre alt und die FB funktioniert immer noch einwandfrei. Welche Technik wird denn bei VW verwendet? Ja, ich könnte natürlich auch in der Bedienungsanleitung nachsehen, aber Frau und Auto sind gerade nicht da...
Der Schlüssel hat eine Batterie. Wenn die LED im Schlüssel auf Knopfdruck nicht leuchtet, ist die Batterie leer. Bei Opel wird die Batterie übrigens bei einer Inspektion (weiß nicht mehr welche, ich glaub nach 4 Jahren) in beiden Schlüssel gewechselt.
Wo ist denn so was "natürlich"? Der Chip wird induktiv abgefragt und es ist Wurscht, ob die Batterie leer ist oder nicht. Zumindest in den Autos des 21. Jahrhundert
Bei meinem BMW e39 war ein Akku im Schlüssel. Dieser wurde immer geladen sobald er im Zündschlüssel war. Eingentlich ne schöne Sache, nur war der Akku Platt war der Schlüssel extrem teuer
N 10528301 Knopfbatterie 3V 150mAh 3,89EUR/Stck. Geht bei Conrad schon ab 2EUR los. CR 2032 Best.-Nr.: 850348 - 62
Ich vermute hier werden gerade 2Dinge durcheinandergeworfen. Zum einen gibts den Chip der Wegfahrsperre. Nach meinem Wissensstand wird dieser in jedem Auto induktiv über die Antenne am Zündschloß versorgt. Zum anderen gibts die Zentralverriegelung und die braucht eine Batterie oder Akku.
bei BMW ist tatsächlich ein akku drinn da werden teilweise auch daten für den fehlerspeicher drauf geschrieben, die werkstatt kann dann den fehlerspeicher aus dem fahrzeug schlüssel auslesen, ein arbeitskollege hatte die tage auch den akku im schlüssel defekt, den haben wir dann getauscht
Die Zentralverriegelung wird wohl über die Autobatterie gesteuert.Autobatterie leer,aufschließen manuell.
Gut, dann mal anders formuliert: Springt der Motor bei leerer Batterie im Schlüssel an? Nur darum geht´s mir - oder brauche ich zwingend eine volle Batterie/Akku im Schlüssel, weil sonst die Wegfahrsperre das Starten verhindert (was beim Opel der Fall war!)? Oder noch einfacher gefragt: Für welche Funktionen außer der ZV benötigt man die Batterie im Schlüssel sonst noch? Andreas
Im Schlüssel ist ein Transponder. Die Lesespule um das Zündschloss herum erfasst die erforderlichen Daten aus dem Transponder. Unabhängig vom Batteriezustand der Funkfernbedienung. Ist die Batterie der Funkfernbedienung entladen, funktioniert nur die Zentralverriegelung per Funk nicht mehr. Der Motor lässt sich weiterhin problemlos Starten.