Batterie wird ständig leer gelutscht!?

  1. The36o

    The36o Hilfebietender
    Member

    Registriert seit:
    13. Jan. 2011
    Beiträge:
    122
    Danksagungen:
    3
    Hallo liebes Forum,

    ich benötige mal eure Hilfe!

    Und zwar hat mein Golf andauernd keinen Saft mehr zum starten.
    Habe einen GTD, Baujahr 2010. 72AH Batterie Original. Fahrprofil Sonntags und Donnerstag Abends 180 km. Sonst nur selten zum einkaufen. Rest mit m Fahrrad.

    Das erste mal stand er 2 Tage am We ohne Benutzung. Ging Sonntags nicht mehr an. Nur klackern, kein Startvorgang, Cockpit Display flatterte nur, alle möglichen Fehlermeldungen kamen. Multimeter dran, 8 V auf der Batterie! Sicherungen alle ok.

    Geladen, hab n CTEK MXS 5.0.
    Starten ging, er fuhr, Fehler meldungen alle weg. Hab n OBD Stick plus Torque APP. Fehlerspeicher leer.

    Dann Woche drauf das ganze nochmal, hatte zum Glück n Starthilfe Kabel dabei. Nach 200 km Fahrt 1,5 h in der Schule gewesen, dann wollte ich zur Wohnung. Batterie leer. Die komplette Batterie in 1,5h entladen? Dachte muss n Verbraucher sein der viel zieht. z.B. Glührelais. N neues gekauft & gewechselt. Dachte das Relais hängt ab und zu, und das nachglühen zieht ordentlich Ampere. Hatte der Vater meiner Freundin an seinem T4 vor kurzem.

    Aber immernoch dasselbe. Logisch, die Batterie ist 4 Jahre alt und n paarmal tiefenentladen.

    Mein Frage, gibts bekannte Probleme , sodass die die Batterie leerlutschen, oder muss ich einfach die Batterie tauschen und gut ist. Ich habe Angst, dass wenn ich die Batterie wechsel, die neue auch kaputt geht!

    Kostet immerhin min 65€. Dachte an Energizer Premium 12V 72AH 680A

    Wollte gerade mal gucken, schonwieder 11,8 V. Ladegerät ist dran, dass ich heute Abend in die Heimat fahren kann

    Hintergrundinfos:
    Vor 2 Monaten hatte ich n Marderschaden, aber augenscheinlich nur das Luftmassenmesserkabel (da am Luftfilter) angeknabert und Dämmmatte zerfetzt. Seitdem immer n Rahmen mit Zaun bespannt unter dem Motor raum, seitdem keine Probleme. Kann der auch noch was angeknabert haben das n Kurzschluss die Batterie permanent entlädt?
    Nur eine Idee.

    edit:
    Achja, Ruhestrom wurde gemessen, nach ein paar Minuten bei 0,07 bis 0,02 A schwankend (alle Türen zu & Wagen abgeschlossen)
    Ist also ok.

    Bitte gebt eure Ideen/Wissen weiter

    Theo
     


    #1
    Zuletzt bearbeitet: 3. Juli 2014
  2. kornundsprite

    kornundsprite ¼-Meile-Fahrer
    Member

    Registriert seit:
    13. Sep. 2011
    Beiträge:
    1.243
    Danksagungen:
    102
    wenn der Ruhestrom passt, dann kann es ja nur noch die Batterie sein. Nach 4 Jahren kann man schon mal ne kaputte haben.
    Wenn sie jetzt mehrmals tiefentladen war, dann ist die eh hinüber.
     
    #2
  3. erc483

    erc483 Golftreffenplaner
    Member

    Registriert seit:
    16. März 2012
    Beiträge:
    2.371
    Danksagungen:
    355
    Ruhestrom ist ok. Kann nur die Batterie selbst sein.
     
    #3
  4. The36o

    The36o Hilfebietender
    Member

    Registriert seit:
    13. Jan. 2011
    Beiträge:
    122
    Danksagungen:
    3
    Super.
    Danke
     
    #4
  5. The36o

    The36o Hilfebietender
    Member

    Registriert seit:
    13. Jan. 2011
    Beiträge:
    122
    Danksagungen:
    3
    Sonst keine Bedenken bezüglich des Problems? (Das die neue eventuell das gleiche Schicksal erleidet.)
     


    #5
  6. erc483

    erc483 Golftreffenplaner
    Member

    Registriert seit:
    16. März 2012
    Beiträge:
    2.371
    Danksagungen:
    355
    Damit die Batterie in 1,5 Stunden so platt ist das der Motor nicht mehr anspringt, müssten in dieser Zeit schon mehrere Ampere Strom fliessen. Sprich, wie bei eingeschalteter Zündung. Softwarefehler eines der Steuergeräte ist für solch eine hohe Stromstärke unwahrscheinlich. Die Ladespannung hast Du sicher schon gemessen/ausgelesen!? Direkt nach dem Kaltstart sollte die Generatorlast(in Bezug auf den Ladestrom) langsam sinken. Wackelkontakt bzw. Kurzschluss im Anlasser/Generator würde sich evtl. auch während der Fahrt mit Instrumenten flackern oder aussetzern bemerkbar machen.
    Sonst über Nacht mal die Batterie laden und prüfen lassen.
     
    #6
  7. The36o

    The36o Hilfebietender
    Member

    Registriert seit:
    13. Jan. 2011
    Beiträge:
    122
    Danksagungen:
    3
    Nach dem Start, habe ich immer etwas über 14 bis 14,5 v anliegen, je nach vebraucher. Licht, Sitzheizung, Radio etc.
    Das ctek hatte Ich heute morgen dran, nach gut ner Stunde angeblich fertig. Die Batterie ist gar.
    Danke für die genaue Beschreibung!
     
    #7
  8. Tyras

    Tyras Guest

    Es kann theoretisch trotzdem sein, dass ein Steuergerät nach längerer Zeit mal aufwacht und dann die Batterie leert. Ist aber unwahrscheinlich.

    Ansonsten könntest du mit entsprechender Ausrüstung die Batterie testen.
     
    #8
  9. Tony83

    Tony83 Variantfahrer
    Member

    Registriert seit:
    21. Sep. 2013
    Beiträge:
    421
    Danksagungen:
    69
    Lade die Batterie nochmals komplett voll und Fahr doch einfach mal zu VW oder wegen mir auch zu ATU die haben hochwertige Tester um Batterien zu testen, der Test ist in der Regel kostenlos... Dann hast du Gewissheit ob's wirklich die Batterie ist. Gerade wenn sie mehrfach tiefentladen war kann sie schnell mal das zeitliche segnen..

    Wenn ich selbst ne neue bräuchte würde ich zu Moll, Banner oder Varta greifen
     
    #9
  10. The36o

    The36o Hilfebietender
    Member

    Registriert seit:
    13. Jan. 2011
    Beiträge:
    122
    Danksagungen:
    3
    So, habe eine alte andere Batterie provisorisch eingebaut. Der Fehler trat nicht mehr auf. Jetzt eine neue Batterie gekauft, allerdings eine CA/CA Batterie!

    Der Hersteller sagt "[FONT=&quot]ideal für 14,8 Volt Ladespannung[/FONT]", aber das CTEK MXS 5.0 hat im normalen "Auto" Modus nur 14,4 V!

    Sollte ich dann auf "Schneeflocke" also Kalt( bzw. AGM bei neueren Geräten) gehen?
    Hier werden 14,7 V angegelegt!

    Nach Batterfaq.com sollte ich so laden:
    Naß, "wartungsfrei" (Ca/Ca)
    Ladeschlußspannung 14,8 V
    Erhaltungsladesspannung 13,2 V
    Ausgleichsladespannung 15,8 V
     
    #10
  11. Tony83

    Tony83 Variantfahrer
    Member

    Registriert seit:
    21. Sep. 2013
    Beiträge:
    421
    Danksagungen:
    69
    Lass dein Ladegerät einfach auf normalladung laufen, das passt schon. Schnellladung/ bzw. * Ladung würde ich maximal bei tief entladenen Batterien nehmen sonst auf keinen Fall. Mal abgesehen davon... Wenn die Batterie neu ist, dann ist sie zu 70% durchgeladen, das heist Einbauen/Losfahren/Glücklich sein
     
    #11
  12. The36o

    The36o Hilfebietender
    Member

    Registriert seit:
    13. Jan. 2011
    Beiträge:
    122
    Danksagungen:
    3
    HAHA es wird kalt, der Winter kommt. Und die Batterie fängt nun bei 80€ aufwärts an!
    Gut das se im Sommer kaputt gegangen ist ^^
     
    #12

Diese Seite empfehlen