Batterieladegerät

  1. Noonian

    Noonian Guest

    Hallo

    Habe meinen Golf eingewintert und wollte mir diesbezüglich ein Batterieladegerät kaufen. Die Wahl fiel auf das CTEK Multi XS 4003. Nun hab ich aber festgestellt, dass das Gerät nur für bestimmte Batterien geeignet ist (12V Blei-Säure-Batterien, Offen, MF, AGM, Calcium/Calcium und GEL, 1,2 -140Ah). Erfüllt die Batterie im Golf diese Voraussetzungen. Hat einer vielleicht Erfahrungen mit diesem speziellen Ladegerät und kann mir einen Lademodus empfehlen?
     


    #1
  2. leviatan

    leviatan Hilfebietender
    Member

    Registriert seit:
    24. Jan. 2010
    Beiträge:
    103
    Danksagungen:
    1
    Hi.

    Ich hab mal einen Wurfzettel für diverse Winterartikel von VW bekommen,
    da war genau dieses Ladegerät auch drauf, darum glaube ich es sollte passen. Will mir dieses auch kaufen ...
     
    #2
  3. Noonian

    Noonian Guest

    Also hab mich mal schlau gemacht. Das Ding ist wohl geeignet und soll wohl auch ausgesprochen gut sein.

    Hab da mal noch ne Frage zum anschließen. Was passiert, wenn ich einfach Plus an Plus und Minus an Minus klemme? Das ganze Zeug mit Minus an Masse oder Plus an Masse ist mir irgendwie zu hoch.
     
    #3
  4. Golfdriver

    Golfdriver ¼-Meile-Fahrer
    Member

    Registriert seit:
    8. Jan. 2010
    Beiträge:
    1.146
    Danksagungen:
    10
    Du hast doch die Batterie ausgebaut oder ? dan sollte sich das sowie so erledigt haben... ich glaub du kannst das einfach anschließn +zu+ un -zu- aber lies einnfach die anleitung des ladegeräts..
     
    #4
  5. Noonian

    Noonian Guest

    Will das Gerät aber auch für mein Winterauto benutzen. Weiterhin habe ich darüber nachgedacht, die Batterie im Golf doch wieder anzuschließen und das Ladegerät über die Monate auf Wartungsladung laufen zu lassen, so dass die ganzen Steuergeräte und das ganze Zeug ihren geliebten Strom bekommen (auch wenn's jetzt sicher egal ist, da die Batterie schon knapp ne Woche abgeklemmt ist). Hab auch kein gutes Gefühl das Auto so in der Garage, fernab am Stadtrand, stehen zu lassen. Dann geht vielleicht wirklich mal was schief und man bekommt es nicht mit.

    In der Anleitung steht, dass man zuerst schaun muss, welcher Pol der Massepol ist. Bin schon soweit, dass beim Golf wohl der Minuspol der Massepol ist. Müsste also Plus an Plus und Minus an Chassis anschließen. Bloß wo klemme ich dann dieses blöde Minuskabel des Ladegerätes am besten dran? Darf ja auch irgendwie keine lackierte Fläche sein, so wie ich das mal gelesen habe. Das gleiche Problem ergibt sich dann wohl auch beim Winterauto.

    Weiterhin steht in der Anleitung, dass das Massekabel auf keinen Fall in der Nähe der Batterie oder der Benzinleitung angeschlossen werden darf. Das klingt mir so als würde es wohl zu Problemen kommen, wenn ich Minus einfach an Minus anschließe.

    Am besten ich klemme am Corsa auch vorher die Batterie ab, bevor ich mit dem Laden beginne.

    EDIT:

    Lese in diesem Thread irgendwas von einem 2. Massepol neben der Batterie Muss ich hier studieren um so ein Gerät anzuschließen?
     


    #5
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 9. Nov. 2011
  6. Golfdriver

    Golfdriver ¼-Meile-Fahrer
    Member

    Registriert seit:
    8. Jan. 2010
    Beiträge:
    1.146
    Danksagungen:
    10
    Oder am Motorblock
     
    #6
  7. lui

    lui Golfumbauinteressierter
    Member

    Registriert seit:
    20. Apr. 2010
    Beiträge:
    173
    Danksagungen:
    2
    Habe ja nun das Cabrio eingemottet und habe das "Problem" Batterie anders gelöst:
    Habe die billigste Autobatterie im Baumarkt gekauft (39,95 Euro) und in den Golf getan (reicht zum überwintern aus), die Batterie vom Golf in den Keller. Angeschlossen an einem Erhaltungsstrom, die kleine Batterie im Golf lade ich einmal im Monat auf.

    P.S. Das Ctek habe ich auch, da gibt es einen Adapter zum laden der Batterie über den Zigarettenanzünder!
     
    #7
  8. Noonian

    Noonian Guest

    Und wie schließt du die Kabl an? Plus an Plus und Minus an Motorblock?
     
    #8
  9. Golfdriver

    Golfdriver ¼-Meile-Fahrer
    Member

    Registriert seit:
    8. Jan. 2010
    Beiträge:
    1.146
    Danksagungen:
    10
    .................
     
    #9
  10. Noonian

    Noonian Guest

    Hab das Ladegerät heute bekommen und möchte das morgen mal ausprobieren. Hab keine Lust wieder Geld für einen Adapter auszugeben. Mir klang es so als wolle er mir nur mitteilen das es einen Adapter gibt, nicht dass er diesen benutzt.

    P.S. Funktioniert übrigens nur wenn der Zigarettenanzünder auf Dauerplus ist. Geht also nicht im Golf.

    EDIT:

    Hab jetzt am Corsa Plus an Plus und Minus an Masse (diese Haltevorrichtungen zum Motorrausheben) geklemmt. Hat funktioniert und es gab keine Fehlermeldung vom Gerät. Sofern das Auto nach Feierabend noch anspringt, werd ich das beim Golf wohl auch so machen.
     
    #10
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 10. Nov. 2011
  11. lui

    lui Golfumbauinteressierter
    Member

    Registriert seit:
    20. Apr. 2010
    Beiträge:
    173
    Danksagungen:
    2
    Da meine Garage gleich am Haus ist, nehme ich die Batterie zum Aufladen heraus (ist nur reingestellt). Die paar Stunden wird er es wohl ohne aushalten. Ich lüfte bei der Gelegenheit gleich mal durch...
     
    #11
  12. Iceman

    Iceman Schrauber-Gehilfe
    Member

    Registriert seit:
    20. Feb. 2010
    Beiträge:
    355
    Danksagungen:
    6
    Direkt rechts neben der Batterie ist das Massekabel an der Karosserie verbunden, da kann man das Ladegerät problemlos dranhängen.
    CTEK macht schon sehr gute Geräte, habe selbst auch schon seit einigen Jahren eins von denen hier.
     
    #12
  13. GolfVIDo

    GolfVIDo Wissbegieriger
    Member

    Registriert seit:
    28. Okt. 2011
    Beiträge:
    78
    Danksagungen:
    0
    Kann das XS 4003 auch nur empfehlen. Batterie muss man zum laden nicht extra ausbauen.
    Gut ist das man damit auch manchmal totgeglaubte Batterien wiederbeleben kann mit der Impulsladung.
     
    #13
  14. Noonian

    Noonian Guest

    Bei meinem Corsa ist das Ding gleich auf Stufe 4 gesprungen, was mir gezeigt hat das sie wohl schon zu 80% voll war und nach einer Stunde wieder zurück auf Stufe 1 Desulfatierung. Auf dieser Stufe blieb das Gerät dann bis Feierabend. Hat sich wohl doch ein bisschen Sulfat gebildet Werde das Ganze Montag wiederholen.
     
    #14
  15. Noonian

    Noonian Guest

    Meinst du diesen Punkt?
     
    #15
  16. Marco321

    Marco321 Beginner

    Registriert seit:
    12. Sep. 2011
    Beiträge:
    29
    Danksagungen:
    0
    Die Adapter kann ich nur empfehlen , sind sehr komfortabel. Da der Adapter aber auch nur an den + und - Pol der Batterie angeschlossen wird könnt ihr die Krokoklemmen auch dort anschließen. Das CTEK danach in die Steckdose hat noch nie ein Problem bei mir gegeben.
     
    #16
  17. Iceman

    Iceman Schrauber-Gehilfe
    Member

    Registriert seit:
    20. Feb. 2010
    Beiträge:
    355
    Danksagungen:
    6
    Genau den..
     
    #17
  18. Axel ohne Alles

    Axel ohne Alles Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    29. Apr. 2011
    Beiträge:
    21
    Danksagungen:
    3
    Und nu??

    Hallo zusammen !

    Diese ganze Ladeproblematik geht mir ziemlich auf den Zeiger!
    Bis zum letzten Jahr war das Thema für mich,und die Batterien meiner früheren Lauben auch keins. Batterie raus bzw abgeklemmt. Zellenverschlüsse geöffnet und auf zum fröhlichen Laden! Wasser kontrolliert,Batterie eingebaut,korrekt angeschlossen. Das war's.Nicht ganz. Die Uhr musste neu eingestellt werden.
    Und heute:
    Wenn man die Beiträge liest.
    Ich bin doch nicht unter Demenzkranken,oder? (Die Fensterheber müssen neu angelernt werden, die Servolenkung hat anscheinend auch alles vergessen etc.) Das ist Fortschritt????????????
    Sehe aber nicht ein, dass ich zum Sponsor der Batteriehersteller mutiere und mir möglicherweise,selbstverständlich zu hohen Preisen, in relativ kurzen zeitlichen Abständen neue Batterien kaufen muss, weil ich sie nicht, ohne mir möglicherweise Probleme einzuhandeln, nachladen kann.
    Vorab: ich habe ein elektron. Ladegerät, dass in den Daten fast dem hier gepriesenen Ctek entspricht. Es ist auch zur Erhaltungsladung geeignet.
    Also meine Fragen:
    Kann mir jemand mal kurz Schritt für Schritt erklären wie und wo ich dieses Gerät sachgerecht anschließe um die Batterie nachzuladen?? (ohne die Batterie abzuklemmen) Geht das überhaupt?
    Muss ich bei dieser Vorgehensweise (falls machbar) auch fürchten, dass mein Sensibelchen Schaden nimmt . Steuergerät etc. Stichwort Überspannung


    Viele Grüße

    Axel der Genervte
     
    #18
  19. Iceman

    Iceman Schrauber-Gehilfe
    Member

    Registriert seit:
    20. Feb. 2010
    Beiträge:
    355
    Danksagungen:
    6
    Ja das geht, Pluskabel an die Batterie, Minuskabel an die Karosserie! (nicht am Minuspol), z.B. den oben erwähnten Massepunkt.
    Da gibt´s auch keine Überspannung, das Ladegerät lädt normalerweise mit etwas über 14V, also einer Spannung, die auch die Lichtmaschine während der Fahrt erzeugt.
     
    #19
  20. SteGo

    SteGo Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    2. Sep. 2012
    Beiträge:
    16
    Danksagungen:
    0
    Ich habe mich gestern auch mal im Netz nach einem C-Tek Gerät umgeschaut und habe das MXS10 gefunden, was ja ein bisschen mehr Strom liefern kann als das XS4003. Da das Gerät auch für nen Multivan mit 2 Batt. eingesetzt werden soll, wäre das MXS10 denke ich nicht verkehrt. Kann ich denn bedenkenlos auch den Golf anschließen?
     
    #20

Diese Seite empfehlen