Hallo kann mir jemand sagen wie der Bordcomputer feststellt ob eine Birne kaputt ist oder nicht ? Widerstand, Strom oder Leistung ? Sprich, ich klemme die Kennzeichenbeleuchtung ab. Die Birnen haben 5W. Bei 12W ergibt das ca 0.4 A und somit ca 30 Ohm. Muss ich jetzt einen Widerstand mit 30 Ohm einbauen, egal wieviel Leistung er aufnehmen kann ? Oder muss der Widerstand die 5 W vertragen ? das is dann schon ein Hochleistungswiderstand. Wer kenn sich aus ?
12V sind 12V , richtig, aber ein Leistungsmesser kann ich mir nicht vorstellen dass da drin steckt, eher ein Widerstandsmesser oder einfach nur ein Amperemeter.
Ist doch egal was drin steckt. Du musst die Werte auf das Niveau bringen welche sie vorher hatten. Also wie du oben schreibst ein Widerstand der 0,4A bei 12 Volt aushält und 30 Ohm hat. Die 0,4A (5Watt) werden dann halt als Wärme in die Luft geblasen.
nein is nicht egal. wenns nur um den widerstand geht reicht auch ein viel schwächerer der kleiner ist. leistung is ja nur eine funktion aus volt und ampere. und ampere messen is wiederum gar nicht so ohne weil da ja in jede leitung ein amperemeter integriert sein müsste. ich werd das mal mit kleinen 30er Widerständen testen. 1 W sollte da echt reichen, maximal 2
Eben nicht. Sobald du einen 30 Ohm Widerstand einbaust MUSS dieser 0.4A respektive 4.8 Watt aushalten können. Strom = Spannung / Widerstand. Also 12 Volt durch 30 Ohm = 0,4 Ampere. Folglich verbrät der Widerstand Leistung = Spannung * Strom ( 12 Volt * 0,4 Ampere = 4,8 Watt ). Es ist also egal was das CC prüft. Der Widerstand muss die oben genannten Werte aushalten können. P.S. Wieso fragst du überhaupt wenn du meinst es besser zu wissen?
weil ich mich gern belehren lasse wenn es jemand besser weiß aber ich nicht einfach jeden antwort akzeptiere ohne erklärung oder ähnliches.
Also dann versuche ich es mal: Das Bordnetzsteuergerät (Lichtmaster) steuert die Glülampen nicht mit konstanter spannung an sondern (wie schon beim Golf 5) mit einem Pulsweitenmodulierten signal (rechteckspannung) von 100 Herz!Ans Steuergerät kommt das Signal zurück wenn die Glülampe io ist ,bleibt es aus weis das Steuergerät das das leuchtmittel defekt ist! ! Auch wenn das licht nicht an ist sendet das B.Steuergeät ein pwm signal durch die glühlampen allerdings mit ca 30 herz das nennt man kalt überwachung die glühlampen leuchten hierbei nicht, da der glühwendel zu träge reagiert! Kann man aber gut sehen wenn man sich Leds einbaut dann blitzen diese kurzzeitig auf wenn man die Zündung einschaltet!
Super Antwort ! Vielen Dank. Jetzt die Quizfrage Ich hab bei der Nummernschildbeleuchtung ein SLN verbaut, das Hintergrundbeleuchtete Nummernschild. Dieses funktioniert mit 12V, genau wie die "normale" W5W Glühlampe. Nach deiner Erklärung misst der Lichtmaster im Endeffekt ja nur ob Strom fließt oder nicht, oder ? Sprich Strom fließt = 1 (iO) und Strom fließt nicht = 0 (nicht iO). Wieso meldet der Bordcomputer dann einen Fehler wenn ich (da es ja 2 Glühlampen sind für die Nummernschildbeleuchtung) in die eine Fassung die normale W5W stecke und aus der anderen Fassung den Strom für das SLN nehme ? Ist der Strom der durch das SLN fließt so gering dass der Lichtmaster das als kaputt wertet ? BZW überwacht der Lichtmaster beide Leitungen zusammen (linkes und rechtes Lämpchen) oder seperat ? Ich bin leider derzeit nicht bei meinem Auto und kann es deswegen auch nicht ausprobieren ... werde das aber Mitte Januar nachholen. Lg
wenn du mit einem Dso(Dopplspeicheroszilloskop) das Signal sichtbarmachst siehst du das Rechtecksignal sagen wir vor der Glühlampe ist die Amplitudenhöhe ca bei 12 V und nach der Glühlampe nur ca 9 V da ja an einem Stromdurchflossenen Wiederstand immer Spannung abfällt! Hat man jetzt zb Led s eingebaut fällt an diesen viel weniger Spannung ab das merkt das Steuergerät deshalb auch fehlermeldung im kombi wenn man Leds einbaut!
und dieses Signal is mit 100 Hz getaktet sagst du, wenn die Birnen an sind. Ok. Könnte man denn ausrechnen auf welchen Wert die Spannung abfällt ? Dann würde es ja reichen einen winzigen Spannungsregler einzulöten der diese "erwartete" Spannung ausgibt bzw die hereinkommenden 11.8 - 13.8 Volt in ein Konstantes x V (bei deinem Beispiel 9 V) wandelt ? Ich frag mich eigentlich nur wie dieses Steck LED'S mit Check Control Widerstand funktionieren, weil da im Leben keine 5W Widerstände aufgelötet sind. Das muss anders laufen, die SMD Bauteile da drauf sind nicht ausgelegt um 5W Leistung zu verbraten. Der 5W Leistungswiderstand den ich mir angeschaut hab bei Conrad hat ca 7x7x45mm und das is einfach beknackt, wenn ich mir anschau wie klein diese Check Control tauglichen LED Lämpchen sind.