Hallo Leute. Ich bin seit heute neu im Forum. Sorry wenn dieses Thema bereits existiert aber ich habe eine Frage an euch. Möchte mir im Frühjahr ein neues Auto kaufen. Einen Golf 6 GTD. Habe derzeit einen 140 PS Golf 4 Pumpe Düse aber der hat bereits viele Kilometer und zickt öfters rum. Warum haben die GTDs eigentlich (so wie auch andere) einen Dieselpartikelfilter? Ist das nur wegen der Abgasnormen? Erzeugt der Common Rail Motor soviel mehr Ruß als andere herkömmliche Dieselmotoren bzw als Pumpe Düse? Meines Wissens nach rußt der Pumpe Düse eigentlich mehr oder nicht? Um Informative Antworten wäre ich dankbar. Mfg Michi
Sorry habs verwechselt mit dem Auto meines Vaters der hat 140 PS Diesel und mit dem war ich in der Werkstatt wegen Service ich hab 115 PS PD. Sorry für die Falschinformation
Ja den hatte ich auch mit 115/116ps. Allerdings gechippt. War deshalb vom gtd jetzt nicht sooo wahnsinnig begeistert. Pumpe duese ging gefühlt besser. Common rail gibt gleichmassiger Leistung ab. Von deinem Serien 115ps g4 ists aber schon ne gute Steigerung...
@ Heedebock25 --> 85 KW --> 115,6 PS OK du hast recht.... hatte das im Kopf mit 115 PS. du hast recht er hat gerundet 116 Aber wenn der GTD einen Filter hat würde ich sagen ist die Verbrennung nicht so sauber weil er mehr Ruß macht, der Common Rail oder?
Heutzutage gibt es kaum bis gar keine neuen Diesel mehr ohne Filter, weil dies durch die Abgasform EU5 vorgeschrieben ist. Dein alter G4 hatte keinen weil er die damal geltende Abgasnorm zur Zulassung auch ohne geschafft hat und damals war EU 5 in weiter ferne. Ich empfehle mal etwas Bildungsonline Lektüre...... Ansonsten wäre ja nen alter G2 mit Diesel sauberer als nen GTD, denn der G2 brauchte damals auch keinen Filter Schon so viele Passis vor mir gehabt mit PD die versuchten mit einer Rußwolke zu verschwinden, man sah fast gar nichts mehr und forwärts kamen die auch nicht
das ist die Nebelbombe, die lass ich auch immer mal wieder los..... aber wieso viel Geld ausgeben wenn man ohne DPF auch eine grüne Plakete bekommen kann DPF ist ein Verschleißteil.....
DPF is scheisse Ich find PD Motoren sind gut zu fahren.Die gehen ordentlich stinken aber auch wie sau,das muss man schon auch sagen! Mir fehlt bei dem GTD von meinem Bruder bissl das Drehmoment von unten raus..da sind vergleichbare PD besser find ich..ABer kann mich auch täuschen
Und wie sind eigentlich die Verbrennungswerte von beiden? Welcher Verbrennt eigentlich sauberer? Common Rail oder Pumpe Düse? MFG
Hatte ich das nicht schon geschrieben?..... Hatte ich. Die jetzigen CR-Systeme erfüllen EU5 und somit geringere Schadstoffwerte (Verbrennungswerte), Rumpel Düse erfüllt EU4, somit eine geringere Norm... Gibt auch schon CR-Systeme die EU6 erfüllen. Bei PD soll dies auch möglich sein, ist aber noch in Entwicklungs, Forschungs- und Prüfphase... CO2 Austoß eines neuen GTD´s wird auch geringer sein als dein Alter 140er.
ach übrigens.ein adac straßenwachtfahrer den ich kenn hat nen neuen touran bekommen.nach 900km is der in notlauf gegangen...die lampe fürn partikelfilter und motorkontrollleuchte ham geleuchtet.. zu VW gebracht aber der freibrennvorgang mit dem tester bricht immer von selber ab..niemand weiss eine lösung scheiss PF
jaja, ich mag ihn auch nicht den DPF. Setzt sich zu, Motorölverdünnung etc. Aber mein Fahrprofil ist jedoch fast noch mit am DPF zuträglichsten, aber Kurzstrecken versuche ich möglichst zu vermeiden und nutze das Rad...
Ölverdünnung ist beim CR wohl kaum mehr gegeben, beim PD viel schlimmer. Und Kurzstrecken, fahr ich trotzdem, da regelmässig Langstrecke dazu kommt und genug Zeit zum regenerieren gibt. Nur killen die Verbauchswerte auf Kurzstrecke bei mir einen Schnitt von unter 5,5l
Hm, ich kenne da Hersteller die durchaus ordentliche Probleme mit Kurzstrecke und DPF-CR Diesel haben. Ich fahre genug Langstrecke, deswegen juckt mich das eher weniger, nur wenn ich mal wieder nen Monat nur Kurzstrecke fahre kommen mir da bedenken hoch. Habe immer noch einen Durchschnitt von knapp unter 6, liegt aber auch daran, dass ich gerne Schnell fahre.
Nen Monat Kurzstrcke ist ja durchaus lang, unser Audi A6 kam letztens auch nach 700km Langstrecke mit 120-160km/h mit nem vollen Filter in die Werkstatt, nach 35.000km mit regelmässig Langstrecke durchaus nicht ok, keine Frage, das System kann empfindlich sein. Nur 3 mal zum Bäcker fahr ich trotzdem mal nur am We und dann wieder "Lang" Unter 6l und schnell fahren ist auch bei nem Diesel nicht drin, schnell sind bei mir 6-7l, wobei 6-7l eigentlich auch regelmässig in der Stadt drin sind. Aber Landstraße und viel Verkehr auf der Autobahn bringen mich regelmässig unter 5,5l
Hm, ich halte mich meist bei den 200ern auf.... aber durch abremsen und 120er / 80er Zonen habe ich nen Schnitt von 5,9 Litern^^ Meist fahre ich jedoch eine Strecke hin eher langsam mit Tempomat (130/140) und zurück geht es dann mit max. Speed. Dadurch komme ich auf diesen Schnit Zum Bäcker muss unsere Wanderhure (jeder darf mal in der Familie mit fahren) die 300m fahren... hat es Problemlos 80.000km überlebt, ist aber auch nen Benziner.
Die Verbrennung beider Motoren ( PD und CRD ) ist nahezu gleich. Die Erfüllung der EU5 erfolgt durch einen geänderten Kat und einem anderen Motormanagement. Man kennt ja die dumme Geschichte mit dem Touran von VW . EU6 wird durch einen Harnstoff-Kat erzielt, den gibt es jetzt schon im Passat 3C. Ich erfülle auch ohne RPF die EU4 Norm schmerzfrei. Der Filter kostet Geld, und das nicht wenig und nimmt ein wenig die Leistung. Die Sensoren ( Regeldrucksensor ) kosten 46 € und gehen alle Nase lang kaputt, Kurzstrecke mag kein RPF, egal ob beim PD oder CRD. Der CRD ist kultivierter und schöpft das Drehzahl / Drehmoment Band gleichmäßiger aus, während der PD von unten ordentlich bums macht, dann oben rum jedoch an Puste verliert, leider lieder. CRD verbrauchen etwas mehr Diesel, sind jedoch beim System nicht anfällig wie die PD Elemente und eingeharzte Düsen ( imho 500 € pro Stück ohne Einbau ).
Also, Der User vor mir sagt es auch schon... Sind die CommonRail Motoren im Gegensatz zu den Pumpe Düse Motoren weniger Fehleranfällig? Ich habe im Internet des öfteren schon gelesen das bei Pumpe Düse Motoren mit 170 & 140PS oft Zylindekopfdichtungen kaputt gehen und die Einspritzdüsen der Pumpe Düse Elemente verkorken... Wie sieht es da beim 170 PS CommonRail mit der zylinderkopfdichtung und der Einspritzung aus im Bezug auf Fehler? Mir ist klar kaputt gehen kann bei jedem Motor was, muss aber nicht. Aber wie sieht der ganze Bereich "Fehler" beim CommonRail Motor mit 170 PS aus??? Hat jemand allgemein Erfahrung mit der Haltbarkeit des 2,0 TDI 170 PS CR Motors? Wie lange habt ihr euren Motor/Auto und sind Fehler aufgetreten? Mfg
Ich habe mal mir die Mühe gemacht, vor dem Kauf meines GTD nach Problemen mit dem 2.0 CR zu googeln, da mir auch die Problematik mit den PD Diesel dieser Leistungsklasse bekannt war und habe diesbezüglich wenig gefunden Setz dich mal hin und bemühe eine Suchmaschiene deiner Wahl, dass meiste was du findest ist PD-Müll. Bisher bei mir 10k ohne Probleme, welche natürlich nicht representativ sind. Fahrleistungen um die 200.000km würden mich da eher interessieren.