Hallo, ich bin jetzt seit ca einem halben Jahr stolzer Besitzer eines Golf6. Ich bin wirklich mehr als zufrieden. Deshalb war ich bis jetzt auch nur ein stiller Mitleser. Jetzt hab ich aber doch mal eine Frage. Oder auch 2-3. Teilweise zum Golf selber aber auch zu der Defa-Anlage, falls da auch jemand Ahnung von hat (oder eingebaut). Ich möchte mir die DEFA WarmUp Deluxe 1350 in meinen Golf bauen. Leider hab ich echt 0 Ahnung vom "schrauben am Auto". Deshalb frage ich mal, kann ich das als Laie selber einbauen? Hab mir das ganze mal grob angeschaut, soweit das geht ohne die Heizung zu besitzen. 2 Dinge hab ich, wo ich nicht weiß ob es geht, oder eher wie es geht^^. 1. Wie komme ich aus dem Beifahrerfußraum in den Motorraum? (das war das zum Golf^^) 2. Weis jemand, wie dick der Stecker ist, der außen am Auto endet? Im Kühlergrill hat der Golf ja garnicht sooo große Öffnungen. Man möchte es ja schon einigermaßen versteckt liegen haben. Hier noch ein Link zum Produkt: WAECO mobile solutions - DEFA WarmUp Komfort Plus
Also wenn Du schraubst wie Du schreibst, dann lieber Finger weg aber im ernst, dass ist eine Arbeit für Fachleute und nicht für Laien!
Sorry Bin unterwegs und schreibe mit dem Handy...... Meinst du wirklich? Auf der HP und anderen Shops steht überall ja extra bei, dass es eine Lösung ist die jeder selber einbauen kann und man keine Werkstatt braucht. Da kostet es direkt das doppelte mit Einbau....
Definitiv ja! Bin selbst handwerklich auch nicht unbegabt, aber das würde ich mich nicht trauen! ... und was ist mit Garantie vom Auto?
Der Garantie dürfte es ja nicht machen. Man schraubt ja nur einen Lüfter ins Auto und legt das Stromkabel nach außen. Habe vorhin eine Werkstatt hier in der Gegend angeschrieben die scheinbar das Gerät verkauft. Mal sehen was sie mir für einen Preis machen mit einbau.
Beschäftige mich auch gerade mit dem Thema... Kann man das "Ding" auch mit nem Spannungswandler/Wechselrichter (oder wie die Dinger heissen) mit 12 Volt betreiben. Würde mir dann zur not ne Extra Batterie in den Wagen stellen, da ja ganz schön Strom weggesaugt wird... Habe auch bei Conrad einen Motorvorwärmer OWL 1 gesehen. Der heizt den Kühlkreislauf auf wie ne Standheizung. Das Ding mit 12 Volt wäre klasse. Kostet doch die richtige Standheizung für den GTD beim Boschdienst 1800 euro...
Ich glaube, ich habe mich geirrt. Ich bin irrtümlich davon ausgegangen, dass Du diesen "Tauchsieder" als Motorvorwärmung einbauen willst. Also es geht wohl nur um einen Lüfter? Was ist also zu beachten? Als erstes die elektrische Sicherheit, d.h. das Stromkabel muss ausreichend vernünftig an der Blechdurchführung isoliert sein und darf nicht einschneiden. Dann muss der Lüfter ein keramisches Heizelement (so heißt das, glaube ich) besitzen, wegen der Brandgefahr - sollte aber ja wohl vorhanden sein? Ich habe mir damals sowas im Laderaum meines T4-Transporters aus Wäschetrockner-Teilen über Zeitschaltuhr selbst gebaut. Ich habe allerdings auch Elektriker gelernt. Der T4 war damals schon 13Jahre alt und hatte über 400.000 km gelaufen. Das (schnittfeste) Zuleitungskabel habe ich einfach zwischen Tür und Dichtung geklemmt (!!), hat problemlos über Jahre funktioniert. Mein Sohn will sich einen 12V-Heizlüfter (für die Windschutzscheibe) holen und diesen über eine tragbare Spannungsversorgung betreiben - ist das eine Alternative? Sind die Dinger gut? Erfahrungen?
Hatte letztes Jahr so ein Ding aus dem Discounter für 49 Euro oder so. Mit eingebauter Batterie...Kannste meiner meinung nach vergessen, batterie sehr schnell leer und bringt kaum was...
klingt alles sehr interessant, weil ich das selbe Problem habe. Will auch eine Standheizung haben und eine Zeitschaltuhr xD
Man kann sich so einiges Basteln. Es gibt genug Material aufm Markt. Die Frage ist nur obs effizient ist und nicht die Batterie ruiniert Ich z.B. fahre Kurzstrecke zur Arbeit. Extrem ätzend im Winter - mal sehn, mir fällt schon noch was vernünftiges ein.
Basteln ist immer gut, aber was? Wie gesagt, habe im Netz eine Motorvorwärmung gefunden "OWL-1" Wenn man die mit 12 Volt betreiben könnte... Hat aber 1240Watt und 230 Volt, wenn man da einen passenden Spannungswandler auf 12 Volt haben will, der kostet auch richtig Geld und die (zusätzliche) Batterie ist bestimmt auch schnell leer, aber das wäre nicht so schlimm, wenn ich alle paar tage nachladen müsste.
Spannungswandler wäre noch erträglich. Der für 150W kostet bei Conrad gerademal 35€. Wichtiger ist womit du die Wärme produzierst
Jaja schon klar....150watt. das ding hat aber 1240watt,was bei 12v schlappe 100ampere wären. das kann man leider knicken...
Also wenn ihr was vernünftiges einabeun wollt sieht das Preislich in etwa so aus. Ich habe jetzt mit meinem Bosch Dienst gesprochen, zertifizierter Webasto Einbaubartner: 2000€ inkl. Montage für eine ThermoTop C welche im Winter heizt und im Sommer kühlt zusätzlich noch die HTM100 als Fernbedienung womit sich die Temperatur im Vorfeld programmieren lässt.
... und nach nicht einmal 45Min wäre die Batterie so was von leer, bei Kälte noch schneller. Ich schätze nach 10 Min springt der Motor nicht mehr an. Alternative: "220V-Tauchsieder" in einem Froststopfen des Motors mit Verl.-Kabel zur Außensteckdose. Gibt es in den Notarzt-Autos auch, allerdings vergessen die auch in der Hektik schon mal den Stecker zu ziehen... Schon mal jemand ausprobiert? (Nicht das Wegfahren ohne Stecker zu ziehen!)