wenn ich man das so liest, Probleme Steuerkette, Turbolader... da frage ich mich schon, so lange man Garantie hat, ok, aber was kommt danach.... ein Loch im Geldbeutel??? Wie seht ihr das??? Glaubt einer, wenn irgendwelche Sachen mal gewechswelt wurden, ist Ruhe im Boot, oder werden sich die Probleme irgendwann wiederholen, nur dann bezahlen wir die Zeche selber. Gruß Andreas
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Sorry für OT, aber musste mal sein... Ich bin guter Hoffnung das eine Reparatur je Bauteil ausreichen...
Ich musste feststellen, dass VW schon ziemlich viel auf Kulanz macht - vor Prüfung der Garantie. War im 3. Jahr bei meinem Lenkgetriebe und dem Turbo jeweils so, dass die auf Kulanz schon jeweils 100% des Materials und 70% des Lohns übernommen haben. Die restlichen 30% des Lohns ging dann über die Anschlussgarantie. Vorteil der Kulanzgeschichtenist, dass man laut Aussage von VW dann wieder 2 Jahre Garantie auf die ausgetauschten Teile hat und nicht nur auf die Restlaufzeit der Garantie des Autos.
ich sehe in die Richtung, daß auch mal die Kulanz vorbei ist, manche wollen, das Auto nicht nur 5-6 Jahre fahren.
Irgendwann kommen natürlich mal Kosten. Mal hat man Pech damit, mal Glück. Hab die Garantie nicht verlängert, jetzt über 120000km auf dem Tacho und auch im Kulanzjahr ist nichts mehr passiert, mal abgesehen vom Tausch der Wasserpumpe, was aber nunmal ein Verschleißteil ist. Der TÜV Mann meinte die Kiste steht da fast wie neu. Qualitativ waren meine bisher gefahrenen Autos bei der Laufleistung schon verschlissener, darunter auch Golf 3 + 4. Ich bin zufrieden. Kann natürlich auch alles anders kommen. Geht der Turbo nach Garantie und Kulanzjahr hops, wirds halt teuer. Dieses Risiko haben wir Alle bei jedem Fahrzeug und die Zusatzgarantie macht nichts Anderes als mit der Wahrscheinlichkeit des Risikos zu arbeiten.
Da hab ich leider andere Erfahrungen machen dürfen, nach 43000 km und 3 1/2 Jahren Scheckheftpflege ging meine Drosselklappe auf der Autobahn kaputt....abschleppen in Fremdwerkstatt....Kosten 780€, meine Altteile waren merkwürdigerweise nicht auffindbar. 14 Tage später hatte mein Vater das selbe Problem, allerdings kam er in seine Hauswerkstatt, dort wurde das Teil gereinigt und funktioniert wieder bestens für 90€. Da fühlt man sich schon verarscht. In meinem Fall weigerte sich der Meister einen Kulanzantrag überhaupt anzunehmen, ich bin dann über die Hotline von VW gegangen...ohne jeden Erfolg, das Auto ist zu Alt, fertig aus. Na ich bin auch fertig und die anfängliche Zufriedenheit hat sich grundsätzlich in Misstrauen gewandelt, ich will und werde zukünftig keinen VW mehr fahren. Die Mängelliste ist mir zu lang: -Sicherheitsgurt hinten schon nach 6000Km defekt, -Verkleidung vom Handbremshebel lose, -Wasser in den Heckleuchten, -knarzen im Armaturenbrett Tacho,Drehzahlmesser, -seit neuestem spinnt das tolle VW Radio und findet keinen Sender mehr.....bauen die Montags wirklich so viele Autos das es mich nun auch mal erwischt? Mir langt es einfach, ich habe die Wertigkeit neu erlebt und bin nicht zufrieden. Zudem sind zwei Jahre Garantie auf diese mangelhaft haltbare Technik einfach zu wenig und damit zu teuer. Ach so es handelt sich um den Golf VI 1.6 mit 102Ps