Drehmoment und Ladedruckfrage 1.4tsi 160ps

  1. InFLiCT

    InFLiCT Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    19. Dez. 2009
    Beiträge:
    5
    Danksagungen:
    0
    Moin Moin,

    gibt es genaue werte bis zu welchem drehmoment die kupplung im 6 gang getriebe beim 1.4tsi mit 160 ps fest ist?!

    Und welchen ladedruck hat der turbo dort serienmäßig und bis zu welchem ld kann man dort gehen?!

    Grund der Frage ist das angebotene Tuning von diversen Tunern auf über 200Ps in dem Motor! irgendwie bin ich da sehr skeptisch dass das alles so haltbar ist.

    LG Micha
     


    #1
  2. leon

    leon Golfumbauplaner
    Member

    Registriert seit:
    4. Okt. 2009
    Beiträge:
    345
    Danksagungen:
    0
    also wenn mich nicht alles täuscht hat der G6 mit 1.4 TSI 160 PS ein 7 Gang DSG ... zumindest meiner ... und der hat ein DQ200 Getriebe das nach meinem Wissen für 200 NM max. ausgelegt ist.
     
    #2
    Zuletzt bearbeitet: 6. Okt. 2011
  3. neo

    neo Cruiser
    Member

    Registriert seit:
    20. Apr. 2010
    Beiträge:
    618
    Danksagungen:
    0
    250nm sinds
     
    #3
  4. Turbotreter

    Turbotreter Administrator
    Mitarbeiter

    Registriert seit:
    28. Juni 2010
    Beiträge:
    8.790
    Danksagungen:
    515
    Dich täuscht alles.
    Nicht jeder TSI mit 160 PS hat DSG Dafür muss man extra blechen....
    Entweder 6 Gang Schalter oder 7 Gang DSG stehen zur Auswahl.
     
    #4
  5. b4st1

    b4st1 Moderator
    Mitarbeiter

    Registriert seit:
    16. Sep. 2009
    Beiträge:
    4.076
    Danksagungen:
    78
    Wenn ich dir einen rat geben darf, lasse deinen Motor Serie, die 1.4er sind sowas von überzogen. Das machts nicht lang mit.
    Überleg ma selbst, 1995 gab es Corsa / Polo / Golf usw., die hatten 1.4l oder sogar 1.6 - 1.8l und die hatten unter 100ps.
    Die haben aber locker ihre 200-300tkm gehalten.
    Selbst von meinem 1.8TFSI erwarte ich persönlich keine 200tkm, wäre schön aber ich erwarte es nicht. Diese Motoren sind schon relativ hoch gezüchtet. Um mit Deinem 1.4er 160ps'ler etwas mehr bums zu haben wirst du mehr investieren müssen als "nur" einen Chip, damits auf lange zeit haltbar bleibt.

    Aber viele fahren mit Chip, also versuch es, man wird über die Jahre sehen was er kann.
     


    #5
  6. TSI

    TSI Guest

    ....aber, Fortschritt Technik....Besse Materialien, Fachwissen etc...

    Passt schon......

    Die gechippten Twins laufen und laufen und laufen und laufen....nur Werks-Software-Verunstaltete liefen nicht....aktuell lese und höre ich i9chts mehr außer paar Zündspulen.........

    Drum: wenn du es machst, dann lasse es bei einem Forentuner machen

    Turboperformance
    XBM
    FTS

    SInd die, denen ich BLIND vertrauen würde

    PS: Getriebe und Kupplung, kein THema
     
    #6
  7. b4st1

    b4st1 Moderator
    Mitarbeiter

    Registriert seit:
    16. Sep. 2009
    Beiträge:
    4.076
    Danksagungen:
    78
    Naja schon, Fortschritt und so weiter ist klar, aber denkst du dein GTI hält 200tkm? Glaub ich nicht Irgendwo wird gesparrt, Motoren sind Motoren....

    Man wird sehen was die Zeit bringt... werd meinen auch nochmal Optimieren lassen wenn der Rest komplett ist. Wie gesagt, wenn was flöten geht, gehts flöten ! Fertig
     
    #7
  8. InFLiCT

    InFLiCT Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    19. Dez. 2009
    Beiträge:
    5
    Danksagungen:
    0
    na meiner ist das nicht ( hab nen polo bzw audi, der golf gehört vaddern und der will mehr leistung ^^ )und die frage ist auch nicht was einige glauben.
    Und ja er hat ein 6 gang getriebe. kein dsg.

    und der 1.4er tsi ist einer der modernsten motoren. den vergleicht man doch nicht mit einem motor aus den 90ern...

    @ neo: 250nm klingt ja schon mal nach was!

    danke für die info
     
    #8
  9. b4st1

    b4st1 Moderator
    Mitarbeiter

    Registriert seit:
    16. Sep. 2009
    Beiträge:
    4.076
    Danksagungen:
    78
    Wenn man etwas ahnung von Motoren hat und solche auch täglich repariert... dann weiß man das in großen und ganzen die motoren gleich sind, die materialien sind etwas anders und das einspritzsystem, .. von der aufladung sprechen wir vorerst nicht... Wir haben öfter schäden an neueren motoren gehabt als an älteren..

    Er soll machen was er nicht lassen kann, aber kilometerstand jenseits der 180tkm braucht er nicht erwarten....
     
    #9
  10. Banditbear

    Banditbear Guest

    Naja...bei (Serien)Literleistungen wie sie früher nur bei Motorrädern zu finden waren, ist das der haltbarkeit wohl eher nicht zuträglich...
    Allerdings kommt es dann ja auch darauf an wie oft man die volle leistung abfordert.
    Deshalb würde ich auch, wenn ich so einen 1,4 l Nähmaschinenmotor hätte, diesen Tunen lassen.
    Wenn man den Motor dann nicht permanent fordert, hätte ich nicht so große Bedenken.
    Klar ist Tuning der Haltbarkeit generell nicht förderlich, aber das hatten wir ja schon...
     
    #10
  11. Stefan6183

    Stefan6183 Beginner
    Member

    Registriert seit:
    2. Mai 2011
    Beiträge:
    30
    Danksagungen:
    0
    Da kann ich nur zustimmen. Es kommt immer darauf an wie man mit der Technik umgeht. Wer sein Auto ständig prügelt (noch dazu im kalten Zustand) brauch sich nich net wundern warum es net hält. Einfach die Technik mit verstand behandet. Dann hat man länger freude dran.
     
    #11
  12. b4st1

    b4st1 Moderator
    Mitarbeiter

    Registriert seit:
    16. Sep. 2009
    Beiträge:
    4.076
    Danksagungen:
    78
    davon rede ich doch^^... immer nur das maximum fordern sollte man eh nicht
     
    #12
  13. Haiduk

    Haiduk Modifizierer
    Member

    Registriert seit:
    3. Okt. 2009
    Beiträge:
    192
    Danksagungen:
    0
    Naja, Vollgasfest sollte jeder moderne Motor sein. Ich fahr meinen Motor immer brav warm sowie kalt und verschaffe ihm vor Zwischenstopps, zum Beispiel beim Tanken, immer genug Zeit zum abkühlen (3-5 km). Dazu werden die Wartunsintervalle eingehalten, so dass er immer frisches Öl hat. Und wird meist, soweit verfügbar an der Tankstelle, mit 98 Oktan verwöhnt.

    Ansonsten kennt mein Motor eigentlich nur Vollgas auf der Autobahn, insofern es der Verkehr eben zulässt. So kann es auch mal sein, dass er auf längeren nächtlichen Etappen (ca. 500 km) auf der Autobahn immer Vollgas läuft wenn die Autobahn nicht limitiert ist. Da kommen dann schonmal Durchschnittsgeschwindigkeiten von über 130 oder 140 km/h bei raus. Es würde ja noch mehr gehen, wenn nicht rund 200 Kilometer der Strecke mit 80 bis 120 km/h limitiert sind. Wobei hier ja bis zu +20 km/h reiner Zufall sind und nur mit der enormen Tachoabweichung zu begründen sind

    Und wenn es wirklich schnell gehen muss, dann wird der 3., 4. und 5. Gang auch mal ausgedreht. Ok, beim 5. gelingt das nicht wirklich, aber immerhin schneller wie im 6. Gang ist man damit Man muss nicht immer im 6. Gang aus einer Baustelle rausbeschleunigen - am besten noch irgendwo auf der A45 oder A7 wo es am Ausgang der Baustelle dann auch noch bergauf geht. Dort erlebt man immer wieder andere Golf 6 (auch mit zwei Endrohren) die es vor der nächsten Kuppe auf der linken Spur nicht in den dreistelligen Km/h Bereich schaffen

    In diesesm Umfeld sollte der 1,4 TSI aber auf jeden Fall 200 tkm halten. Einem Turbolader gebe ich dabei eine Lebensdauer von mindestens 150 tkm.

    Gruß

    Haiduk
     
    #13
  14. TSI

    TSI Guest

    Ne, der wird bei 40000km doch wieder verkauft ^^

    Was kaputt gehen dürfte wäre Turbo und Zykopfdichtung...halt das Übliche....und noch kleinteile..aber nen kapitalen werde ich niemals haben.....habe meinen alten Twin um Welten mehr gequält, was war? Zündspule nur defekt, mehr nicht....
     
    #14
  15. Johnbert118KW

    Johnbert118KW Golf-Liebhaber
    Member

    Registriert seit:
    17. Jan. 2011
    Beiträge:
    767
    Danksagungen:
    13
    heutzutage ist es doch auch gar nicht mehr wirklich gefragt, dass die motoren 250.000km und mehr laufleistung überstehen. viele werden ihren golf eh niemals so lange fahren, als das sie auch nur annährend in diese region kommen werden (ich wiederhole, VIELE, nicht ALLE ). bei einem neuwagen und einer laufleistung von im schnitt ich schätze mal bei den meisten 10.000-15.000km müsste man den wagen schon 10 jahre oder länger fahren um auf 150.000 zu kommen. die meisten werden vorher das fahrzeug wieder wechseln, man(n) will ja hin und wieder auch mal etwas neues wenn ich z.b. meinen sagen wir 6-7 jahre fahre, wird er keine 100.000km haben, das sollte er locker packen. dazu ist es ja nich so, dass es ZWINGEND so ist, dass diese motoren nach z.b. 150.000km das zeitliche segnen. ansonsten bekommt man auch nen 3l 6zylinder kaputt, wenn man ihn dementsprechend fährt
     
    #15
  16. TSI

    TSI Guest

    Was ist mit dem Kettenproblem beim VR6??? Kauft man sich nen 3.2er R32 oder A3 und co, dann auch Theater mit? Nach kurzer Zeit?

    Oder nen Benz CDI? Oder nen 1.6er im 1er, wo die Ketten auch Probleme bereitet haben?

    Überall gibts Probleme......
     
    #16
  17. Johnbert118KW

    Johnbert118KW Golf-Liebhaber
    Member

    Registriert seit:
    17. Jan. 2011
    Beiträge:
    767
    Danksagungen:
    13
    im übrigen sind die literleistungen von twin, gti & co jetzt auch keine absolute weltneuheit. 210ps aus 1.8l gabs schon vor 13 jahren im s3, und siehe an, viele laufen heute noch

    Suchergebnisse: Pkw bei mobile.de
     
    #17
  18. TSI

    TSI Guest

    Danke Aber will ja keiner wissen
     
    #18
  19. TheJudge

    TheJudge Administrator
    Mitarbeiter

    Registriert seit:
    9. Nov. 2008
    Beiträge:
    2.332
    Danksagungen:
    502
    der 1.8l Motor war auch mit das beste was VW jeh entwickelt hat.. und mit "normaler" nonturbo Leistung laufen die glaube ich ewig xD
     
    #19
  20. TSI

    TSI Guest

    welchen meinst du? Gibt viele 1.8er....

    aber die 2.0er gehen auch
     
    #20

Diese Seite empfehlen