Tach, tue mich gleich mit dem Titel etwas schwer. Habe einen 2.0 TDI mit Standheizung und folgende Situation: Wenn das Fahrzeug kalt ist (z.B. über Nacht gestanden) und ich dann eine Kurzstrecke fahre (bzw. Brötchen holen) und den Wagen abstelle und ausmache, bilde ich mir ein, dass ich die Standheizung "herunterfahren" höre, obwohl diese weder über Funk, Automatik oder Taste eingeschaltet wurde. Kann das sein? Das Geräusch der Standheizung kenne ich gut und es ist genau dieses Geräusch was ich höre. Ist das möglich, dass die Standheizung automatisch mit eingebunden wird um den Wagen schneller auf Temperatur zu bekommen - ohne dass das visuell gezeigt wird? Ich finde für einen Diesel wird er auch recht schnell warm.... Der meinte, dass es vermutlich irgendeine Pumpe ist die Laufen würde... !??? Ich glaub dem nicht... Kann mir das jemand erklären oder hat ähnliche Beobachtungen gemacht?
Soweit ich weiß, läuft die Standheizung automatisch mit bei niedrigen Außentemperaturen. Das wird auch nicht im Innenraum ( Lampe ) angezeigt.
Hy, ja...sie funktioniert hier als Zuheizer. Sobald die Außentemperatur kleiner 5° ist schaltet sie sich beim Motorstart automatisch ein. Außer: - Innentemp. auf ganz kalt, oder... - Gebläse auf null stellen Mein Tip, so mach ich es immer beim Brötchenholen, beim Losfahren über die Sofortheiztaste die SHZ einschalten, dann läuft sie über die Zeit die ich beim Bäcker bin weiter und schalte sie auf dem Rückweg wieder aus. So verhindert man das "schädliche" kurzfristige an-aus-an-aus der SHZ. Gruß Norman
Besten Dank soweit... also lag ich richtig. Ich versuche das mal mit der Innentemperatur (wenn ich nicht will dass sie für Kurzstrecke angeht) bzw. schalte sie manuell ein. Dennoch toll, dass mir die Info der Freundliche bei der Dialogannahme NICHT gegeben hat... Gut dass es Foren gibt. Cheers
Und noch eine Frage: Nach Aktivierung springt die Standheizung immer automatisch auf 22 Grad. Kann man die "Zieltemperatur" anders einstellen - und damit ggf. eine kürzere Laufzeit erzielen?