Erfahrungen mit Hitzeband

  1. Noonian

    Noonian Guest

    Hallo

    Wie allgemein bekannt, hängt der ESD von CSR ja ziemlich tief. Daher wollte ich das komplette Ding schwarz pulverbeschichten lassen, um ihn optisch zu kaschieren. Irgendwie ist mir diese Aktion aber zu aufwendig. Daher habe ich darüber nachgedacht, zumindest die seitlich weggehenden Rohre mit schwarzem Hitzeband zu umwickeln.


    Hat einer schon Erfahrungen mit dem Zeug gemacht und was muss man dabei beachten? Wie sollte man den ESD vorher reinigen bevor man das Hitzeband drumwickelt? Da ich meinen ESD nun schon über ein Jahr drunter hab, sieht er entsprechend aus. Ich will verhindern, dass das Metall unter dem Band anfängt zu gammeln. Daher würde ich gern wissen ob eine normale „Grundreinigung“ mit Bremsenreiniger reicht oder ob man das Ding besser abschleifen sollte, um etwaige Rostpunkte mit wegzubekommen.


    Wie sieht es weiterhin mit der Haltbarkeit von Hitzeband aus? Ich denke die Temperaturen sollten nicht das Problem beim TDI sein. Habe aber die Befürchtung, dass das Band nach einem Jahr auch aussieht wie Sch…


    Wie sieht es mit der Problematik eines Hitzestaus aus? Haben mal bei einer Buell XB12S den Krümmer mit Hitzeband umwickelt. Da die Hitze dadurch nicht mehr ausreichend abgeführt werden konnte, hat es den Kat zerstört. Ich denke mal die Problematik sollte es beim TDI nicht geben, zumal wenn man nur die Rohre am ESD umwickelt.
     


    #1
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 5. Juni 2012
  2. Amazing

    Amazing Foren-Administrator
    Mitarbeiter

    Registriert seit:
    20. Aug. 2009
    Beiträge:
    1.612
    Danksagungen:
    25
    Die Teile müssen fettfrei sein, das ist das wichtigste.

    Das Band am besten feucht verarbeiten, dabei Handschuhe tragen. Ist es ein Edelstahl-ESD?

    Feucht verarbeiten daher, weil es sich so besser und straffer wickeln lässt. Nehme hier aber am besten Material von turbozentrum Berlin, die billigen Rollen dünsten meist extrem aus und stinken wie nix gutes. Beim TDI sollte hier das Keramik völlig reichen, so heiss wird n Diesel ja nicht ^^
     
    #2
  3. Robin

    Robin ¼-Meile-Fahrer
    Händler

    Registriert seit:
    28. Okt. 2007
    Beiträge:
    1.067
    Danksagungen:
    116

    Je nach Motor und Ort entstehen da auch Temperaturen von 700-800°C.
     
    #3
  4. Noonian

    Noonian Guest

    Danke für die Tipps.

    Es sollte also ausreichend sein den ESD mit Bremsenreiniger zu säubern!? Laut Angaben von CSR besteht das Ding aus Edelstahl. Aber da gibt es ja auch enorme Qualitätsunterschiede. Nicht jeder Edelstahl soll ja automatisch rostfrei sein. So wie ich das gelesen habe, soll sich die Qualität des CSR Edelstahls eher auf unterem Niveau bewegen.

    Womit feuchtet man das Band am besten an? Kann man da normales Wasser nehmen oder ist das eher weniger geeignet? Was genau heißt feucht? Sollte man das Band nur ein bisschen mit "Flüssigkeit besprühen oder besser komplett in Flüssigkeit tränken?
     
    #4
  5. Amazing

    Amazing Foren-Administrator
    Mitarbeiter

    Registriert seit:
    20. Aug. 2009
    Beiträge:
    1.612
    Danksagungen:
    25
    Ach, der Robin auch hier !

    Aber zwischen 800 und nahezu 1000°C sind noch Welten, und in dem Fall am ESD schätze ich die Temp. nicht bei 800°C ein .

    Noonian:

    ich habe destilliertes Wasser genommen und es ordentlich benetzt. Es darf etwas durchtriefen, jedoch in Wasser einlegen ist wohl etwas zuviel des Guten.
     


    #5
  6. Noonian

    Noonian Guest

    Gibt es noch irgendwas bei der Wickeltechnik zu beachten, so dass das Zeug auch hält? So wie ich das im Inet sehe, werden die Enden wohl mit Schellen fixiert.

    Edit:

    Irgendwie finde ich beim Turbozentrum kein schwarzes Hitzeschutzband

    Edit 2:

    Bis wieviel Grad ist denn eine normale Pulverbeschichtung i.d.R. hitzebeständig?
     
    #6
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 5. Juni 2012
  7. Amazing

    Amazing Foren-Administrator
    Mitarbeiter

    Registriert seit:
    20. Aug. 2009
    Beiträge:
    1.612
    Danksagungen:
    25
    Beim Pulvern kommt es drauf an, welches verwendet wird und wie es verwendet wird. Es gibt hitzebeständige Pulver die für sowas verarbeitet werden können.


    Beim Wickeln eben schön fest wickeln, natürlich an den Enden fixieren, dafür gibt es schöne Edelstahl-Schellen oder "Kabel"binder ...

    Nutze doch einfach normales, helles Band?.. Ist unterm Auto eh schnuppe und für TÜV sowie Polizei nicht relevant.
     
    #7
  8. Noonian

    Noonian Guest

    Möchte ja das Hitzeschutzband nur aus dem Grund, um den ESD optisch "verschwinden" zu lassen. Das funktioniert nun mal leider nur mit schwarzen Band.
     
    #8
  9. Robin

    Robin ¼-Meile-Fahrer
    Händler

    Registriert seit:
    28. Okt. 2007
    Beiträge:
    1.067
    Danksagungen:
    116





    Na doch. Die Temperaturen in VCDS darfste allerdings nicht als Referenz nehmen. Die sind in den meisten Fällen nur berechnet.

    Temps am ESD liegen unter Vollllast auch beim Diesel jenseits von gut und böse. Meine VA Anlage hat auch alle Farben, bis hin zu den Blenden. *gg*
     
    #9

Diese Seite empfehlen