Mahlzeit, ist mir schon paar mal aufgefallen, dass nach Einschalten des Motors die Leerlaufdrehzahl auf so 1'200 - 1'300 U/min springt und sich erst nach 20 sekunden wieder beruhigt. Ist das nur bei mir so oder könnte es daran liegen, dass ich manchmal nur das Auto vom Parkplatz in die Hofeinfahrt stelle (20-30 Meter). Das kommt auch u. U. vor, wenn man den Motor abstellt, bevor der Wagen zum Stillstand kommt. Das Problem kommt aber nicht immer vor... Hab noch 4 Monate Garantie.
So eine hohe Leerlaufdrehzahl ist ungewöhnlich für nen 1.6er Knapp über 1000upm dreht der 8v normalerweise Der letzte Satz deutet auf einen defekt hin
zündkerzen vlt durchgenudelt. hatten auch mal einen 1.6er. da waren die die kerzen nach etwa 30.000km leicht kaputt. manchmal kam direkt nach dem start ruß raus, oder der wagen sprang nicht sofort an und nach start wechselnde drehzahl (800-1100). da du aber garantie hast, würde ich mal den wagen beim guten abstellen und checken lassen.
Zündkerzen, könnte sein oder aber Zündkabel vom Marder angebissen? Habe vor kurzem mal Haare auf der Batterieabdeckung gefunden und einmal im letzten Moment das Viech weggescheucht. Heute morgen hat er sich normal angelassen, mal kurz gestottert (800 U/min), dann wieder auf hohe Drehzahl und dann war der Spuk auch schon wieder vorbei.
Eine erhöhte Leerlaufdrehzahl oder ein "Sägen" ist eher ein Zeichen dafür, dass der Motor "Falschluft" zieht. Das der Wagen kurz nach dem Start eine leicht erhöhte Leerlaufdrehzahl hat ist normal, da die Fahrzeuge sonst die Voraussetzungen der Abgasnorm nicht erfüllen könnten. Es handelt sich dabei um das sogenannte "Katheizen", dabei wird der Motor mit erhöhter Leerlaufdrehzahl und sehr späten Zündzeitpunkten gefahren, um fast beim Auslassen zu verbrennen und somit sehr heißes Abgas zum Kat zu bringen um diesen auf seine Betriebstemperatur von mindestens 300 - 400 °C zu bekommen, dieser Vorhgang dauert wenige Sekunden und ist bei meinem 6´er häufig nach einer halben Minute beendet. Gruß Jan