Hallo Freunde des schönen Golfs. Ich habe da eine Frage und zwar gab es da in unserer Zeitung gerade einen interessanten Artikel zum Thema Frühjahrsputz beim Auto. Interessant war vor allem der Abschnitt zur Motorwäsche, die man laut Autor lieber Fachpersonal überlassen soll. Der Grund scheint durchaus einleuchtend: Weniger geübte Leute (Amateure) können bei einer Motorwäsche angeblich Schaden anrichten. Meine Frage: Stimmt das? Ich war da wirklich baff, weil der Artikel durchaus stichhaltig war und man (oder frau) schlimmstenfalls sogar dafür „sorgt“, dass der Motor nicht mehr anspringt. Ich denke da an die Elektrik/Elektronik. Kann man da wirklich so viel Mist machen oder ist das mehr Panikmache?
Das ist reine Panikmache ! Wir machen Tag täglich motorwäschen und das ist unbedenklich! Natürlich ohne schampoo, normales Wasser reicht Und nicht 2cm an die Kabel dran oder der gleichen. 30cm sind ein guter Abstand (je nach bar Druck) Habe es lustiger weiße grade eben gemacht und dann kämm plötzlich dieser thread
Ich habe bisher nie eine motorwäsche gemacht, ganz einfacher grund: Es ist nicht nötig. Wieso? Ich habe kein ölverlust oder ähnliches, laub oder blätter macht man weg. Ein weiterer grund: ich würde lieber ein auto kaufen, das keine motorwäsche hatte, am zustand kann man oft erkennen wie es mit dem wagen steht. Das einzige was ich sonst mache, ab und zu die verkleidungen wischen. Mfg
Ich mach das nur weil bei mir der liebe Herr Marder die dämmatte getötet hat und die hab ich jetzt weg. (Brauch ich net) Und jetzt sind die Marder spuren und geruchsstoffe weg. Sonst auch nur drüberwischen. Aber bei mir in der Werkstatt muss das von den Kollegen oft gemacht werden.
Was ist wohl unter der Haube los wenn ich bei Regen fahre, besonders auf der Bahn?! Da ist die Autowäsche selbst doch gefährlicher. Dem Reifen mit der HD-Lanze zu nahe kommen kann auf der nächsten Autobahnfahrt ganz doof enden. Und die warnen vor nicht anspringenden Autos. Sanft abduschen ist kein Problem.
Wenn der mir nochmal den ganzen motorraum voller Tatzen macht oder der gleichen, dann kommen 230Volt auf ihn zu
Gab es da nicht auch irgendwie ein Verfahren mit Trockeneis oder so ähnlich? Sah danach aus wie frisch aus WOB.
Das Lachen konnte ich mir grad nicht verkneifen. Wenn die Lager des Generators oder der Umlenk-/Spannrollen irgendwann mal "musikalisch" werden, die Kiste irgendwann von irgendwem mal nicht anspringt, weil die Zündanlage geflutet wurde oder nach einer Zeit die Kabelbäume brüchig werden(Passat, Touran, Golf 5, Caddy ... unterhalb des Luftfilters) wirst Du Dir das mit der Panikmache nochmal genau überlegen. Eine Lanze hat im Motorraum nix zu suchen.
Ich erinnere mich an Ölverlust im Mercedes E 420. Die Werkstatt machte eine Motorwäsche weil sie sich davon erhofften sehen zu können wo das Öl austritt. Leider sprang der Wagen nach der Motorwäsche (mit Lanze) nicht mehr an
Hast ja recht Aber in manchen fällen muss es getan werden Habe es ja net übertrieben oder der gleichen Aber des mit Trockeneis machen heute nicht mehr als zu viele, weil es gefährlich ist.
Die Methode mit dem Trockeneis kam vor 3 Wochen bei Automobil. Auch Sitzpolster werden damit gereinigt. Das scheint aktueller denn je zu sein Wieso soll das gefährlich sein?
Genau so siehts aus Wenn du einen Finger oder dergleichen verlieren willst dann nur ran an den Speck Ist wirklich gefährlich
Kurz und einfach: In den Motorraum sollte nicht viel Wasser (schon gar nicht unkontrolliert). Ohne Reinigungsmittel bringt ein Hochdruckreiniger eh nicht viel. Mit Tüchern/Schwämmen mit wenig Waschwasser abwischen (noch besser; vorher leicht einsprühen). In den kleinen Ecken nimmt man nen vernünftigen Reinigungspinsel.
was man als wasch vorbehandlung auf garkeinen fall nehmen sollte ist felgenreiniger. dieser ist säurehaltig und läst steckverbindungen korodieren. hat damals ein kunde so bei seinem bmw M5 gemacht. 2 wochen nach seiner motorwäsche bekam er einen neuen motorkabenbaum mit einigen sensoren und ventielen. das war mal teuer.... ich verwende bei meinem oldie motoradreiniger von caramba. kurz einwirken lassen 2-3 min und dann mit dem hochdruckreiniger aus der sb waschbox abspülen. habe ich damals nach dem winter auch an meinem golf VI so gemacht. salz brauch ich nicht im motorraum. die lichtmaschiene habe ich ausgespart wie auch die lüftermotoren hinter dem kühler.
Hab letztens im TV gesehen das wohl zwingend der Motor laufen soll während der Motorwäsche da sonst wohl was an der Zündung kaputt gehen kann. Glaube sogar bei Galileo. Hab mich total gewundert ob das wohl wahr sein kann, war mir bisher nicht einleuchtend weshalb das besser für den Motor sein sollte
Erfahrungen? [FONT="]Hallo Golf-Freunde, was leider letzte Woche krank, daher bin ich erst heute wieder da. Ehrlich gesagt, ist kaum ein Posting bei, was mir geholfen hat. Hat irgendwer von Euch schon mal schlechte Erfahrungen gemacht mit einer Motorwäsche? Das halt der Wagen nicht mehr ansprang oder es zu Aussetzern kam? Ansonsten kann ja im Grunde nichts passieren. Ich persönlich hab da noch nie ein Problem gehabt, aber der Artikel kam da sehr plausibel rüber.[/FONT]