Hallo! Da ich auch im G6 hin und wieder beschlagene Scheiben von innen habe, bin ich am überlegen, ob ich mir so einen Sack zulege, der die Feuchtigkeit aufnimmt (kenne den Ausdruck für dieses Produkt nicht ). Hat jemand mit diesen Säcken Erfahrung gesammelt?
Solange dein Auto im Innenraum nicht allzufeucht ist, dann sollten die helfen! Ich stelle mir 2 mal im Jahr einen elektrischen Raumentfeuchter für 3 Stunden ins Auto! Zieht auf jeden Fall nach dem Winter ein paar Liter raus!
moin, was ist das für ein Sack? Habe auch das Problem. bei mir stehen keinerlei Pfützen in den Gumiimatten, trotzdem hab ich beiden Temperaturen öfters morgens die Scheiben von innen dicht und muss sogar kratzen....
So ein Sack kenne ich, habe ich oft in meinem Wohnmobil aufgestellt. Kaufen tue ich diesen Luftentfeuchter immer im Baumarkt. Entfeuchten tut er astrein.
So, nachdem ich heute morgen wieder die Innenscheiben kratzen musste, habe ich mir jetzt dieses Set bestellt. Die Bewertungen waren meist sehr positiv. Bin gespannt und werde berichten.
Was mir noch eingefallen ist: Ein Freund von mir hat immer Salz-Beutel im Auto liegen! Die sind weitaus günstiger, und wenn sie "nass" sind dann kommen die einfach auf die Heizung.
Einfach eine Schale mit billigem Salz füllen und in den Fußraum stellen. Weitere Möglichkeit ist, wer eine Muschi besitzt dies mit etwas Katzenstreu zu tun. Entzieht ebenfall Feuchtigkeit. Des weiteren würde ich, wenn du die Velourmatten drinn hast diese heraus zu nehmen und zu trocknen. Habe sie bei uns im Haus in den Heizungskeller gelegt. Dies hilft auch, da sie sehr viel Feuchtigkeit speichern.
Nachdem bei mir vor ein paar Wochen die Scheiben von INNEN eingefroren waren, habe ich mir auch so einen Entfeuchter hintern Fahrersitz gestellt. Zusätzlich noch die Fussmatten getrocknet, dann passierte das nicht mehr. Gibts ja immer wieder mal günstig bei z.b. bei Aldi diese Entfeuchter Sets. Da ich öfters Probleme mit nem Feuchten Keller habe, habe ich immer welche vorrätig...
Ein alterfahrener Autofahrer gab mir den Tipp: Wenn du aussteigst nimm die Fußmatten mit und lass sie im Keller oder wo auch immer trocken werden. Wenn du wieder fährst einlegen und du wirst sehen keine oder nur ganz wenig von innen beschlagene Fenster. Es stimmt!!!!!
Die Matten nehmen wir nur raus, wenn es geregnet hatte sonst bleiben sie drin. Man nimmt ja auch seine Tasche mit etc.
Also Wer kann und zur Verfügung hat, eine beheizte Garage wirkt wunder um vollständig gründlich zu sein benutze ich zusätzlich noch einen regenerierbaren Feuchtigkeitsfänger ausm Baumarkt o.ä. (habe meinen bei Ob* gekauft) andernfalls für nicht-Garagen-Benutzer denke ich es dürfen auch bei viel Regen oder Schnee auch 2 solcher Säcke sein. einer kann im Schnitt ca 600 ml Wasser aufnehmen, aber auch nicht so hoppladihoppla über Nacht sondern über nen längeren Zeitraum. Falls jemand das noch nicht kennt, es gibt von DEFA eine Art elektrische Standheizung mit optionaler Kühlwasservorwärmung. Da kommt eine kleine Wasserdichte Steckdose an die Stoßstange (kaum zu sehen) und da kommt dann ein Kabel dran, das kommt aufm Parkplatz oder Carport oder sonst wo an eine Steckdose. Heizung macht innen warm (und somit Wasser weg von dem Scheiben ) und wärmt den Kühlkreislauf des Motors vor. Somit wird bei den meissten modernen Motoren über einen kombinierten Öl/Wasser Kühlkreislauf das Öl viel schneller Betriebswarm sein.
hab kürzlich in so einer Autosendung gesehen, dass auch Holzkohle (Grillkohle) helfen soll. Die haben einfach eine Schale voll in den Fussraum gestellt
Sind alles gute Sachen...hier noch eine ...man legt einfach beim verlassen des Autos 1-2 Seiten der Tageszeitung auf das Amarturenbrett..Das hat bei mir auch super geholfen!!
Wie kann man denn Klima-Anlagentechnisch schon von vornherein Feuchtigkeit reduzieren? Ich habe mal irgendwo gelesen, das auf Umluft stellen helfen soll. Doch irgendwie stelle ich da keinen Unterschied fest. Gestern Abend waren meine Freundin und ich unterwegs mit dem G6 (ca. 20 Min. fahrt/eine Strecke), haben bei Mc Doof gespeist und als wir wieder losfahren wollten, waren die Scheiben schon teilweise wieder beschlagen. Ich habe meine Anti Dry-Sack jetzt ca. 2 oder 3 Wochen im Auto, aber kann noch keine geringere Feuchtigkeit feststellen
also auf Umluft stellen bringt erstmal insofern etwas, dass der Innenraum schneller warm wird. Denn warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte Luft. Allerdings bleibt diese Feuchtigkeit natürlich im Auto, wenn die Luft nicht raus kann. Daher habe ich die Erfahrung gemacht, dass man nachdem das Auto einigermaßen auf Temperatur ist die Luft wieder rauslassen. Entweder indem man die Umluftschaltung ausschaltet oder ggfs. mal das Fenster ein Stück aufmacht (hat natürlich den Nachteil, dass es im Winter wieder kalt wird). Ein weiterer Grund für freie Scheiben sind saubere Scheiben. Nach und nach sammelt sich Dreck und Schmier auf den Scheiben, den man auf den ersten Blick nicht sieht. An den (kalten) Dreckpartikeln kondensiert Feuchtigkeit recht gut, sodass hier auch beschlagene Scheiben entstehen.
Ja jetzt mal was ganz einfaches, über Nacht einfach Zeitungspapier ins Auto legen und nächsten Tag entsorgen. Als Vorsorge Gummimatten (bes. im Winter) benutzen und gelegentlich ausschütten. Gut ist auch eine Schale Katzenstreu, ist billiger und genauso effektiv (habe das auch in meinem W.Schrank und bis jetzt kein Rost). Bitte dann wenn es wärmer wird die Radmulde im Kofferraum untersuchen, denn da sammelt sich die Feuchtigkeit. Gruß Jörg
Moin ich wollte nur fix was zu diesen "Säcken" sagen die man ins Auto leg ich hatte sie letzten Winter in meinem G4 und der hat mal nix gebracht -.- Hatte so ein Riesenvieh davon drin. Es gibt von UHU so ne Box im Baumarkt die ist sehr gut