Frage an TSI Fahrer, bezügl. Hydrostößeltickern u. Kühlmittelstand Ausgleichsbehälter

  1. CK ONE

    CK ONE Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    25. Sep. 2009
    Beiträge:
    20
    Danksagungen:
    0
    Hallo

    bei meinem TSI 90 KW klackern die Hydrostößel beim Kaltstart einen Moment (ca. 1-2 Sek.) bis sie sich vollständig entlüftet haben, Freundlicher Händler meinte das ist normal.

    Mein anderer 1.4 Saugbenziner Golf VI macht das nicht.

    Man hört das Geräusch am besten, wenn man vor dem Starten das Seitenfenster auf hat.

    Kann mir jemand von den TSI Fahrern bestätigen, das bei ihm auch kurz die Hydros tickern, bevor Ruhe ist.

    Außerdem ist der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter ca. 0,5-1cm unter Min Marke gefallen auch nachdem der Motor warmgefahren ist.

    Allerdings ist er dort auch stehengeblieben u. hat sich nicht mehr verändert, ist das bei Euch auch so?

    Vielen Dank für Eure freundliche Mithilfe(Mithören)

    CK ONE
     


    #1
  2. Servusle

    Servusle Cruiser
    Member

    Registriert seit:
    20. Juni 2009
    Beiträge:
    632
    Danksagungen:
    0
    Ja das Tickern oder Geräusch nach Motorstart ist mir auch schon aufgefallen, habe es aber bisher noch nicht näher verfolgt....soll heißen hatte bisher noch nicht das Ohr auf dem Zylinderkopfdeckel beim starten.

    Meine Vermutung war bzw ist, das es vielleicht von der Benzin Hochdruckpumpe kommt, werde da mal genauer hinhören..

    und wegen Dem Kühlwasser würde ich mir mal keine Gedanken machen, solange das so bleibt.
     
    #2
  3. ludba

    ludba Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    12. Okt. 2009
    Beiträge:
    8
    Danksagungen:
    0
    Hallo,

    ich bekomme diese Woche meinen TSI122 PS. Wollte mal fragen, wie hoch der Verbrauch ist bei der Maschine.

    Gruß
     
    #3
  4. ludba

    ludba Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    12. Okt. 2009
    Beiträge:
    8
    Danksagungen:
    0
    Übrgens stimmt es, das die Heizung beim TSI sehr schlecht ist
     
    #4
  5. dritter

    dritter Beginner

    Registriert seit:
    30. Sep. 2009
    Beiträge:
    26
    Danksagungen:
    0
    Unserer tickert auch die ersten 3-4 Sekunden
     


    #5
  6. ludba

    ludba Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    12. Okt. 2009
    Beiträge:
    8
    Danksagungen:
    0
    ich meine, dass die nicht warm macht!!!
    Das Auto bleibt kalt und aus dem Schlitz kommt nur ein laues Lüftchen.

    Gruß
     
    #6
  7. mutziman

    mutziman ¼-Meile-Fahrer
    Member

    Registriert seit:
    30. Juni 2009
    Beiträge:
    1.030
    Danksagungen:
    3
    das musste ich jetzt grade auch frierenderweise erfahren!
    nach 5 km immernoch eiseskälte! zum glück gibts die sitzheizung! sonst wär ich sicher grade erfroren... 3,0°C zeigte meine mfa grad an... da bekommt man schonmal das bibbern!
     
    #7
  8. b4st1

    b4st1 Moderator
    Mitarbeiter

    Registriert seit:
    16. Sep. 2009
    Beiträge:
    4.076
    Danksagungen:
    78
    Das mit den Hydros ist recht normal... ist ja logisch an die hydros muss erstmal der Öldruck kommen damit die voll "aufgepumt" sind.. (weiß nich recht wie ich das erklären soll)...

    Kühlmittelstand wenn er warm ist ist ebenefalls normal weil dann druck auf dem System ist! Wenn du dein Auto dann ausmachst und den Deckel aufdrehst wird dein Füllstand wieder auf Maximum Steigen ! Falls nicht.. würd ich mir gedanken machen

    Zur Heizung, muss ich sagen das meine Heizung TOP ist..
     
    #8
  9. GP-Wu

    GP-Wu Forenseele
    Member

    Registriert seit:
    22. Feb. 2009
    Beiträge:
    3.049
    Danksagungen:
    2
    normalerweise wenn man Kühlmittel auffühlt macht man das wenn der Motor läuft..... dies würde bedeuten das du zuwenig Kühlmittel im System hast. Würde jedoch im Bordbuch nochmal nachlesen wie das mit dem Kühlmittel genau ist.

    gruß
     
    #9
  10. CK ONE

    CK ONE Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    25. Sep. 2009
    Beiträge:
    20
    Danksagungen:
    0
    Hydros + Kühlmittelstand

    Vielen Dank für die Resonanz

    Das Hydro Tickern im TSI beim Kaltstart scheint also wiklich normal zu sein, ich frage mich nur warum mein 2ter VI GGolf mit dem 1.4 59 KW Motor nicht klackert beim Kaltstart, scheinbar gibt es doch Unterschiede im Zylinderkopf Bereich, obwohl beide Motoren Rollenschlepphebel mit hydraulischem Ventilspielausgleich haben.

    Der Kühlmittelstand soll laut VW Meister nicht ergänzt werden auf Max, weil er sowieso wieder auf kurz unter Min absinken würde und dort stehen bleibt, soll angeblich mit der Montagehöhe des Behälters zusammenliegen.

    Mein BMW Mopped hat auch den Stand immer kurz unter min, wenn ich auffülle sackt er wieder bis kurz unter min ab, und bleibt auch dort stehen.

    Habe jetzt 10000 km mit dem TSI gefahren, evt. guckt mal jemand mit ählichem km Stand bei seinem TSI wie der Kühlmittelstand bei kaltem Motor ist(ebener Stand ist wichtig

    Vielen Dank an alle

    CK ONE
     
    #10
  11. CK ONE

    CK ONE Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    25. Sep. 2009
    Beiträge:
    20
    Danksagungen:
    0
    Kühlflüssigkeitsstand

    So nun bin ich nochmal bei einem anderen VW Betrieb vorstellig geworden, der Meister hat den Flüssigkeitsstand ergänzt, ca 0,3 Liter u. meinte das wäre bei einem neuen Fahrzeug normal.

    Der Stand sackt auf den ersten 10.000 km immer etwas ab, da sich das Kühlsystem nachentlüftet u. dadurch der Stand im Ausgleichsbehälter absinkt.

    Das wär fast bei jedem Neuwagen so. (so so)

    Jetzt sollte der Kühlmittelstand konstant bleiben, ich soll das aber nätürlich aufmerksam bebachten u. ansonsten nochmals vorstellig werden.

    Hydostößelklackern nach dem Kaltstart ist auch laut diesem Herrn normal, warum der 1.4 Saugbenziner das nicht macht, weiß er nicht, evt, ist doch der Zylinderkopf etwas unterschiedlich(weiß er aber auch nicht genau).

    Fazit: Wer viel fragt, kriegt viel Antwort.

    Viel Spaß mit Euren Gölfen, falls es was neues in dieser Angelegenheit gibt, halte ich Euch auf dem laufenden.

    CK ONE
     
    #11
  12. b4st1

    b4st1 Moderator
    Mitarbeiter

    Registriert seit:
    16. Sep. 2009
    Beiträge:
    4.076
    Danksagungen:
    78
    Ja, wenn man während der Motor läuft den Deckel aufschraubt, ist es doch logisch das der Druck entweicht, oder?? Dann hat man seinen normalen Kühlmittelstand (Zum Auffüllen z.B.)
     
    #12
  13. Servusle

    Servusle Cruiser
    Member

    Registriert seit:
    20. Juni 2009
    Beiträge:
    632
    Danksagungen:
    0
    Hydrostössel klappern würde ich nicht als normal bezeichnen, das machen nur alte verschlissene oder nach sehr langer Standzeit.
    Wenn es Normal wäre, dann hätte das ja jedes Auto, gibt ja so gut wie keinen mehr ohne Hydros.
    Wie gesagt, ich vermute die Benzinpumpe

    Das die bei VW alles als normal ab tun und trotzdem keine Richtige Erklärung für haben, die Erfahrung hab ich auch schon gemacht...
     
    #13
  14. b4st1

    b4st1 Moderator
    Mitarbeiter

    Registriert seit:
    16. Sep. 2009
    Beiträge:
    4.076
    Danksagungen:
    78

    Also wenn das klackern zu lange ist dann sollte man das näher unter die lupe nehmen ! Aber ein anfangsklackern ist meiner ansicht nach normal !!

    Wobei ich das bei solch einem neuem Auto auch irgendwie komisch finde... naja.. fahr mal zu ner anderen Werkstatt als VW.. und frag genauer nach !!


    und @ Servusle ...
    Wieso sollte VW auch sagen "neeeeein, das ist nicht normal!" ... glaubst du doch selbst nicht
     
    #14
  15. Servusle

    Servusle Cruiser
    Member

    Registriert seit:
    20. Juni 2009
    Beiträge:
    632
    Danksagungen:
    0

    Warum? ganz einfach, wegen der Kundenzufriedenheit !!

    Was glaubt so ein Meister wie das beim Kunden ankommt eine unquallifizierte Antwort zu geben und dann sein Anliegen in´s lächerliche Normale zu ziehen.

    Aber bei den meisten VW Kunden scheint das so gut zu funktionieren, das sie sich nicht erlauben würden ein zweites mal wegen so Kleinigkeiten dort aufzukreuzen.

    Ich bin diesbezüglich etwas entäuscht worden, hatte meinen Motorlauf beanstandet, da sagte er mir das sei "Normal" und hat da noch nichtmal den Motor gehört, gesehen bzw gefahren nur meinen Fahrzeugschein hatte er in der Hand
    Ok hab dann trotzdem dewegen mal einen Termin gemacht, Probefahrt mit Meister ist aber zu diesem Zeitpunkt wegen Zeitmangel des Meisters nicht möglich.....bin ja mal gespannt was dabei herrauskommt.....wahrscheinlich nichts.
    Dann probiere ich gleich eine andere Werkstatt, ich gehe ja mal davon aus, das nicht alle so arbeiten.
     
    #15

Diese Seite empfehlen