hey leute wenn ich irgendwann das problem aus "sub will nicht mehr" gelöst habe brauche ich ein neues gehäuse für meinen neuen sub. da dieser möglichst viel volumen braucht hat nen kumpel vorgeschlagen direkt auf den metallboden im kofferraum einen rahmen dicht zu verkleben so das der metallboden selbst die bodenplatte vom gehäuse bildet. diesen rahmen würde er dann so hoch machen dass ich oben noch eine dicke mdf platte schraube und klebe, dass ich hier den sub reinhängen kann. ich hoffe es ist verständlich wie ich es meine. was spricht dafür/dagegen den golf selbst als bodenplatte zu nutzen? dicht wäre das gehäuse ja. oder ist das extrem ungünstig dadurch das es das metall vom wagen ist? danke euch
Möglichst viel Volumen? Ihr nehmt also ein mittellanges Bassreflexrohr mit durchschnittlichem Durchmesser?
optimal wären knapp 80-100l für den sub. das werd ich auch so nicht hinbekommen. wollte es vorerst mit nem geschlossenen gehäuse versuchen und schauen wie es klingt oder kannst du das volumen berechnen?
ich halte das boden blech für ziemlich ungeeignet, da das massiv mitschwingen wird! es wird also innerhalb des gehäuses zu auslöschungen kommen.. nimm entweder nen glades subframe oder bau dir selbst nen richtiges gehäuse aus 19er MDF/MPX. das macht mehr sinn..
Hey, falls du ein Gehäuse bauen willst, ich hätte noch ein 70cm Multiplexring rumliegen, etwa 20cm hoch. mfg
70cm ist wahrscheinlich zu groß.. ich habe nen 60er drin, weil ich für meinen woofer wirklich sehr viel volumen brauche und habe den innendurchmesser der reserveradmulde voll ausgenutzt. als ganz groben anhaltpunkt kann man für nen 30er, der sich für nen geschlossenes gehäuse eignet ca. 30-40l kalkulieren. d.h. es reicht entweder nen kleinerer frame (mehr platz für endstufen daneben!) oder eben nen 60er, den aber flacher. 60x20cm ergibt 50l... das reicht für einen 38er. bzw. ist für nen 30er eher zuviel.
es ist ein eton force f12. so ist es wenn man sich verliebt kauft und dann erst übers volumen nachdenkt. jedenfalls kann ich mir vorstellen was speedracer jetzt denkt mein erster gedanke war es das reserverad mit gehäuse ausfüllen und dann auf höhe des kofferraumbodens das gehäuse auf die volle fläche erweitern und dann bis auf die höhe der ladekante ziehen. nachvollziebar? das gehäuse würde ich dann mit soviel abstand zur rückbank machen das die endstufen da noch platz haben und dann oben belüftet werden. denke der plan ist sinnvoller? die konstruktion die ich oben genannt habe mit dem metallboden warn vorschlag von nem kumpel und ich dachte mir sowas wie ihr es gesagt habt
für einen 12"er brauchst du IMHO das volumen gar nicht großartig über die kante der RRM erweitern... die RRM ist ca. 15cm tief, mit nem 60er subframe kommste da auf ausreichend volumen. evtl. wird die einbautiefe des woofers da aber problematisch oder wie bei mir halt auch, der platz neben dem subframe zu knapp, um da noch endstufen unterzubringen. wenn man den durchmesser der RRM ausreizt, dann hat man noch 20cm links und rechts bis zur seitenwand.
mmh du hattest kein vollwertiges reserverad drin kann das sein? 15 cm find ich ganz schön wenig wenn da normalerweise nen 205er reifen drin ist. hab auch schon überlegt den schon vorhandenen kofferraumausbau von frank miketta zu erweiteren. ist nen reserveradgehâuse das an eine bodenplatte geschraubt ist. leider ist es zu flach. würde die bodenplatte einfach nochmal mit nem gehäuse erhöhen und den magneten vom sub dann in das reserveradgehäuse hängenlassen.
nen 205er-ersatzrad musste dir aber selbst beschaffen... man kann beim G6 als OPTION nen notrad, anstatt reifendichtmittel und kompressor ordern, aber ich glaube nicht, dass die dann auch ne tiefere RRM verbauen. von daher sind die knapp 15cm in der tiefe wohl der standard... der G6 ist deshalb auch lange nicht mehr so hifi-freundlich wie z.b. der G4 es noch war... (und auch da gab es nur ein sehr schmales notrad...)
hatte meinen gebraucht gekauft bj 2008. der hatte nen richtiges 205er als ersatzrad drin aber wo du das mit der rrm gesagt hast ist mir wieder eingefallen, das ich nen riesiges styroporteil aus dem kofferraum rausgenommen habe. die rrm wird dann wohl die gleiche sein was sagst du zu der idee das gehäuse was ja schon drin ist zu erweitern? hätte dann hinter dem sub platz für beide endstufen. evtl kennst du ja das gehäuse von miketta !?
schau mal hier hab ich bei mir verbaut http://www.golf-6.com/anleitung-biete/7345-kofferraumausbau-golf-plus.html geht auch beim normalen golf 5/6
also, die RRM, so wie sie ist zu benutzen, davon halte ich gar nichts.. ich bin nicht überzeugt davon, dass du dann nicht im gehäuse auslöschungen bekommst oder das ding gar nicht 100%ig dicht wird. in nem geschlossenen gehäuse können je nach woofer innendrücke von 8bar und mehr herrschen! die ganze RRM ist ja auch eh viel zu groß... das konzept vom GP-Wu sieht schon sehr gut aus...
Ruf doch mal beim Frank Miketta an und schilder dein Problem. Er hat die Abmaße vom Golf 6 für seine selbstgebaute CNC Fräse gespeichert und reichlich Kenne um den Sub in ein passendes Gehäuse zu packen. Einfach mal ein Angebot machen lassen und gucken welche Summe auf den Tisch kommen muss.
alternativ beim CHS Bünde anfragen, die habe ja nen GFK-gehäuse, welches genau die höhe der RRM hat und deren volumen perfekt ausnutzt.
habe nochmal länger drüber nachgedacht und werde wohl das gehäuse vom frank was ich schon habe erweitern und dann das oben genannte eigenbaugehäuse draus machen erscheint mir die einfachste und auch preisleistungsmäßig beste lösung zu sein aber erstmal zeit ham dann wird alles guuuuuuuuuuuuuut
Vllt. vorher doch noch Kontakt mit nem Händler aufnehmen um für nen kleinen Preis ne Gehäuseberechnung zu erhalten.