Golf 6 Kupplung/Zweimassenschwungrad

  1. c84

    c84 Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    29. Apr. 2014
    Beiträge:
    6
    Danksagungen:
    0
    Hallo, mein Name ist Christian! Ich bin auch einer der stillen Mitleser, die einen Golf 6 ihr Eigenen nennen dürfen. Es handelt sich um einen Golf 6 1.6 TDI Blue Motion Technology (Start-Stopp Automatik) Baujahr 06.2011. Bisher absolvierte Kilometer: 126.000. Je nach eigener Tagesform fährt die Kupplung noch recht gut und manchmal schon recht komisch. Ich habe gestern in den Weiten des Internets schon einmal nach passenden Ersatzteilen gesucht, aber anscheinend bin ich dafür zu doof. Kann es sein, dass es für das Baujahr noch keine Ersatzteile von den üblichen Verdächtigen (LuK / Sachs) gibt? Man findet zwar recht viele Kupplungen/Zweimassenschwungräder für einen Golf 6 1.6 TDI, allerdings entweder nur bis Baujahr xx/09 oder Baujahr xx/10 oder ohne Start-Stopp Automatik. Ich würde ja eben mal nachschauen, was verbaut ist, aber das geht ja nicht so ohne weiteres

    Könnt mir da jemand helfen bei der Suche?
     


    #1
  2. Tony83

    Tony83 Variantfahrer
    Member

    Registriert seit:
    21. Sep. 2013
    Beiträge:
    421
    Danksagungen:
    69
    Angeblich... Laut meinem Freundlichen! gibt es ab diesem BJ kein Zweimassenschwungrad mehr im 1,6TDI (meiner ist Modelljahr 12)

    Evtl. Kann das nochmal jemand nachprüfen
     
    #2
  3. c84

    c84 Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    29. Apr. 2014
    Beiträge:
    6
    Danksagungen:
    0
    Ich hatte das auch schon einmal irgendwo aufgeschnappt, dass der 1.6 TDI (105 PS) kein Zweimassenschwungrad mehr besitzen soll. Die Fahrzeuge älteren Baujahres scheinen aber eins zu besitzen, zumindest wenn man sich das Angebot bei den Ersatzteilhändlern anschaut. Kann mir auch nicht so recht vorstellen, dass VW wieder ein Einmassenschwungrad verwendet. Dann müsste die Kupplung ähnlich wie beim ValeoKit für den 2.0 TDI ganz anders kostruiert sein, damit diese dann im Ausgleich die Schwingungen und Vibrationen abfängt. Eigentlich ist mir aber egal, was für ein Schwungrad verbaut ist, ich würde nur gerne überhaupt ein Reparatursatz für mein Fahrzeug finden. War inzwischen auch einmal bei VW und habe mich nach Preisen erkundigt. Man landet irgendwo bei 800 bis 900 Euro für alles. Alleine Druckplatte und Kupplungsscheibe kosten schon zusammen 450 Euro. Hatte dort nach Zweimassenschwungrad gefragt und der nette Mann hinter der Theke hatte es nicht verneint...
     
    #3
  4. Tony83

    Tony83 Variantfahrer
    Member

    Registriert seit:
    21. Sep. 2013
    Beiträge:
    421
    Danksagungen:
    69
    Evtl. Mal über die Fahrgest. Originalnummern raussuchen lassen und dann beim freien umschlüsseln, dann hast du zumindest Sicherheit was verbaut wurde
     
    #4
  5. c84

    c84 Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    29. Apr. 2014
    Beiträge:
    6
    Danksagungen:
    0
    Danke für den Tipp, bin nun schon etwas weiter gekommen. Habe bei eBay mal nach Schwungrad und dem Motorcode (CAYC) gesucht und gebrauchte Teile aus Dänemark von ausgeschlachteten Autos gefunden. Es ist wohl tatsächlich ein Einmassenschwungrad. Teilenr. scheint 03L105269 zu sein. Das wirft aber wieder weitere Fragen auf, wieso kann man das nirgends neu kaufen und wieso fährt sich die Kupplung dann teilweise so schlecht. Ein Zweimassenschwungrad soll ja grundsätzlich nur 100 Tkm halten, aber ein normales Schwungrad sollte doch locker 200 Tkm aushalten.

    Bild vom Schwungrad im Anhang.
     


    #5
  6. Bambusbieger

    Bambusbieger Guest

    Das erklärt jetzt auch warum die 1.6 TDI teilweise so eine unterschiedliche Charakteristik haben.
     
    #6

Diese Seite empfehlen