Hallo zusammen, habe mich mal in diesem Forum angemeldet in der Hoffnung, dass ihr mir evtll. mit Rat zur Seite stehen könnt. Folgendes ist die Situation: Ich bin Besitzer eines Golf VI Bluemotion (nicht Bluemotion Technology!), der mit Start/Stopp, Bremsenergierückgewinnung, 1.6 TDI und Extra-Aerodynamik. Kilometerstand ist 9000 km, sollte also schon eingefahren sein. Habe derzeit Winterreifen drauf (klar), aber das Problem tritt erst seit ca. 2 Monaten, bzw. seit ca. 7500 km auf: Durchschnittlicher Spritverbrauch ist 6,5 Liter bei 130 km/h auf der Autobahn. Das wäre ja jetzt nun alles nicht so schlimm, wenn mir das leidige Thema Spritsparen nicht so sehr am Herzen liegen würde (war auch der Hauptgrund für den Kauf des Autos, neben dem Raumangebot!) und VORALLEM der Spritverbrauch nicht erst seit ca. 2 Monaten so hoch wäre. Vorher war er (auch mit Winterreifen, nicht nur mit den rollwiderstandsoptimierten Sommerreifen) um einiges niedriger, er lag bei ca. 4,5- 5,0 Liter bei 130 km/h. Mein Bruder fährt einen etwas älteren Golf VI mit 2.0 TDI, sein Spritverbrauch bei 130 km/h ist durchschnittlich 3,5-4,0 Liter (!!!). Nun meine Frage,,, was mache ich falsch? Gibt es überhaupt ein Problem, oder muss ich das (mit zusammengekniffenen Lippen) einfach hinnehmen? Liegt da ein Probem mit dem Motor oder ähnlichem vor? Achso, bitte keine Tipps zum Thema "spritsparendes Fahren", das bereitet mir keine Probleme (brauche bei Autos von Eltern, Freunden, etc. meist 15-20% weniger Sprit als die "normalen" Fahrer). Hoffe ihr könnt mir helfen. Grüsse, Manuel
Mein 6er 1.6l 66kw säuft auch ordentlich bei 130km/h.. ungefähr so in deinem bereicht. Du hast halt bluemotion, ich dafür 15ps weniger, kommt evtl aufs selbe raus. Ich hab aber das gleiche Auto (bis auf die Farbe) noch einmal, selbes EZ Datum, gleiche Ausstattung, gleiche Verbraucher aufgedreht, der braucht um >0,5l weniger... keine Ahnung. Offensichtlich ist der Unterschied zw. winter und sommer hier besonders krass, hatte ich so auch noch nicht gesehen bei einem anderen auto (hatte aber auch noch nie eine so genaue anzeige f. den verbrauch).
ich würde da genauso denken wie bahamut. hab meinen jetzt ein jahr und letzten winter war das bei mir auch schon so. im sommer gings dann ordentlich nach unten. da waren bei 120 km/h 3,0l kein hit
Also heute bin ich ca. 260km Autobahn gefahren und meistens ca. 130km/h und wo es ging immer Vollgas gegeben. Am Ende lag der Durchschnittsverbrauch bei 6,1l/100km. Auf der Hinfahrt saßen 4 Personen im Auto mit Gepäck und auf dem Rückweg eine Person weniger und ohne Gepäck...das hat schon einiges ausgemacht. Aber ich finde den Verbrauch vollkommen in Ordnung.
also wenn du mit dem 1.6 Diesel 6,5l brauchst ist definitiv was im agen, mit meinem 1.4er Benziner habe ich in etwa den gleichen Verbrauch (und dass mit deutlich mehr PS und breiteren Reifen)
Würde auch mal überprüfen lassen, ob was nicht stimmt. AGR ,Luftmassenmesser, etc. Verbrauche mit dem großen Diesel (2.0TDI 125kw) und AB Konstantfahrten mit 130km/h 6,0L im Schnitt als Vergleichswert. Da du ja die Fahrweise im Voraus ausschließt, muss es einen Grund geben, dass er Vergleichsweise viel Kraftstoff einspritzt. In letzter Zeit sehr tiefe Temperaturen, viel Gegenwind, zu niedriger Luftdruck, viel Gepäck, viele Steigungen bei relativ kaltem Motor gehabt?
Boah....wo den Wind erwähnst....alter heute war es echt übertrieben schlimm. War auch noch in Holland, wo es so flach ist, ich musste so oft ruckartig auf der Autobahn gegenlenken....war echt schlimm heute. Auch beim Parken hat das ganze Auto immer von den Windstößen gewackelt.... Ich denke dementsprechend wurde auch mein Verbrauch heute vom Wind beeinflusst, wahrscheinlich hatte ich gut Rückenwind auf dem Rückweg, weil der sehr viel besser gezogen und weniger verbraucht hat.
Na, da kann ich auch mitreden... Nachdem ich mir im Dezember 2010 meinen Skoda Octavia I Combi 1,9 TDI 81KW zerbrezelt habe, mußte schnell gehandelt werden. Da ich mich seit länger Zeit zunehmend zum Spritsparer entwickelt habe, fiel nun meine Entscheidung gegen eine Reparatur meines Skodas und dafür zugunsten eines GOLF VI Variant 1.6TDI BMT (8500km als VW-Dienstwagen von EZ 03.2010) aus. Skoda-Octavia-Werksangabe war im Mix. 5,1L/100km -> real bei mir 3,9-4,5L (ausgelittert!!!) VW-Golf-BMT-Werksangabe war im Mix. 4,1L/100km -> real bei mir 5,0-6,0L Eine Welt brach für mich zusammen. Kaufte ich doch aufgrund von niedrigen Verbrauchswerten den neuen Wagen und nahme dafür noch eine Menge Kohlen in die Hand um nun einen "Spritschlucker" zu bekommen. (Na ja, okay. Wer vorher 10L verbraucht hat wird mich hier vielleicht nicht verstehen, wenn ich mich über 5,0L aufrege...) Ich wollte ihn auch schon beim Händler wandeln. Auch eine Mail an VW wurde mir bisher leider bis heute nicht einmal beantwortet. Somit habe ich mich halt selber mit dem Fahrzeug (was ja ansonsten wirklich gut ist) etwas beschäftigt. Nach den obligatorischen Kleinigkeiten wie Reifendruckerhöhung, Tagfahrlicht abgeschaltet, Klimaanlage nur wenn nötig und Fahrweise nach Öko-Diesel-Richtlinie angepasst wurde es bereits etwas besser. Eines Morgens auf dem Weg zur Arbeit, bemerkte ich trotz täglich gleicher, sparsamer Fahrweise, das der Wagen bei exakt 100km/h ca. 1L weniger verbrauchte als noch die Tage zuvor. (immerhin bei gleichen Außentemperaturen!) Dann habe ich mir mal die Steuergeräte-Parameter per VCDS angesehen. Und siehe da, das Steuergerät verfügt über Möglichkeiten, sogenannte "Trainingsdaten" des Motors zu löschen. Weitere Recherchen haben es dann doch wohl bestätigt. Es werden also Daten über den Fahrstil gesammelt und das Steuergerät optimiert darauf hin das Motormanagement. Beim Spritsparer tendenziell eher zu weniger Verbrauch und beim Heizer eher zur höheren Leistung. (... und beim Fahrzyklus auf dem Prüfstand läuft er dann gaaanz sparsam!) Leider weiß ich nicht, wie groß dieser Betrachtungszeitraum des Steuergerätes ist. 500km, 1000km, ... Ich vermute jedenfalls, dass mein Wagen von meinem Vorgänger eher getreten wurde und nun durch langes, spritsparendes Fahren (nach ca. 1000km) als Spritsparer eingstuft wurde. Nun habe ich mir am Wochende noch einen Tempomat eingebaut. Dieser scheint deutlich ökonomischer zu funktionieren als bei meinem "alten" Skoda. Dort lag mein Tempomatverbrauch stetz einiges höher als meine eigene Fahrweise. Jetzt beim Golf scheint es genau umgekehrt. Bisher liege ich auf meiner Referenzstrecke bereits bei 4,1L !!! Allerdings muß ich das noch über die nächsten Tage weiter beobachten und vor allem den Verbrauch auslittern. Ich melde mich wieder, wenn ich weitere Erkenntnisse habe...
4,1l/100km mit dem Variant finde ich echt gut! Also nochmal zu der Sache mit der Außentemperatur.....der Unterschied von -3°C bis +11°C liegt bei mind. 1l/100km.
Ich glaube auch, dass beim 1.6er BlueMotion durch die lange Getriebeübersetzung und dem dadurch höheren Widerstand im Antriebstrang beim Beschleunigen, schnell mal ein Literchen mehr durch die Leitung rinnt. Vor allem, wenn man nicht ganz aufmerksam auf den Verbrauch achtet. Und das wird sich nochmal potenzieren je kälter es ist. Trotzdem habe ich meinen bisher niedrigsten Verbrauch (noch ohne(!) Tempomat) so um die 0°C gefahren. Da hatte ich bei 10°C mehr bereits ganz andere Verbräuche. Ich habe aber auch jedesmal drauf geachtet, bei einer verbrauchsoptimierten Fahrt, gerade in der Kaltfahrphase so sparsam und drehzahlarm zu fahren wie eben möglich. Wieviel das ausmacht kann mann schnell mal auf grader, gleichmäßiger Strecke im Windstillen testen. (also nicht wie die letzten Tage... ) Wenn man mal z.B. 80km/h im 5ten fährt und den Gasfuß ganz langsam(!) durchtritt, bis kurz vorher, wo der Wagen beschleunigen. Dann mal wieder aufmerksam auf die 80km/h einpendeln und langsam(!) Gas rausnehmen bis der Wagen sich laut Tacho verlangsamt. Da sind schon locker 1-1,5L laut MFA drin. Und das jetzt nochmal bei -10°C. Da hört dann auch bei mir bald der Spaß am Spritsparen auf...
Unter 5 Grad säuft mein Auto auch wie nen Loch. Verbrauche momentan locker 7L, bin zwar auch keine Schleicher(160 auffer Autobahn usw.), aber im Herbst hatte ich Verbräuche von 5L. Ich denke das liegt hauptsächlich am Zuheizer bzw. an der Lüftung, hab mal versucht das zu dokumentieren: YouTube - Golf 6 Zuheizer Der Motor war da schon nen bissel warm, teilweise habe ich im Winter Leerlaufdrehzahlen von 1100 mit nem Verbrauch von 1,5l/h. Soll aber nen bekanntes Problem sein, bei Motortalk gibt es auch schon nen Thread dazu. Soll wohl irgendwie nen Update fürs BCM für den Kaltlauf geben ,weil da wohl irgendwie alle 1.6er Probleme haben, sprich hoher Verbrauch, ruckeln im Stand, pendelnde Drehzahl im Leerlauf. Nächste Woche geht mein guter in die Werkstatt, mal schaun ob es was bringt. Bei meinem alten PD 140PS hatte ich zumindest nicht mal ansatzweise solche krass hohen Verbräuche im Winter.
Das hatte ich auch mal, aber es war dann irgendwann auf einmal weg. Jetzt taucht das Ruckeln nur noch sehr selten auf und mit der Drehzahl ist wieder alles in Ordnung. Mal schauen, ob ich es beim ansprechend werde.....
Ich habe das auch nur sporadisch, aber Fakt ist meines Erachtens nach, dass der Verbrauch echt nicht normal ist im Winter. Wenn man 100km Landstraße, mit 80-100, bei -2Grad, auf 16Zöllern fährt und 6,5Liter verbraucht, finde ich das echt nicht mehr lustig. Vom Partikelfilter kommen diese Drehzahlschwankungen auch nicht das kann ich aussschließen (war mein erster Verdacht). Vllt. liegts auch am CRD ich hab keine Ahnung, aber bei meinem GolfV hatte ich nicht ansatzweise solche Probleme bei kalten Temperaturen..... Wie gesagt nächste Woche geht er zum Freundlichen mal sehen was die dazu sagen. Besonders kompetent kam er mir eh nicht vor. O-Ton: Naja Drehzahlunterschiede beim Zuheizer kann so eigentlich nicht sein, das ist ja nen eigener kleiner Verbrenner! dachte im GolfVI ist es nen elektrischer? Oder irre ich mich da?
@Justus Ich denke, der meint eine Standheizung mit dem Begriff Zuheizer. Dann passt es wieder... Aber nochmal zu Deinem Steuergerät und dem nächsten Besuch des . Seit 01.2011 gibt es ja für den 1.6er (Model 2010-2011) ein neues Steuergerät als stille Serviceaktion. siehe hier (VW Golf VI - typische Mängel und Probleme, Rückruf- und Service-Aktionen) Würde mich brennend interessieren, welche Erfahrung Du bei dem Werkstattbesuch machst und was das Steuergerät ggf. für Änderungen gebracht hat. Vielleich ändert sich ja auch beim Verbrauch etwas dadurch. Soviel wie die mittlerweile klammheimlich ändern würd mich das nicht wundern, wenn zudem Kaltlaufproblem nicht auch noch Verbrauchsparameter verbessert werden. Es wird ja nur das preisggeben, was unbedingt nötig ist... Notiere doch einfach mal die Steuergeräte-Seriennummer (nicht den HerstellerCode), um feststellen zu können ob da wirklich was ausgetauscht wurde... Also poste dieses bitte nochmal in diesem Thread. Danke!!!
Das der 2l Diesel auf der Autobahn sehr sparsam ist, ist klar, aber 3,5-4l/100km bei 130km/h ist absolut unmöglich! Realistisch sind bei echten 130km/h wohl ca. echte 5-5,5l aus eigener Erfahrung.
Mein Arbeitskollege, mit dem ich seit Jahren zwischendurch mal einen kleinen Öko-Clash fahre, hat in der Vergangenheit immer mit 0,1-0,2L +/- bei meinem Verbrauch gelegen. Ich hatte da noch den Skoda Oct. Combi 1,9 TDI. Er hat heute morgen bei +4°C mit seinem Golf 6 2.0TDI 3,7L geschafft ich mit meinem 1.6er BMT 4,3L trotz 95% der Strecke mit Tempomat (50,70,100km/h) auf ebener Strecke (nicht über 100km/h). Im Winter lag er immer(!) mind. 1L unter meinen Werten! Zur Info mein GRA-Verbrauch bei 100km/h war heute von 4,4-5,9L. Das war im Winter schon noch anders...
3,7l laut MFA? Die weicht beim 2l 140PS meist um nen halben Liter ab. Die MFA vom 1,6er ist wohl genauer, dann wäre der Verbrauch ja quasi gleich. Was für den 2l immer noch sehr gut ist.
Ne, der Verbrauch ist seit langer Zeit amtlich. Er hat immer so ca 0,1L Abweichung Tanken/MFA. Aber wie gesagt -sparsamer (langsamer) geht es dann auch fast nichtmehr! Meine MFA hat anfangs deutlich(!) mehr angezeigt als ich tasächlich verbraucht hatte. Bin Momentan dabei den Korrkturfaktor im Steuergerät anzupassen. Langsam passt es. Habe noch ca. 0,2L Mehranzeige. Mein Nachbar fährt übrigens nen 2009er Passat Combi 2,0 TDI BMT. Er fährt immer mit Heizung, weil ihm das Start/Stop auf den Senkel geht. Sein Verbrauch liegt aber auch schon immer zwischen 4,0-4,4L. Nach seiner Aussage, sogar bei ruhiger (nicht extremistischer) Fahrweise. Da werd ich immer richtig neidisch... Der Passat hat doch den gleichen Motor oder?
ok, dann ist das schon sehr wenig, aber ich denke schon, dass das möglich ist, man muss nur die passende Strecke haben, entsprechend lang und langsam mit möglichst wenig Stops ja, im Passat ist quasi der gleiche Motor, aber wahrscheinlich noch das Commonrail System der vorherigen Generation glaube, der Passat ist sogar etwas Aerodynamischer als der Golf, daher auch die höhere Vmax im Passat