Hallo liebes Forum, vergangenes Jahr habe ich einen Golf VI 1.6 TDI Bluemotion Technology als Jahreswagen erworben. Nach einiger Zeit nahm ich ein klapperndes Geräusch beim Beschleunigen um 1.800 U/min. wahr und sprach meinen Händler darauf an. Ich bekam umgehend einen Werkstatt-Termin, bei dem der Wagen überprüft und VW zwecks Garantie eingeschaltet wurde. Nachdem zunächst keine Ursache festgestellt werden konnte lautete nach 2 weiteren Tagen in der Werkstatt die Diagnose, dass eine Einspritz-Düse nicht richtig arbeitet und erneuert werden muss. VW hatte darauf hin empfohlen alle 4 Düsen auf Kulanz zu erneuern, um sicher zu gehen, dass das Problem damit langfristig behoben wird. Danach war dieses Klappergeräusch tatsächlich verschwunden, jedoch kommt es seither selten und unregelmäßig, aber immer wieder vor, dass in der Warmfahrphase (Motor-Temperatur noch nicht voll erreicht) beim Beschleunigen kurzzeitig zu einem lauten klappernden oder rasselnden Geräusch kommt. Es fängt meist nach dem 1 km Fahrt an, dauert etwa 10-15 Sekunden und auch nur beim Betätigen des Gaspedals. Verwunderlich ist eben auch, dass es eben nicht bei jeder Fahrt vorkommt, sondern sehr unregelmäßig auch nach längerer Zeit. Es kann z. B. sein, dass man 2 Wochen nichts hört und dann kommt es wieder vor, dadurch kann sich der Service auch kein genaues Bild machen, denn dort angekommen ist der Wagen warm und das Geräusch weg. Ich bräuchte dringend einen Rat oder Hinweis, da noch Garantie besteht, aber demnächst ausläuft und ich nicht weis, wie ich dem Händler das Problem genau beschreiben soll. Ich versuche zwar immer wieder eine Audioaufnahme zu erstellen, allerdings bisher ohne Erfolg. Und so langsam bin ich echt verzweifelt und habe einfach Bedenken, dass es irgendwann (natürlich wenn die Garantie vorbei ist) zu Folgen oder Schäden am Motor führen könnte. Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe!
Update Hallo zusammen, heute ist es mir gelungen eine halbwegs vernünftige Audio-Aufnahme zu erstellen. Das Geräusch ist ganz deutlich in den Zeiten ca. 0:20 / 0:26 / und 0:31 zu hören, danach nimmt es ab und und so ab 1:15 hört man das Fahrzeuggeräusch, wie es normal ist oder sein sollte. Hier der Link: http://vysualist.com/motoraudio/MotorAudio.mp3
Ich hab auch den 1.6 TDI aber kein BMT.... bei mir tritt es auch mal auf aber nur wenn der Motor kalt ist.Und dass ist meinerseits völlig normal.Ein kalter Diesel kann auch mal ruhig klingen wie ein Traktor Dieses Klappern kommt so zwischen 1300-1800 u/min richtig ??? Du hast dir auch versucht hilfe von anderen Foren zu holen
Genau, nur wenn der Motor kalt ist. Allerdings ist dieser "Traktor-Geräusch" schon "extrem" laut, und wenn man sogar von Beifahrern gefragt wird:"das klingt aber komisch, ist da was kaputt", dann finde ich es schon bedenklich. Das ist jetzt bereits mein 2. Diesel, und der Vorgänger, ein 1.9 TDI hatte das nie. Er war zwar insgesamt lauter, aber lief im Kaltstart rund.
Habe dasselbe Geräusch, tritt genauso auf wie du es beschreibst, allerdings auch nur wenn es draußen kälter ist (unter 10-15°C).
Vielen Dank für eure Antworten. Ich hatte im letzten Post noch vergessen zu erwähnen, dass dieses Nageln vor dem Wechsel der Einspritzdüsen nicht auftrat, sondern erst danach. Leider ist es auf der Audioaufnahme auch nicht so laut durch das Rauschen im Hintergrund.
Eventuell fällt es dir auch erst jetzt wo es kühler wird wieder auf - ich glaube das war bei mir schon im letzten Winter. Das Geräusch gefällt mir zwar nicht, aber da alles funktioniert wie es soll und auch keine Einträge im Fehlerspeicher auftreten, denk ich mal dass es "normal" ist.
Leider hatte ich es auch im Sommer bei richtig heissen Temperaturen. Ich würde mich auch gerne damit arrangieren, allerdings kann das wirklich nicht sein, dass es auch bei über 25/30°C auftritt :-(
Hm also ich fahre seit 15 Jahren Diesel und das hört sich ganz normal an. wird lauter wenn der Turbo kommt. normal halt. hast du die Klima an oder aus? Bei mir ist das Dieselgeräusch lauter wenn die Klima aus ist.
Das Geräusch welches ich höre ist ein Problem von der Voreinspritzung (schlechte Verbrennung laut meinem Serviceberater ist das die Vorbereitung auf die DPF-Reinigung) und tritt bei vielen 1.6 TDI auf – das Problem ist bei VW bekannt leider gibt es von VW noch keine Abhilfe. www.golf-6.com/werkstatt/8792-lautes-nageln-1-6-tdi-4.html Das Problem tritt bei mir in unregelmäßigen Abständen ca. 500 – 1000 Meter nach dem Motorstart beim Beschleunigen (über den ganzen Drehzahlbereich) auf. Wenn du mit diesem rasseln (starken nageln) ca. 3-5 km fährst wird es immer leiser und hört dann auf. Im Leerlauf und beim normalen fahren klingt alles normal – nur beim Beschleunigen hast du dieses starke rasseln/nageln. Wenn dein Motor gerade mal wieder so rasselt hast du zwei Möglichkeiten – du kannst den Motor kurz aus und wieder anmachen (sofern es der Verkehr zulässt) oder du fährst kurz auf die Seite und lässt den Motor 2-3 Minuten im Leerlauf laufen – in beiden Fällen ist danach das rasseln/nageln weg. Komisch ist das das Geräusch nur bei einem Außentemperaturbereich von ca. 10-20°C auftritt. Im Sommer und im Winter wirst du dieses Problem nicht haben. Normal ist das nicht und laut einem Bekannten von dir (der früher Besitzer/Werkstattmeister eines kleinen Autohauses des VW-Konzerns war) geht die schlechte Verbrennung d.h. das starke nageln mit der Zeit auch auf die Lager des Motors. VW tut nur was wenn sich genügend Leute beschweren – deswegen sollten alle die das gleiche Problem haben zum VW-Händler fahren damit dieser das dann an VW in Wolfburg meldet und die endlich mal intensiver der Sache nachgehen. @monochrom76 Genau dieses Problem habe ich auch - bitte gebe mir per PN bescheid wenn es eine Lösung zu dem zum rasseln/nageln gibt. In Wirklichkeit hört sich das noch viel schlimmer an wie auf deiner Aufnahme. Würde das Geräusch mit meiner Beschreibung auf jeden Fall an deinen Händler bzw. VW senden denn diese suchen da noch detailierte Informationen dazu und ich selber konnte das Geräusch mit meinem alten Handy nie aufnehmen.
Meiner läuft seit knapp 70 TKM völlig problemlos, ebenso kein lautes Kaltstartnageln oder ähnliche komische geräusche. Das einzige was bisher gewechselt werden musste ist der AGR Kühler. Eventuell seit Ihr auch zu empfindlich und hört die Flöhe husten. Mein Nachbar fährt einen Sharan PD Diesel, den müsst Ihr euch mal anhören besonders wenn es kälter wird. Ich dachte schon vor 5 Jahren der Motor ist kaputt, lüppt aber immer noch.
Also wenn ich Flöhe husten höre, dann aber der Serviceberater inkl. Werkstattmeister auch. Meiner ist jetzt bereits seit einer Woche in der Werkstatt. Zwischenstand ist so, dass die Werkstatt das Geräusch nach Probefahrt ebenfalls deutlich hörte und umgehend mit VW in Kontakt getreten ist. Nach einigen Tagen Problemanalyse wurde heute nun die Steuerungssoftware in einer 3-stündigen Aktion neu codiert, was leider nicht zum Erfolg geführt hat :-(. VW hat derzeit leider keine Lösung parat und der Wagen ist offiziell wieder "an den Kunden herausgegeben" mit schriftlichem Vermerk, dass weder Folgeschäden entstehen können oder sonstige Fahrbeeinträchtigung entsteht. Na toll!!! Das Problem ist aber offiziell bei VW wieder zurück auf dem Tisch und nun muss eine entsprechende Lösung abgewartet werden – wie lange das dauern kann ist unklar. @Robin.71: ja, das Geräusch ist deutlich lauter wahrzunehmen als auf der Aufnahme. Leider lässt sich das Hintergrundrauschen nicht vermeiden. Dein Beitrag ist aber sehr interessant und ich habe auch mit der Werkstatt und dem Serviceberater darüber gesprochen. Anfangs war der Verdacht bei den Einspritzventilen, allerdings ist dies wohl auszuschließen, da diese ja getauscht wurden und die Werte alle im Soll liegen.
Ich glaube auch dass manche hier das Geräusch absolut unterschätzen - wer das Geräusch schon einmal gehört hat wird wissen von was ich spreche. Man denkt der Motor hat einen Lageschaden und Metall haut auf Metall und das kann wahrlich nicht gesund sein. Ich muss sagen dass ich von VW sehr enttäuscht bin d.h. dass so ein großer Konzern nicht in der Lage ist so ein eindeutiges Problem zu lösen. Ich kann jedem nur empfehlen den Motor sofort (sofern es der Verkehr zulässt) auszuschalten und neu zu starten wenn dieses Geräusch auftritt um nicht langfristige Schäden zu riskieren. Sollte dies verkehrsbedingt nicht möglich sein sollte man versuchen den Motor so zu fahren dass er nicht unter Last fährt d.h. ganz sanft zu beschleunigen denn dann ist das nageln/rasseln am geringsten. Eigentlich habe ich mir meinen Golf VI 1.6 TDI gekauft um diesen lang zu fahren. Ich hoffe nur dass mein Motor bis jetzt keine Schäden davon getragen hat. Dumm nur für diejenigen die das Problem als normal abtun und nicht bei VW melden - denn sollte wirklich einmal ein Folgeschaden auftreten dürfen die wohl mit null Kulanz rechen und derjenige welcher sich darüber beschwert hat, hat da vielleicht bessere Karten...
@Robin.71 Ich will das ja garnicht runterspielen oder abtun. Tritt das Problem nur beim Beschleunigen auf oder auch im Lehrlauf? Kein Gang eingelegt. Ich selber habe das noch nicht gehört. Kann mir aber vorstellen wie laut Ihr das meint und wie es sich anhören soll. Das Soundfile hört sich an wie der SDI 1,3l auß dem Lupo
Kurz nochmals eine Zusammenfassung wann und wie das Problem auftritt: Zirka 0,5-1,0 km nach dem Motorstart (Kaltstart) fängt in unregelmäßigen Zeitabständen das nagelnde/(rasselnde?) Geräusch an. Das Geräusch hört man nur beim Beschleunigen (d.h. beim Beschleunigen mit eingelegtem Gang) über den kompletten Drehzahlbereich. Beim Fahren (dahinrollen oder im Leerlauf hört man dieses nagelnde/(rasselnde?) Geräusch nicht. Das Geräusch tritt auch nur bei Außentemperaturen von 10-20°C auf sprich im Frühjahr und Herbst. Das nagelnde/(rasselnde?) Geräusch hört dann nach ca. 3-5 km Fahrt auf(wird immer schwächer bis es dann komplett weg ist). Wenn dieses Geräusch gerade wieder auftritt gibt es zwei Möglichkeiten dieses Geräusch "abzustellen": 1. Man schaltet (sofern es der Verkehr zulässt) den Motor kurz aus und startet ihn neu (dann ist dieses für den Motor sich nicht gesund anhörende/laute Geräusch sofort weg). 2. Man fährt (sofern es der Verkehr zulässt) kurz zur Seite und lässt den Motor ca. 2-4 Minuten im Leerlauf laufen. Fährt man nach dieser Zeit weiter ist das nagelnde/(rasselnde?) Geräusch beim Beschleunigen auch weg.
@Robin.71 Ist meine PN angekommen? Bei mir zeigt es keine Antwort an, daher weis ich nicht ob es technisch funktioniert hat.
Hallo, ggf. muss das Motorsteuergerät erneuert werden. Es gibt eine Info bei VW. Habe nächste Woche einen Termin. sieh auch VW Golf VI - typische Mängel und Probleme, Rückruf- und Service-Aktionen Gruß
Ich habe dieses geräusch auch , es ist seit dem mir der freundliche neues update für das steuergerät aufgeladen hat...... vorher hatte ich manchmal motorrückeln im stand das der motor 2cm hin und her gewackelt hat, darauf hin hat mir der freundliche ne neue update draufgeladen und seit dem habe ich dieses rasseln als ob ich metallspähne im motor hätte ...... meine meinung nach ist es zündungsklingeln/klopfen durch den eingriff in die motorelektronik das dieses rasseln verursacht so das sich das ding anhört wie ein taxi mit 600000km :-( wolte die alte software wieder zurück da mir das rückeln lieber wäre wie das gefühl das der motor sich anhört wie alter benz diesel von 1979 ....... Und was mir noch aufgefallen ist , seit dem update immer wenn die klima an ist muss ich beim anfahren locker 200 umdrehungen mehr geben sonst würge ich den motor ab..... war vorm update nicht soo da hatte der 1,6 tdi immer kraft...