Golf VI GTD - Kühlmittel-/Wassertemperatur bei Minusgraden

  1. tonyffo

    tonyffo Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    21. Jan. 2016
    Beiträge:
    1
    Danksagungen:
    0
    Hallo Zusammen,

    ich bin interessiert an euren Erfahrungen bezüglich der Wassertemperatur beim Golf VI GTD.

    Die Wassertemperatur meines Golfs, fällt in den letzten Tagen während der Fahrt teilweise auf 55-60°C und das obwohl er zuvor bereits die aus meiner Sicht standardmäßigen 90°C erreicht hat. Ich war bisher der Meinung, dass die Temperatur immer bei 90 +/- 10°C gehalten werden soll.
    Die Heizleistung im Innenraum ist ok und selbst bei abgeschalteter Heizung fällt die Betriebstermperatur. Ich habe das Gefühl, dass das Auto mehr Diesel verbraucht als sonst.

    Das Thermostat wurde bereits getauscht, brachte aber nur wenig Besserung.

    Welche Wassertemperatur hat euer GTD im Winter, bei Stadt/Land und Autobahnfahrten? Wird die Temperatur gehalten oder schwankt diese?

    Bei meiner letzten Fahrt auf der Autobahn (Außentemperatur -7 °C), lag die Wassertemperatur bei Tempo 140-150km/h bei nur ca. 75-80°C. Bei Tempo 200km/h stieg die Temperatur schnell auf 90°C. Nach der Abfahrt von der Autobahn durch die Stadt fiel die Temperatur auf 55°C. Kann es normal sein, dass die Wassertemperatur selbst nach mehr als 100km Fahrstrecke unterhalb der empfohlenen Betriebstemperatur im Handbuch liegt?

     


    #1
  2. SteffGTD

    SteffGTD Frischling
    Member

    Registriert seit:
    25. Okt. 2015
    Beiträge:
    65
    Danksagungen:
    14
    Mein GTD ,besitzt seit 26.10.2015 , hält immer seine 90crad ob jetzt 17crad oder bis hin zu -10 .

    Auch ob ich Stadt,Land oder Autobahn fahre . Nach ca 3-8 Km (je fahrtstrecke ) kommen 50 Card ÖL .

    Hat auch schon ne Log Fahrt frühs zur Arbeit gemacht mit VCDS , um zu sehen was real ist . Was er anzeigt kommt ca hin mit 10crad .

    VDCS 50crad ca 60-max 70 crad Tachonadel für Kühlwasser.
     
    #2
  3. Turbotreter

    Turbotreter Administrator
    Mitarbeiter

    Registriert seit:
    28. Juni 2010
    Beiträge:
    8.790
    Danksagungen:
    515
    Da die Wassertemperatur die übliche "Verarscheanzeige" ist, hält sich bei mir eigentlich immer die 90°C, auch im Hochsommer. Interessanter ist da für mich die Öltemperaturanzeige...

    Scheint bei dir etwas nicht zu stimmen.
     
    #3
  4. aurachtaler

    aurachtaler Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    30. Nov. 2010
    Beiträge:
    24
    Danksagungen:
    0
    Hallo tonyffo,

    ist bei meinen in etwa das gleiche Spiel! Ist scheinbar normal, obwohl ich das etwas seltsam finde.

    Ich hab ca. 26km Arbeitsweg, davon ca. 8-9 km Landstraße bis zur Autobahn, teils auf 70 km/h begrenzt, dann ca. 3 km Autobahn, danach ca. 10 km Frankenschnellweg (A73), auch auf 100 km/h begrenzt, den Rest dann durch die Stadt. Die letzten 3 Tage war die Anzeige Morgens auch grad bei 70 - 80 Grad. Die 50 Grad Öltemperatur schaff ich dann auf dem Autobahn Teilstück, ca. nach 11 Km.
    Mein Kollege fährt nen Passat B6, ziemlich die gleichen Kilometer zur Arbeit, gleiches Drama.
    Ich meine aber wenn er einmal die 90 Grad hatte, dann hält er sie auch, bin mir aber nicht wirklich sicher, weil ich schon gar nicht mehr darauf achte.

    Die Nummer mit dem Thermostat hab ich mir vor knapp einen Jahr auch angetan, weil ich dachte das es spinnt. Hätte ich mir auch sparen können, vor allem weils ne Scheiß Arbeit war das Teil zu wechseln.

    Früher ist mir das nie aufgefallen, da ich nur knapp 8 km Arbeitsweg hatte, da hat sich der Zeiger teilweise nicht mal bewegt.
     
    #4
  5. MOEDDA

    MOEDDA Tuning-Freak
    Member

    Registriert seit:
    26. Mai 2012
    Beiträge:
    865
    Danksagungen:
    208
    Nabend,

    wenn die Tempanzeige nach über 100Km, soweit absinkt wie auf den Foto. Ist meiner Meinung nach was nicht in Ordnung.
    Ja, es ist richtig, das die Temperaturanzeige je nach Fahrweise, außen Temperatur mal mehr, mal weniger Zeit benötigt um auf die 90°C zu kommen. Auch ein "schwanken" kann Teilweise beobachtet werden. Dieses bewegt sich dann aber oftmals im 75°C bis 90°C Bereich ab.
    Du sachst, das schon ein Thermostat getauscht worden ist? Wahrscheinlich das "normale" Kühlmittelthermostat?
    Ich würde dir noch mal empfehlen, das Thermostat, vom DSG-Kühlkreislauf zu prüfen. Dieses befindet sich in einer Steckverbindung, im Kühlmittelschlauch. Direkt am Öl--Kühler fürs DSG. Das Thermostat, würde noch mal um die 36€ kosten.

    Gruß MOEDDA
     


    #5
  6. Jimmy

    Jimmy ¼-Meile-Fahrer
    Member

    Registriert seit:
    13. Nov. 2013
    Beiträge:
    1.236
    Danksagungen:
    93
     
    #6
    Zuletzt bearbeitet: 23. Jan. 2016
  7. Bigfoot0458

    Bigfoot0458 Guest

    Bei meinen ist das gleiche, er hat jetzt 160tkm auf der Uhr (Gott sei Dank hab ich eine Garantieverlängerung auf 5 Jahre abgeschlossen) und bis jetzt immer bei 90°C gewesen. War schon 5 mal beim Freundlichen, keine Besserung. Jetzt habe ich am 22.02. den nächsten Termin wo der Schlauch bzw. das Thermostat vom DSG gewechselt wird. Dieses Thermostat kannte mein Freundlicher gar nicht ich habe ihn darauf hingewiesen.
     
    #7

Diese Seite empfehlen