Hallo Leute, seit Anfang Januar haben wir unseren Golf IV gegen einen Golf VI Plus ausgetauscht. Was uns merklich auffällt ist, dass der neue Wagen wesentlich (!!!) länger braucht, bis es im Innenraum entsprechend erträglich warm wird. Kann das sein oder machen wir was falsch? Danke
Ist normal! Die Motoren werden immer effektiver, dementsprechend wird nicht so extrem viel Kraftstoff in Wärme verwndelt. Daher wirds auch im Innenraum wesentlich langsamer warm. Aber die Suche hätte dir das auch verraten!!!
Was heißt "wesentlich" in km und bei welcher Außentemperatur ausgedrückt? Ich hatte vorher auch einen 4er und seit einem Jahr einen Golf Plus. Aktuell bei -5°C kommt aus der Heizung warm nach 2 km und Betriebstemperatur erreicht nach 4 km.
Was bedeutet bei dir Betriebstemperatur? Nach 4km 90° Kühlwassertemperatur? Die hatte ich noch nicht mal nach 7 km bei -5° Außentemperatur, geschweige denn das die Öltemperatur mal hoch kommt. Da hatte ich nach 20km Landstraße (50/70) gerade mal die 80° Endtemperatur (Winter) erreicht. Man brauch bei google nur mal "1.4 TSI w" eingeben, dann kommt schon der Autovorschlag "1.4 TSI wird nicht warm". Ist ein bekanntes Problem, dem beim Golf 7 duch einen Abgrakrümmer entlang des Kühlwasserkreislaufes begegnet wurde. Da ich Laternenparker bin habe mir Anfang Januar ne Standheizung einbauen lassen. Das war eine wirklich sinnvolle Investition. Eigentlich sollten es im Mai neue Felgen werden, so wird das halt um ein Jahr verschoben.
Habe es heute Morgen mal ausprobiert -2,5 Grad außentemperatur, keine Klima angemacht losgefahren. Der Wagen wurde schneller warm als mit eingeschalteter Klima. Wurde aber nach kurzer Standzeit, schnell wieder kalt.
So unterschiedlich sind die Motoren? Mein 59KWler bläst schon nach 5km warme Luft (heute morgen, -4 Grad). Ganz im Gegensatz zu meinem Toyota Verso Diesel von 2009. Der ist im Winter noch nach knapp 18km nicht auf Wohlfühltemperatur! Laues, warmes Lüftchen, mehr nicht. Grausam. Also, hört auf zu jammern.....
Ja, 90 Grad. Das Thema hatten wir glaube ich schon mal (hab's nur nicht gefunden) und da waren auch erhebliche Unterschiede zwischen unseren Fahrzeugen. Meiner steht in der Garage innerhalb des Hauses bei ca. 10-12°Grad plus. Winter und unter der Laterne habe ich noch nicht probiert, dann würde es wahrscheinlich genauso lang dauern wie bei den anderen 1,4 TSI. Da hilft dann nur eines ... Sitzheizung an ! bringt dann aber leider auch keine kürzere Kaltfahrphase.
es geht nicht um die Motor- oder Öltemperatur, sondern um den Innenraum "wesentlich" heuißt eben "wesentlich", also mindestens doppelt so lange
Leider ist es so dass auch meiner erst nach fast 14Km richtig warm ist. Mein Fahrprofil ist gemischt,heißt ein Km Stadt,dann gefolgt von 3Km BAB, anschließend Schnellstraße von ca.11Km und dann wieder BAB 3Km. Wo mein 97er EX-Passat auf der Schnellstraße schon Warm war,kommt der Golf nicht aus dem Knick,der ist erst fast am ende der Schnellstraße warm. Egal ob mit oder ohne Klima,ab unter 0 Grad braucht er ewig um warm zu werden. Leider hat es VW verpennt dem Auto´s eine vernünftige Heizung einzubauen,die Standheizung nachzurüsten ist zwar gut aber auch Teuer.
Ja Leider,kann bzw. muß damit Leben. Werde mir keine Standheizung deswegen extra einbauen. Ausserdem darf ich in unsere Garage die nicht betreiben. Es nervt trotzdem manchmal Gewaltig.
Also beim GTI kann ich das eigentlich nicht bestätigen, hatte eher genau das Gegenteil gedacht... die Heizung war so heiß nach kurzer Zeit...
Und TDI-Problem. Hatte heute Kurzstrecke. Hin und zurück 30 km. Bei der Ankunft (also 15 km) kam dann endlich mal warme Luft raus. Dann war der Motor 5 Minuten aus und er war wieder ziemlich runtergekühlt, dann hats wieder rund 5 Minuten Fahrt gedauert. Bin schon fast gewillt, da etwas hochtourig zu fahren. Zum Glück hat der Sitzheizung, die gibt nach 4-5 Minuten schon gut Hitze. Wird aber für Gäste auf der Rückbank wohl ziemlich anstrengend werden. Naja, bald ist Frühling.
Es macht eine großen Unterschied, gerade beim TDi, wenn man am Anfang die Lüftung nur wenig oder gar nicht an macht, dann kommt der Motor schneller auf Temperatur.
OK, guter Tipp. Ich glaube ich hatte die Lüftung auf Stufe 4. Werde die mal auf 1 lassen beim nächsten Test. Und Umluft werde ich auch versuchen, hatte völlig vergessen das zu probieren. Wenns nicht extrem beschlägt, sollte das wohl auch einen kleinen Unterschied machen.
Kann ich leider auch nur bestätigen, ist eben so bei den neuen "sparsamen" Motoren. Gönnte mir ziemlich flott eine Standheizung, da belächel ich jede Garagenhaltung. Möchte die StH nicht mehr missen. Garage nimmt andere Spielzeuge auf, fand anderweitig ihre Berechtigung. Wobei das auch kein Prob wäre, 15-20 Minuten einheizen und ab geht`s im Warmen, was soll da passieren.
Also mein 1.8ter is recht schnell warm, nach 3-4 Km ist die Wassertemp bei 70 oder 80 nach 5-6 km schlägt die Öltemp von -- auf 50-60. Allerdings sind meine Strecken auch ideal, nach 1-2 km Innerorts komm ich direkt auf 2-4 km Landstraße und bei 110 heizt er halt recht schnell. Nach 7 bzw. 9km bin ich dann direkt auf der Bahn wo er dann nach 2,3 km direkt auf ner hohen 80 bei der Öltemp ist. Warm, also ausreichend warm für die Scheibe ist er schon nach den ersten 3-4 km, die Sitzheizung überbrückt die Kälteempfindung am Anfang ganz gut. Ich würde mal behaupten, dass es schneller kaum geht ohne Standheizung bei Temps zw 5 und -5°.
Ich kenne das Problem. Mein 4er wird auch schneller war als der Weiße. Aber ich denke das liegt auch daran, dass der 6er nur 1,6l hat und der 4er 2,3l.