Golf VI TDI 2.0 110PS startet nicht

  1. rokal21

    rokal21 Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    13. Feb. 2013
    Beiträge:
    21
    Danksagungen:
    1
    Hallo zusammen,

    ich habe ein sporadisches Problem mit meinem Golf VI TDI, dass auch der freundliche VW-meister nicht richten kann.
    Der Motor startet nicht (anlasser dreht nicht), zuweilen sind auch die Anzeigen im Armaturenbrett ausgefallen. Alles andere funktioniert, Verriegeln/Entriegeln, Blinker, Beleuchtung, Radio, Klimaanlage etc..
    Nach einer Wartezeit von bis zu 1½ Stunden und diversen Versuchen des Verriegelns/Entriegelns, Türen + Motorhaube auf/zu sind die anzeigen plötzlich wieder aktiv und der Motor startet.
    Die Starterbatterie hat ausreichend Spannung.
    Interessant ist, es sind keinerlei Einträge im Fehlerspeicher zu finden.
    Was kann die Ursache sein?
     


    #1
  2. Benni112

    Benni112 Golfumbauplaner
    Member

    Registriert seit:
    17. Okt. 2010
    Beiträge:
    686
    Danksagungen:
    62
    Hehe flackert die MFA immer wenn du deinen Motor starten willst?

    Wenn ja dann hast du das gleiche "Problem" wie ich, die Batterie ist schon ziemlich mitgenommen.
    Also ich hatte das neulich nach dem Codieren, da wollte ich den Golf in die Garage fahren. Statt einem drehenden Anlasser, flackerte nur die MFA, die restlichen Funktionen gehen auch noch mit einer niedrigeren Boardspannung problemlos, nur der Anlasser dreht nicht mehr und die MFA spinnt.

    Mach doch nächstes mal den Test und lass die scheibe runter und hoch, wenn sich der Motor gequält anhört, dann ist es sicher die Batterie!
     
    #2
  3. kornundsprite

    kornundsprite ¼-Meile-Fahrer
    Member

    Registriert seit:
    13. Sep. 2011
    Beiträge:
    1.243
    Danksagungen:
    102
    VW war da dran und konnte nichts finden, hab ich das richtig verstanden?
    Was sagen die fehlerspeicher? ...da muss doch was drin sein.

    Hast du die Spannung der Batterie unter Last gemessen, also beim startversuch?

    Evtl sind auch batteriekabel oder große Sicherungen etwas locker oder die Kontakte haben korrision.
     
    #3
  4. rokal21

    rokal21 Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    13. Feb. 2013
    Beiträge:
    21
    Danksagungen:
    1
    Hallo,

    also die Starterbatterie ist in Ordnung.
    Der Starter dreht bei Betätigung nicht durch. Es bleibt absolut ruhig unter der Motorhaube.
    Die Fensterheber funktionieren in diesem Fall auch; nur halt der Motor startet nicht.
    Die netten Herren bei VW finden nichts. Der Fehlerspeicher ist sauber; kein Eintrag.
    Ich vermute, dass das Steuergerät, das möglicherweise den Stromfluß zum Starter freigibt, irgendwie auf eine Freigabe wartet (vielleicht von der Wegfahrsperre), diese aber nicht erhält.
    Sicherlich ist die Ursache für diesen Fehler recht simpel oder ein kleines, unbedeutendes Teil. Die Schwierigkeit besteht darin, dies zu finden.
    Könnte ein losen Kabelverbindung oder ein Kabelbruch am Zündschloß oder in einer Leitung vom Zündschloß zur Wegfahrsperre / Steuergerät hier Probleme machen?
     
    #4
  5. rokal21

    rokal21 Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    13. Feb. 2013
    Beiträge:
    21
    Danksagungen:
    1
    Hallo, die Batteriekabel sind fest. Da sich der Motor ja nach etlicher Zeit dann doch starten läßt, schließe ich korrodierte Kontakte aus. Wegen einer ggf. defekten Sicherung schaue ich mal.
     


    #5
  6. kornundsprite

    kornundsprite ¼-Meile-Fahrer
    Member

    Registriert seit:
    13. Sep. 2011
    Beiträge:
    1.243
    Danksagungen:
    102
    Vw findet nichts, das ist jetzt ein Witz, oder? Die sollten doch nen stromlaufplan lesen können.

    Wegfahrsperre hat nichts mit dem Anlasser zu tun, da wird nur die Kraftstoffzufuhr unterbrochen. Wgf würde dir aber ja auch im kombiinstrument angezeigt.
     
    #6
  7. erc483

    erc483 Golftreffenplaner
    Member

    Registriert seit:
    16. März 2012
    Beiträge:
    2.371
    Danksagungen:
    355
    Hinter dem Ablagefach unterhalb des Lichtschalters befinden sich mehrere Relais'. In der obere Reihe das ganz linke Relais mit der Nr.645 sollte geprüft werden. Das sogenannte Klemme 15 Relais.
     
    #7
  8. rokal21

    rokal21 Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    13. Feb. 2013
    Beiträge:
    21
    Danksagungen:
    1
    Hallo, auf Klemme 15 ist heute Abend bei der Übergabe der Werkstattmeister gekommen. Man will, nachdem angekommen, das Elektronikteil am Zündschloß austauschen. Auf einen defekt in dem Bereich deutet das "Klemme-1 5-Problem" wohl hin. Morgen bin ich schlauer.
    Falls der Gollf dann in den nächsten Wochen wieder problemlos startet, war es das dann wohl.
     
    #8
  9. erc483

    erc483 Golftreffenplaner
    Member

    Registriert seit:
    16. März 2012
    Beiträge:
    2.371
    Danksagungen:
    355
    Das ist Unsinn. Unnötige Arbeit und Geldverschwendung.
    Der Zündanlassschalter beim Golf 6 ist kein echter Klemme S/15/50 Schalter wie man es von früher kennt. Das könntest Du Deinem Werkstattmeister verklickern. Dazu braucht er nur ins Stromlaufplan zu schauen.
    Das Lenksäulenmodul erhält lediglich an 3 Eingängen jeweils die Signale vom Zündanlassschalter und wirft die "Zündung ein" Botschaften auf den CAN-Bus. Weil das Lenksäulenmodul und die ganzen anderen Steuergeräte wie das Bordnetzsteuergerät am gemeinsamen Komfort-Bus hängen, funktionieren auch nur diese, wenn der Fehler auftritt. Alle anderen nicht, weil das Klemme 15 Relais nicht die echte Klemme 15 schaltet und dadurch die Steuergeräte wie das Kombiinstrument und das Gateway kein +12V am Klemme 15 Pin erhalten. Das Bordnetzsteuergerät erhält das Klemme 15 Signal über den Komfort-Bus vom Lenksäulenmodul und steuert das Klemme 15 Relais an. Das Klemme 50 Relais für den Anlasser wird auch durch das Klemme 15 Relais mit Spannung versorgt. Schaltet das Klemme 15 Relais nicht, gibt es keine Spannung am Klemme 50 Relais.
    Langer Rede kurzer Sinn: Klemme 15 Relais rausziehen, aufmachen, nach Schmorspuren prüfen, auf dem Tisch +12V und Masse auf die Spule geben und schauen ob es funktioniert, wenn der Fehler auftritt.
    Und nicht vergessen dem "VW Werkstattmeister" zu erklären wie das VW System eigentlich funktioniert.
     
    #9

Diese Seite empfehlen