Golf VI und LPG Gas-Umbau

  1. makedonce

    makedonce Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    8. Nov. 2009
    Beiträge:
    18
    Danksagungen:
    0
    hi freunde.
    bitte nicht gleich mit steine auf mich schmeissen, aber mich würde interessieren was ihr davon halten würdet wenn man sein golf vi gti auf lpg gas umbauen würde.
    jetzt kommt sicher gleich.sich einen gti holen aber beim sprit sparen wollen .
    es geht mir nicht nur ums sparen aber interessieren würde mich das schon den angeblich soll dadurch ja auch co2 niedriger sein als bei benzin und somit die umwelt schonen
    bin auf das thema gekommen als ich motorvision geschaut habe und dort das angesprochen wurde.leider war der beitrag kurz vorm ende.
    da ich viel stadt sowie auch autobahn fahre und im jahr locker auf 20000 km komme würde sich laut lpg rechner zum vergleich zum benzin im ersten jahr ein ersparnis von knapp 1400 € ergeben.
    die einbaukosten wären ca. mit 2000 € zu verbuchen.
    sozusagen schon nach 1 1/2 jahren hat sich der umbau schon bezahlt gemacht.
    jetzt aber meine bedenken.
    wie gut ist der umbau für den motor.
    bleibt die garantie bestehen.
    habe gelesen das es verschiedene lpg gas anlagen gibt.welcher ist besser.
    geht leistung verloren durch den betrieb von gas.
    wäre es besser den umbau beim vw händler durchführen zu lassen.
    wieviel % mehr gas als benzin benötigt der pkw.
    gibt doch mal euer feedback.
    gruß makedonce
     


    #1
  2. Forghorn

    Forghorn Bastler
    Member

    Registriert seit:
    22. Juli 2009
    Beiträge:
    256
    Danksagungen:
    1
    Woher hast du die Info und um welche Anlage soll es sich dabei handeln?

    Im Seat-Leon Forum hatten einige Leute im letzten Jahr ihre 2.0 TSI im FR und Cupra auf Gas umrüsten lassen. Gab wohl ziemliche Probleme, da die Anlage mehr oder weniger eine "Bastellösung" war.

    Nein!
    Aber es gibt meist zusatzgarantien.

    Für den TSI gibt es eigentlich zur Zeit nur zwei Anlage die mir bekannt sind. Die eine ist von Voltran (das war die, die im Seat Leon Forum mehrfach verbaut wurde) und eine von BRC. Die anlage von BRC fährt da auch einer in einem 1.8T. Verbrauch liegt wohl bei 9l Gas + 2l Benzin auf 100km.
    Langzeiterfahrung gibt es da aber noch nicht wirklich.

    Ist bei den meisten Anlagen heute so minimal, dass man es kaum merkt.

    Da ich selbst am überlegen bin meinen 1.8T auf Gas umzurüsten schaue ich schon immer mal was es neues gibt. Außerdem habe ich einen ziemlich guten Draht zum Generalimpoteur von Prins Anlagen. Er meinte vor kurzem erst wieder zu mir, dass er, wenn es zur Zeit was geben würde was ihm zusagt, schon längst einen großen TSI wie Cupra, S3 oder R20 zum Umbau gekauft hätte.
    Prins will wohl im nächsten Jahr eine Anlage auf den Markt bringen und das werd ich mir dann mal anschauen.

    Ein weiteres Problem ist wohl teilweise, dass bei den TSI zur Kühlung des Motors immer noch Benzin mit eingespritzt werden muss. Wenn das gleichzeitig mit der Gaseinspritzung passiert ist das ganze in Deutschland wohl nicht zulässig.
     
    #2
  3. TSI118

    TSI118 Guest

    es gibt aktuell einen Test über einen 1.4er Sportec LPG....Umbau kostet um 5000 EUR....Leistungsverlust ist ca 4 Sekunden auf 200...
     
    #3
  4. kittykat

    kittykat Golf-Tieferleger
    Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2009
    Beiträge:
    220
    Danksagungen:
    0
    Also das ist ja immer so eine Sache. Solange bei VW nicht genug Tests durchgeführt wurden und VW keine Freigabe gegeben hat würde ich noch warten damit. Aber grundsätzlich gibt es kaum Probleme. Wir verbauen bei uns im Autohaus auch Gas-Anlagen, klar es gibt immer mal einen Pech Hase aber sonst kaum der Rede wert solange man ein Paar Tipps beachtet wie zum Beispiel das man auch ab und zu mal nur auf Benzin fährt.

    Wenn die von VW aus eingebaut wäre dann ja aber sonst verfällt die Werksgarantie sofort. Allerdings gibt es von dem Anlagenhersteller eine Garantie.


    Der Leistungsverlust ist minimal. Und auch so beim Fahren merkt man kaum einen Unterschied
     
    #4
  5. hellsbellssterni

    hellsbellssterni Moderator
    Member

    Registriert seit:
    3. Sep. 2009
    Beiträge:
    899
    Danksagungen:
    0
    Zur Zeit würde ich auf die Frage mit Nein antworten ob ein TSI Motor sich auf Gas umrüsten lässt. Wie oben beschrieben gibt es zwar Lösungen aber die sind noch weit davon entfernt massentauglich zu sein. Mal abgesehen das es auch keine Langzeitstudien gibt ob die Direkteinspritzer das auch vertragen.

    Da ich mein Auto auf Gas umrüsten lassen möchte, habe ich in den Sauren Apfel gebissen und mir den 1.6l bestellt und habe dafür auf Leistung verzichtet.
     


    #5
  6. Forghorn

    Forghorn Bastler
    Member

    Registriert seit:
    22. Juli 2009
    Beiträge:
    256
    Danksagungen:
    1
    Da wäre es doch ganz interessant zu wissen ob ihr auch Gas-Anlagen für den TSI verbaut und wenn ja von welchem Hersteller die sind.
     
    #6
  7. Vari-Fahrer

    Vari-Fahrer Hilfebietender
    Member

    Registriert seit:
    11. Nov. 2009
    Beiträge:
    100
    Danksagungen:
    0
    Da muss ich zustimmen,mein Nachbar ist Vertreter bei Tycka-Total,die fahren auch LPG Autos und er musste sich nen Mondeo nehmen weil der Passat den FSI hat und sich nicht auf Gas umrüsten lässt.
    Wird wohl vorraussichtlich auch noch ne Weile dauern bis die soweit sind.
     
    #7
  8. makedonce

    makedonce Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    8. Nov. 2009
    Beiträge:
    18
    Danksagungen:
    0
    hallo.
    habe letzte woche mit dem netten von der werkstatt telefoniert die im südbaden der größte lpg umbau durchführen.
    laut seiner aussag ist es auf alle fälle möglich den gti auf lpg gas umzubauen ohne risiko.
    das problem ist nur das sie noch keine freigabe hier in deutschland dafür haben.laut hersteller bzw. laut behörde darf oder muß so ein fahrzeug entweder nur mit benzin oder nur mit gas bewegt werden wieso auch immer.laut dem netten soll grad eine klage laufen wenn ich es nicht falsch verstanden habe das dieses gesetzt oder besser gesagt das dieses problem gekippt werden soll.
    ich solle doch so im februar anrufen da könnte er mir mehr infos geben.
    in italien haben die eine zweickstelle und dort haben die schon lpg in diesen fahrzeugen verbaut und es sind absolut keine probleme aufgetreten.
    der umbau soll so bei 2500 € liegen was aber nach 1 1/2 jahr locker drin ist wenn man viel unterwegs ist.
    zwecks garantie soll es da auch keine probleme geben da der motor sogar noch besser verbrennen tut wie mit benzin.
    werde nochmal berichten wenn ich wieder infos bekomme
     
    #8
  9. hellsbellssterni

    hellsbellssterni Moderator
    Member

    Registriert seit:
    3. Sep. 2009
    Beiträge:
    899
    Danksagungen:
    0
    Selbst dann wäre mir das noch zu unsicher. Das System ist nagelneu und sicher noch nicht befreit von Kinderkrankheiten.

    Mal schauen was sich im Laufe der nächsten 1-2 Jahre noch so ergibt. Freuen würde es mich sehr, weil in 4 Jahren wollte ich mir einen GTI kaufen.
     
    #9
  10. mutziman

    mutziman ¼-Meile-Fahrer
    Member

    Registriert seit:
    30. Juni 2009
    Beiträge:
    1.030
    Danksagungen:
    3
    das problem der TSI-motoren ist die kühlung...
    das benzin hat kühlende wirkung, das gas nicht bzw. deutlich weniger!
    in dem italienischen modell, dass makedonce beschreibt wird daher benzin und gas gleichzeitig eingespritzt... die ersparnis ist etwas geringer, dafür ich die kühlung gegeben!
    allerdings ist das gleichzeitige einspritzen von gas und benzin in deutschland nicht zulässig... warum auch immer
     
    #10

Diese Seite empfehlen