Hi, Samstag wollte ich los und auf einmal ging die rote Lampe an: Kühwasser unter Minimum !!!! nachdem ich 1 Stunde beim gewartet hab, hat er kurz die Schläuche kontrolliert, soweit möglich, und so eine Druckpumpe auf den Behälter geschraubt um zu kontrollieren, ob der Druck nachlässt.... was nicht der Fall war. er hat dann etwas Wasser nachgefüllt und meinte ich solle jetzt mal fahren.... Ich stelle nun fest, dass der Temperaturzeiger recht flott auf die 100 Grad Marke steigt, kann aber nicht sagen, obs vorher auch schon so war. Bin erst jetzt sensibel darauf.
Was hier einige, auch ich, am Anfang hatten war ein Abfall weil sich offenbar die Schläuche noch etwas gedehnt haben. Musste einmal nachgekippt werden und gut war. Prüf mal den Ölstand ob der Passt. Und schau nochmal bei warmen Motor wo der Wasserstand ist.
Also über 90 Grad hätte ich noch nie,auch nicht nach 150km Vollgas nahezu am Stück! Da stimmt was nicht!
Auf der letzten Urlaubsfahrt mal getestet, kurzfristig mal 110 Grad, sonst im Durchschnitt immer zwischen 90 und 100 Grad, hab immer gehen lassen, wenn möglich! Sonst auch immer maximal um die 95 Grad. Andreas
wie has du das geschafft??? Öl oder Wasser, nciht verwechseln!!! Wasser war noch bei keinem Auto was ich hatte über 90 Grad!!! Auch nach so einer langen Strecke bei um 30 Grad im Schatten!!! Ging nicht, keine Chance! Und der 160er wird immer wärmer als der kleine 122er!!! Kann ich in keinster Weise verstehen... Öl ist was anderes, das funktioniert nur, wenn es um 115 - 125 Grad ist
Jo kann ich so bestätigen. Hatte auch das "Vergnügen" immer wieder Wasser nachzukippen und keine Wasserlache unterm Wagen.... Jetzt ist endlich Ruhe. Das werden bei dir mit Sicherheit auch die Kühlschläuche sein, welche sich dehnen.
Hast Recht, war die Motoröltemperatur - nicht das Wasser! Hier ging´s ja um die Wassertemperatur. Sorry, war gestern nicht so ganz aufnahmefähig... Wasser bei mir auch immer um die 90 Grad.
Also wenns bei dir auch von der Ausdehnung der Schläuche kam: Bei mir hat es ca 12 Monate und ca.22000km gedauert, bis der Wasserstand endlich stabil blieb. Solange ist er immer wieder gaaaanz langsam abgesunken.
Das kann ich bestätigen, bei 15000 km knapp über MIN, dann einmalig nachfüllen lassen, jetzt seit 5000 km OK!
Im Hamdbuch steht ja eindeutig, was man nachfüllen soll. dieses G12 Plus Plus Zeug. Auf der Flasche steht ein Mischungsverhältnis, ähnlich der Gebrauchsanleitung von Wischwasserzusätzen.... Muss man sich da peinlichst dranhalten, oder kann man das auch pur dazukippen? Dann würd ich mir so eine Pulle in Kofferraum legen und bei Bedarf rein damit
Naja also wenn du da 50ml pur reinkippst dann wird dir nieman die Hände abhacken deswegen. Bei mir warens gerademal drei Kappen die da reinmussten von dem Zeug.
ich würde es 1 zu 1 mischen. da machste nix verkehrt. Müsste dann so bis -30 Grad sein glaube ich. Aber ich denke mal, selbst wenn man nen viertel liter reines Wasser reinkippt ist das ok. Frostschutz und Korrosionsschutz sollten dann noch ausreichen. Wenns mehr wird würde ich es wie gesagt 1 zu 1 mischen.
grins...ich erzähle euch mal was lustiges, ok??? gestern nachgeschaut...was war??? MINIMAL über MIN! Kurz geöffnet, dann geschlossen und war die Anzeige knapp unter MAX Versucht das mal...nachfüllen würde ich erst, wenn man das gemacht hat was ich Wollte auch schon nachfüllen
War das bei warmen Motor mit Druck auf dem System? Das würde dann ja auch dafür sprechen, das nach dem Öffnen des Deckels, wenn also kein Druck mehr auf dem System ist, die Schläuche sich wieder zusammen ziehen. Also ich konnte das so bei mir damals nicht beobachten, bei mir fehlte definitiv Kühlwasser.
Motor war kalt! 2 Tage rumgestanden! Habe geöffnet um zu schauen, ob irgendwas im Kühlwasser schwimmt, sprich Öl...man weiß ja nie!!! Nach schließen war nahezu der max. Stand erreicht! Beim öffnen hat es stark gezischt, als ob Unterdruck im System war
Wegen Temperaturen braucht ihreuch nicht wundern. Öltemperatur kann ruhigüber 100°c steigen. Macht die Wassertemperatur auch, oder denkt ihr wirklich die ändert sich nicht egal wie ihr fahrt ?! Die ist auf 90°c eingestellt, und geht nur dann höher wenns wirklich viel mehr ist, weiß nicht ab wann genau. 125? Keine Ahnung. Auf jeden fall ist es so eingestellt damit der "Verbraucher" zufrieden ist=)
Ist der Kühlwasserbereich denn ein geschlossenes System? Der Überdruck der entsteht muss ja irgendwo entweichen können damit es nicht zur Katastrophe kommt. Mir war so als hätte der Deckel eine integrierte Membran dafür. Darüber kann dann natürlich auch Feuchtigkeit entweichen.