Hallo Forum, ich hab da mal ein paar Fragen Und zwar ist ein RNS310 mit MuFu Lenkrad, PDC und die Climatronic vorhanden und der Sound soll aufgerüstet werden. Ich möchte mein RNS310 weiterfahren und vllt später auf ein RNS 510 aufrüsten, sollte es mal günstiger werden.. Aber, wie oder was muss ausgetauscht/dazugekauft werden um einen klaren Sound und gut Bass zu bekommen? USB wäre auch cool. Es soll kein High End sein aber schon in der DynAudio Liga spielen, am besten darüber Habe mal n G6 GTI probe gefahren der das hatte, mein GTD hat es leider nicht und langsam nervt mich der ziemlich bescheide Klang.. vorallem wenn n Opel Astra von vor 10 Jahren mit Original Anlage mich abzieht Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen vielen Dank Theo
das dynaudio-system zu übertreffen ist IMHO nicht schwer... für den aufpreis bekommt man locker was besseres! besonders teure komponenten zu kaufen ist IMHO nicht der richtige weg. viel wichtiger finde ich es, aus den komponenten auch das optimum herauszuholen und die akustischen probleme, die das fahrzeug erzeugt, auszugleichen. das werkzeug dafür ist ein signal-prozessor mit einem fähigen EQ und evtl. noch weiteren möglichkeiten um eine möglichst authentische musikwiedergabe zu erzeugen. ich habe selbst nen audison bit10 verbaut und halte den im G6 für die günstigste und zugleich beste lösung, um ein 2-wege-system+sub zu betreiben. dazu würde ich empfehlen, das system dann auch vollaktiv anzusteuern, also jedem LS einen separaten endstufen-kanal anzubieten. damit lassen sich am besten individuelle hörgewohnheiten und akustikprobeme bearbeiten. du brauchst also noch 5-endstufen-kanäle, z.b. ne 4-kanal-endstufe für das frontsystem und eine 2-kanal-endstufe, die man für den sub brückt. ne mono-endstufe ist dafür meist nicht so gut geeignet, weil diese erst ihre leistung bei geringen impedanzen bringen, dies aber klanglich nicht optimal ist. das kann ich später nochmal im detail erklären... es gibt auch ein paar brauchbare 5- und 6-kanal-endstufen, aber die sind meist teuer oder leisten nicht besonders viel am subkanal... muss man im einzelfall entscheiden. dann brauchste noch nen frontsystem... nen 2-wege-komponenten-system. ab ~150€ gibt es auch schon brauchbares. da du ja schon gewisse ansprüche hast, würde ich da schon so in der 200-300€-liga, als bei nem Hertz HSK oder Eton RS bzw. RSE oder nem Audison Voce kucken. beim subwoofer kann IMHO fast jeder machen, was er will, solange endstufe und woofer zusammen passen... ich würde auch erst den rest der anlage einbauen und ne generell passende endstufe kaufen und dann den woofer passend zu meinem auto und meinem musikgeschmack im eigenen auto testen und mich daraufhin entscheiden! nur die komponenten taugen allerdings nichts, wenn der einbau nicht passt. ne rolle alubutyl ALB2.2 zur bedämpfung der türbleche und türverkleidung, evtl. 2-4 Matten OCA 10i, sowie MPX-adapterringe sind IMHO pflicht! in der liga liegen wird dann für die komplette anlage bei 1000-2000€ (ohne einbau), je nachdem wofür man sich dann so entscheidet... dafür bekommt ne wesentlich höhere klangqualität bei ebenfalls höherem "spassfaktor" und ggf. auch überhaupt eine "echten" bühnenabbildung als beim dynaudio-system. allerdings natürlich nur, wenn die anlage dann auch professionell eingemessen/eingestellt wird. disclaimer: nein, ich werde nicht vom CHS Bünde gesponsort, allerdings ist das mein händler bei mir vor ort,dem ich vertraue und den ich guten gewissens weiterempfehlen kann und möchte!
Hi, ich bin nicht mal der Meinung, das man einen DSP wie den audison bit10 brauch um einen ordentlichen Klang ins Auto zu zaubern. Man könnte auch eine der neuen Endstufen Eton 100.4 oder 150.4 je nachdem wieviel Dampf man haben will verbauen. Die 100.4 hat den vorteil das man diese unter den Sitz bauen kann und somit vollkommen unsichtbar verbaut ist. Dazu ein schönes Frontsystem wie das PoW von Eton. Dann kann man mit dem RND 310 schon ordentlich Spaß haben. Wenn es ein bischen mehr Power sein darf greift man zu der 150.4 die hat noch ein paar mehr Watt. Das schöne an den Endstufen ist, das man sie direkt an die Lautsprecherkanäle verbauen kann, dank eingebauten High Low Adapter. Ich war auch lang am überlegen, was ich verbaue im Golf 6 und bin immer noch der Meinung das es so eine Sinnvolle Lösung ist die viel Spaß machen kann.
deine lösung funktioniert sicher auch, allerdings hast du noch alle schweinereien der fahrzeugakustik mit drin... alternativ könnte man zu einer DSP-endstufe greifen wie z.b. von Helix oder Mosconi/Gladen greifen und damit zumindest die gröbsten schnitzer im frequenzgang begradigen. ohne wird es obenrum immer irgendwo zischen und untenrum dröhnen... schön ist das nicht! und die 260€ sind da jetzt auch kein so riesiger kostenfaktor. dann eher nen günstigeres LS-set.... wie eben das POW.
Da geb ich Speed Racer recht, wenn man einmal eine gute aktive Anlage inkl. LZK gehört hat, klingen auch gute passive Anlagen immer wie eingeschlafene Füße. Und @ Speed Racer: "Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" (Walter Röhrl )
Also das hört sich schon echt sehr high end an oO NICE! ^^ Aber Platz technisch zu lösen ohne Einschränkungen? Unter den Sitzen hört sich gut an, falls das nicht geht welche Alternative? Kofferraum ist Tabu, der sollte frei bleiben, bis auf Reserveradmulde, da könnte rein was muss. Bin ja im ADAC. Kostentechnisch sollte es aufkeinenfall 1000€ Übersteigen, wer weis wie lange die Sachen halten oder der Wagen (heile) in meinem Besitz bleibt. Zum Musik Stil: Rap/HipHop Manchmal nur dieses BUM BUM Schak, aber eher in die Richtung perfekter Beat mit einmaligem Klangteppich, vielleicht sagt euch RAF Camora oder RAF 3.0 was.. Car Hifi Store Bünde hatte ich mal was für nen Polo 9n bestellt, und zwar n Frontsystem, war sehr zufrieden. Ich denke so gut wie es nun werden soll lasse ich es einbauen. Danke schon mal für diese Vorschläge, da wäre ich im Leben nicht drauf gekommen!
Hi, wenn du nicht viel mehr als die Reserveradmulde nutzen willst, ist die ETON 100.4 mit entsprechendem Frontsystem wie der POW 172 wlches mir empfohlen wurde mit dem VGA SUb von Buende, dier passt genau in die Mulde. Dann noch Dämmung und an die Bleche und die Verkleidung Dämmen und du wirst Spaß haben. Alles passt schön unter den Sitz , das einzige was du verlierst ist die Reserveradmulde, in der aber immer noch genug Platz ist, um das Pannenset vor den Sub zu legen. Preislich bist du mit Dämmung denke ich bei ca 850-900 Euro ohne Einbau. Ist in deinem Fall wohl die beste Lösung. Wenn du ein Angebot brauchst ruf einfach mal bei den Jungs in Buende durch die helfen dir da gerne weiter! Gruß Felix
würde ich jetzt auch so empfehlen... nen prozzi kann man auch später relativ einfach nachrüsten... wenn das budget bei 1000€ liegt, würde ich den auch erstmal rauslassen und das grundkonzept lieber 100%ig machen. steigern kann man dann später immer noch. ruf einfach mal den frank oder dirk an und besprich das noch mal mit denen. falls du hochkommst zum einbauen kannste dich gerne auch mal melden und dir bei mir nen bild davon machen, was der prozessor so "mehr" macht...
Das würd ich auch machen, oder schreib ihnen ne Mail. Haben echt nen guten Ruf die Jungens und kennen sich mit dem Golf super aus.
Hi, ich bins nochmal So "Das Auto" gehört jetzt zu 96% mir, ab nächsten Monat meins. Das Hifi Upgrade kann also kommen. Da ich ja auch eine FSE haben möchte hab ich mal gesucht und was "spannendes" gefunden: KR-G6 von Krämer Automotive Ein würdiger RNS510 Gegner mit nahezu Original Optik und bestimmt besser wie das Zenec.. Hat jemand damit Erfahrungen? von HIFI Magazinen ist es super bewertet worden!?
Ist mir auch gestern ins Auge gesprungen. Das RNS-510 und das Krämer G6 sind dennoch alte Krücken. Das KG6 setzt auf Windows CE. Die Hardware beider Geräte dürfte auch schon in die Jahre gekommen sein. Bemägelt wurden lange Umschaltzeiten bei Menüwechsel, aber als günstiger RNS-Clone dürfte es reichen. Im Datenblatt des KG6 ist mal wieder kein Temperaturbereich angegeben, war bei Pioneer nicht anders. Die Betriebstemperatur wird mit -10 bis + 60° C angegeben. (siehe Handbuch) RNS-510 max. Umgebungstemperatur: -30°C bis +85°C Hardware: FAQ » HARDWARE - RNS510 Hardware was steckt in ihm?
Ich werde bald vom RCD 310 auf das RNS 310 wechseln und möchte dazu noch eine 500W Endstufe unter dem Beifahrersitz. Ist das eigentlich kompliziert mit dem Verkabeln der Endstufe? Ist ja doch relativ weit vom Radio entfernt...
Oh, da muss man in Winter und wenn das Auto im Sommer in der prallen Sonne steht ja hoffen und bangen Mies!
Naja, für 700 € könnte man es ja mal riskieren, du hast ja Gewährleistung drauf. Oder ein Radio von Pioneer. http://www.redcoon.de/B307359-Pioneer-SPH-DA01_2-DIN Hat jedoch nicht die vielen Extras, wie Verstellen der Lautstärke über das Multifunktionslederlenkrad.
Da frag ich Unwissender mich aber schon, ob ich nicht ein RNS 510 von rns510umbauten.de nehmen soll...
RNS ist aber arg teuer, Multifunktionslenkrad Unterstützung etc ist Pflicht wenn man es hat Mal gucken, vllt finde ich noch was anderes
Jo, aber wenn ich 700 EUR Anschaffungspreis mit dem aktuellen Angebot für 1080 EUR (RNS 510 inklusive Einbau/Codierung) vergleiche, ist die Differenz nicht mehr so riesig.