Hallo Forum, bei meinem Golf6 steht der Tausch des Frontsystems an. Mir gehts jetzt speziell um den Abstrahlwinkel der Hochtöner. Ich hab mich für ein Frontsystem von Audio System entschieden, mit speziellen Hochtönern für den Golf6, da das System optisch nicht sichtbar sein soll. Bei meinen letzten beiden Auto´s, Golf 3 und Bora hatte ich die Hochtöner sauber in die Spiegeldreiecke plaziert, und das ganze sauber verspachtelt und lackiert. Der Hochtöner war dabei sichtbar und nicht versteckt. Beim Golf 6 allerdings fällt ja das Spiegeldreieck schon ca. 8-10° nach innen ab. Wenn ich jetzt die fahrzeugspezifischen Hochtöner genauso wie die Original einbaue, hab ich ehrlich gesagt meine Bedenken, da der Hochtöner durch den schrägen Abfall nach ca 35cm aufs Armaturenbrett spielt. Eigentlich sollte ja die Bühne übern Armaturenbrett spielen. Von daher war meine Idee den Hochtöner an seinen obersten Befestigungspunkt im Spiegeldreieck nicht aufliegen zu lassen, sondern mit einen Abstand von ca 1cm zu montieren. Dann würde er in etwa gerade raus spielen. Was halten die Hifi-Freaks von dieser Idee? Die andere Seite ist die, Hersteller wie ETON von denen das "Upgrade System" stammt haben rein optisch den selben Hochtöner wie Audio System, was das Abstrahlverhalten angeht. Ich kann mir aber jetzt nicht vorstellen dass das Abstrahlverhalten beim Hochtöner egal ist, soweit ich das in Erinnerung habe! Gruß Bernd
Ist halt ein Kompromiss. Habe selber aufgrund der Original Optik Ringstrahler in den Dreiecken. Was soll ich sagen? Die Bühne steht. Optimalste Beschallung ist was Anderes, aber fürs Auto absolut brauchbar und ausreichend. Wo kommst du weg? Falls der Weg nicht weit ist kannst du dir ja selber ein Bild machen. Nachtrag: Okay, gelesen ... bisschen weit.
Hallo Bernd , oben abgebildet wie ich das Problem mit den Hochtöner gelöst habe . Mein Hifi-Mensch hatte mit mir auch lange nach einer Lösung gesucht , ein versteckter Einbau war für mich immer ein schlechter Kompromiss .Eine Bühnenabbildung war absolut mangelhaft , der einbau eines DSP war mir zu teuer . Mit dieser nicht optisch schönen Lösung ,war ich aber klanglich überzeugt und den DSP vermisse ich nicht . MFG Thomas
Danke für die Antworten! Da ich mein Frontsystem schon habe, werd ich´s mit den Hochtönern auf nen Versuch ankommen lassen, allerdings so wie ich es mir vorstelle. Ich werde die Dinger so platzieren das sie bestmöglich übern Armaturenbrett spielen. Da ich von Audio System die Weiche mit 168 facher Einstellung genommen habe, werden die Dinger schon halbwegs ordentlich klingen. Schau mer mal.
je kleiner die kalotte, desto besser das abstrahlverhalten bzw. desto geringer die bündelung! ich werde meine HTs auch in den originalplätzen lassen, aber von den AndrianAudio A25.g² (25mm Kalotte) auf Diabolo D19(XS) (19mm-Kalotte) wechseln! bei ner 28er-kalotte, die ja auch häufig in nachrüstsystemen eingesetzt wird, würde ich schon sagen, dass man die auf's ohr ausrichten sollte. bei den kleineren kalotten hoffe ich, dass es in den OEM-plätzen und mit hilfe eines fähigen DSPs geht... aber ich bin ganz zuversichtlich, auch wenn ich bisher schon sehr verwöhnt war!