Hallo, falls jemand Interesse hat den GTD chippen zu lassen habe ich aktuell in Erfahrung gebracht, dass das Limit beim GTD bei ca. 200PS ist....Grund ist der verbaute Lader, der bei mehr Leistung die Grätsche machen wird wie damals bei alten PumpeDüse Golf 5 GT's mit 170PS TDI... Bei noch höherem Leistungswunsch muss zwingend der Turbo getauscht werden! Abt macht es auf 190PS Motortechnik : ABT Leistungssteigerung : Produktprogramm MTM 205PS VW Golf 6 (2,0 TDI 125 kW (170PS) Golf GTD) Tuning - MTM Produktbersicht Aktuell habe ich keine Info bzgl. Tausch eines Turbos. Falls ich diese erhalte wisst ihr es dann auch!
Ich vermute mal das da neben einer gewissen Gewinnspanne (die natürlich okay ist) auch der ein oder andere Schaden einkalkuliert ist.
Tja, das kann ich mir gut vorstellen! 1,5 Bar Ladedruck ist serie! Wenn man den auf 1,7 aufblasen muss, dann verabschiedet sich was. Was weiterhin beim Chippen Mucken machen kann ist der DPF, die mögen das auch nicht so gerne!
Also ich für meinen Teil werde die Finger vom Chip-Tuning lassen, mir reicht die Serien-Leistung des GTD vollkommen aus.
Naja, die Leistung ist ausrechend, aber nicht umwerfend! Leistung kann man nie genug haben! Ich habe vorher nen 1.9er 150PS TDi gehabt gechipt auf 190 PS (420nm) und der Fährt seit nun mehr 100TKM mit der Leistungssteigerung ohne Probleme! Wenn man die leistung nicht permanent abruft, dann hält das auch! Der Tuner sollte aber auch wissen was er tut, das is Voraussetzung. Ich denke aber mal dass ich den GTD, wenn er dann da ist, in ruhe lassen werde. Zumindest in der Garantiezeit!
Hoi, also beim Chippen kann man bei dem 140PS leider viel mehr holen im Vergleich zum GTD. Ich denke, dass der GTD eher ein Hardwareupgrade brauch und dann eine Softwareabstimmung. Mfg
Der MTM Chip liegt genau am Limit der zulässigen ( getesteten ) Mehrleistung. Wunderbar. Warum soll der Lader denn die grätsche machen? Kann das deine uminöse Quelle genau erklären und belegen?
Naja, 1,5 Bar sind schon nicht wenig, wenn du nen GTi mit dem ladedruck aufladen würdest, dann würde der geringfügig rennen!!!! Demnach ist der Lader eh schon recht anfällig! Wenn du den dann nochmal um 0,3.0,4 bar steigersst, dann läuft de echt am limit. Ob er das aushält oder nicht liegt dann reinan der Fahrweise!
Du bedenkst scheinbar nicht, das 1.5bar der Overboost ist. Auf Hold läuft er mit durchaus weniger Druck. Die Borg-Warner Lader sind recht robust! Die werden mit wesentlich mehr Druck getestet.
Naja, er ist hier nicht im Forum und denke, er hat auch kein Interesse hier zu posten Wenn man sich aber die ganzen Anbieter so anschaut, dann stellt man schon fest, dass 190PS bei Abt schon ein gewisser Indikator dafür ist und die bisschen vorsichtiger mit der Sache umgehen Oettinger macht auch nur 195PS....Höchste der Gefühle sind halt 205 Ponys... Wimmer hat sogar Leistungsstufe 3 für den 140PSler...für kleine 4020 EUR.....wird nicht nur Software sein werden Chiptuning von Audi BMW Mercedes VW Chevrolet Lancia Toyota … - wimmer-rst.de Oettinger: OETTINGER Scirocco 2.0 TDI Common-Rail mit 143 kW (195 PS) und 420 Nm Immer alles anzweifeln.....Belegen kann er es denke ich mal schon...Aber am besten fährt jemand mit seinem GTD nach XYZ und ist einfach mal das Versuchskaninchen
aber auch wenn im Overboost nach dem Chippen 1,7bar anliegen sollten, ist das sehr viel für den Turbo. Was aber noch zusätzlich zu berücksichtigen ist, ist die Tatsache, dass das Motörchen 2L Hubraum hat. Nicht nur der Druck ist ausschlaggebent. Die Fördermenge muss der Kleine auch bringen. Desweiteren wird um den Trubo etwas zu entlasten gerne mehr auf Frühzündung gegangen und so eine Mehrleistung erreicht. Dies geht aber sehr stark auf Kolben, Pleul und Kurbelwelle. Gruß Michael
Simoneit bietet auch 210 PS an bei Leistungsstufe 2.! Denke auch mal da wird schluss sein, finde ich aber auch schon recht viel!
Um das " Motörchen " würde ich mir keine Sorgen machen, der 2.0 TDI Motor hält so was im Normalfall locker aus. Sorgen würde ich mir eher um den Turbolader machen, der wohl die meiste Beanspruchung abbekommt.
Das stimmt, den 2.0er Rumpf bekommt man so schnell nicht kaputt, der Turbo ist in dem Falldefinitiv die Schwachstelle! Ich bin mal gespannt wie sich so die 1.4er TSI im Langzeittest machen. Ich meine, da gibt es ja 2 Lader die einem so um die ohren geflogen kommen können..
Wenn man bedenkt das der maximale Ladedruck der Twincharger bei ca. 2,5 bar - bei 1.500 U/min liegt, könnte das auf Dauer schon eine ganz schöne Beanspruchung des Motors darstellen - aber man wird sehen.
Beanspruchung ist immer relativ. Ich habe einen Bekannten bei dem der 2.0 CR nach 60Tkm völlig fertig war. Da der Vater sich sehr gut mit Motoren auskennt haben sie sich das Teil mal angeschaut und er meinte nur "Der sieht aus als ob er 300Tkm gelaufen hätte". Die Regel sollte das wohl nicht sein aber das hat mir dann auch gezeigt, dass so ein 2.0 nicht unkaputtbar ist. Ähnliches bei dem 2.0 TDI 170 PS meines Vaters. Der hat bei 40Tkm neue Ventiele und Turbolader bekommen und das obwohl das Auto jeden Tag am Stück 50km bewegt wird und ordentlich warm gefahren wird. Kaputt gehen kann jeder Motor und ich denke mir mal, dass VW sich schon was bei dem 1.4er gedacht hat und der auch standfest ist.
Woher nimmst du die Sicherheit ? Und was soll bei dem 1.4 TSI anders sein ? meinst du da fliegt der Block ausseinander ? Ich hoffe doch das ein Serienmotor mit seiner Serienleistung auch so ausgelegt ist, das er damit klar kommt. Als es noch keine Rußfilter in Diesel gab usw, war das mit der tunerei alles noch etwas harmloser hat er eben beim Beschleunigen etwas stärker gerußt, also tuning in verbindung mit Rußfilter und überwiegend stadtverkehr bzw Kurzstrecken hat schon so manchem Motor das Leben gekostet. kaputter Kopf, Kolben usw. Mehr Druck vom Lader bedeutet mehr Drehzahl des Laders was im ungünstigsten Fall auf Dauer zum überdrehen führen kann. hohe Abgastemperatur und ein eventueller zu großer Gegendruck begünstigen das Ableben des Laders ebenfalls. Beim Chipen bzw der Software werden doch bestimmt die originalen Hersteller Grenzwerte nach oben verschoben um störungen oder einregelungen zu vermeiden. Desweiteren, wird meist auch der Druck im Kraftstoffsystem erhöht, was natürlich auch deren Komponenten einer höheren Belastung aussetzt. Also wenn ich Chipen würde, würde ich auf die Höchste PS zahl verzichten und es auch nur bei einer gescheiten Firma machen lassen die auch ein paar Referenzen hat, dann Kostet es eben was. und natürlich auf dauerfeuer verzichten. es muß nicht passieren, aber es könnte sehr viel teure Reperaturen mit sich ziehen. Das ist meine Meinung zum Thema Chiptunig
@ Forghorn In meinem Bekanntenkreis laufen eine menge an TDI Motoren mit teilweise sehr hohen Laufleistung, ohne jegliche Probleme. Wenn ein TDI Motor mit 40tkm bzw. 60tkm schlapp macht, könnte das unter Umständen auch andere Hintergründe haben.
Hat doch niemand behauptet, es wurde nur gesagt das ein TSI (160 PS) zwei Lader hat - wie sich das auf lange Sicht bewährt wird man sehen.