Hallo zusammen, ich habe noch mal vor zu investieren, um CarPlay in meinem Golf VI nutzen zu können. Das iPhone 6 (nicht Plus) liegt bereits vor und als Headunit überlege ich, mir entweder das Pioneer SPH-DA 120 oder das Alpine iLX-700 zuzulegen. z.Zt. habe ich ein Pioneer 9110BT mit einem iPhone-Anschluss für mein iPhone 4s im Handschuhfach. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass es nicht gerade praktisch ist, sein Smartphone jedes Mal in das Handschuhfach zu verfrachten. Da ich für das iPhone 6 sowieso einen neuen Anschluss brauchen werde, hätte ich diesen am liebsten als eine Art Dock in der Mittelkonsole, wie im Bild. So könnte man das Ding einfach beim Einsteigen reinstecken und los geht's. Weiß zufällig jemand, ob das irgendjemand irgendwo anbietet? Ich habe dieses Bild aus einem Threat, in dem aber auch keiner wusste, wer es gemacht hat und wie er das angestellt hat. Danke und Grüße, Daniel
Hallo, evtl. kannst Du dir da etwas selber basteln. In der Bucht oder bei verschiedenen(Online)shops gibt es ja Dockingstations als Zubehör. Ich habe eine Handyhalterung an den Radiorahmen geklemmt und das Kabel geht am Zigarettenanzünder vorbei durch die Mittelkonsole nach hinten in den MediaIn(Fotos in meiner Galerie). Wenn ich das Kabel nicht sehen will lasse ich es im Aschenbecher verschwinden. Diese Variante macht nichts kaputt und lässt sich super zurückrüsten. Hast Du informationen was alles mit CarPlay funktioniert? Interessante Sache, da ich mich immer noch nicht entscheiden kann was in Sachen Audio machen will. Gruß Marc
Das auf dem Bild ist wohl selbst zusammengebastelt. Die Aufnahmen für die Taster vor der Schaltung haben sonst nämlich mehrere Stege, die sind hier wohl weggesägt worden.
Das sieht eigentlich schon ganz gut aus. Da man bei CarPlay das Smartphone eh' "fernsteuert", würde ich es dann einfach in der Ablage vom Aschenbecher oder im Aschenbecher selbst liegen lassen - Hauptsache, der Anschluss ist an dieser Stelle. Könntest du vielleicht noch mal ein Foto posten, auf dem man diese Stelle, wo das Kabel am Anzünder vorbei geht, gut sehen kann? Ehrlich gesagt kann man mit CarPlay (noch) nicht wahnsinnig viel machen. Interessant ist es für mich wegen der Sprachsteuerung und der Navigation, für die man keine Kartenupdates mehr kaufen muss, da Apples Maps-App verwendet wird. Dafür ist die Maps-App aber nur ein mäßiger Navi-Ersatz – keine Blitzer, keine Anzeige der aktuellen Geschwindigkeitsbegrenzung, kein Fahrspurassistent. Ich bin mir noch nicht mal sicher, ob eine Stauumleitung drin ist. Man kann auch z. Zt. keine andere Navigationslösung verwenden, da Apple entscheidet, was mit CarPlay funktioniert und was nicht. Im Augenblick ist das Telefon, Musik, Podcasts, Spotify, Maps, Nachrichten, iHeart Radio, Stitcher und beats music. Es wird sich aber an dieser Stelle hoffentlich noch was tun.
Hallo, danke für die Infos, ist ja im Moment noch nicht so viel Auswahl. Warten wir es mal ab. Anbei ein Foto vom Zigarettenanzünder. Wie Du siehst musste ich am Anzünderausschnitt ein kleine Aussparung anschleifen durch die das Kabel passt. Habe den Anzünder komplett demontieren müssen um den Stecker durchzubekommen. War ne schöne Fummelarbeit, von dem Ausschnit sieht man nichts. Ich behaupte mal wenn das Kabel wieder raus ist merkt die kleine Aussparung kein Mensch. Gruß Marc.
Ich habe mich noch etwas eingelesen und dabei herausgefunden, dass es wohl Pläne seitens Apple gibt, CarPlay auch über WLAN anbinden zu können. Das hätte den Vorteil, dass man das Telefon nicht mehr per Kabel mit dem Radio verbinden muss, um CarPlay nutzen zu können. Das würde die Kabelverlegerei überflüssig machen. Gerüchten zufolge, hat das Alpine ILX-700/007 auch bereits ein WLAN-Modul verbaut, so dass es CarPlay over WiFi in Zukunft unterstützen könnte. So warte ich also erstmal ab, ob sich da in den nächsten Monaten was tut... http://9to5mac.com/2014/10/27/alpine-carplay-display-ilx-007/
Ich habe mich recht viel mit dem Thema beschäftigt und unter anderem auch mal eine Semesterarbeit darüber geschrieben. Ich glaube erst dran, wenn ich es sehe und Apple dazu Infos raushaut. Primär gibt es nämlich ein Akku-Problem. Das CarPlay-Bild, also die Oberfläche im Radio wird vom iPhone gerendert und dann vermutlich als H.264-Stream zum Radio gesendet. Im Prinzip kann das technisch also schon per W-Lan gelöst werden, allerdings nicht lange ohne Strom. Nicht nur, dass dieses Rendern und Encodieren des Videostroms eines zweiten Bildschirms schon recht viel Energie verbraucht, dazu muss auch noch ein wenig W-Lan Bandbreite genutzt werden und das kontinuierlich. Beides geht auf den Akku des iPhone. Dazu kommt dann der Datenverkehr vom UMTS/LTE hinzu. Das schafft ein aktuelles Gerät wahrscheinlich nicht sehr lange ohne Ladekabel. Aus diesem Grund kann ich mir nicht vorstellen, dass Apple mit ihrer "immer perfekt Politik" sowas auch nur ansatzweise realisieren werden. Ein aktuelles iPhone per Bluetooth-FSE angebunden und 3G-Verbindung für Apples Karten Navigation macht ja mit nem vollen Akku gerade mal 2 Stunden auf der Autobahn mit und das bei ausgeschaltetem Display. Kurz: warte ruhig, aber ich denke du wirst noch länger warten.
Sehr interessant… Wobei das Ganze dennoch einen Vorteil hätte, denn mit der WLAN-Verbindung bräuchte man eben "nur" noch die Stromverbindung für das iPhone, aber keine kabelgebundene Datenverbindung zum Radio mehr. In dem Artikel, den ich verlinkt hatte, meinte jemand sinngemäß "Stelle es dir wie AirPlay für das Auto vor" und das klingt für mich recht plausibel. Bin gespannt, was sich da noch tut… Edit: Sorry, war nicht in dem Artikel den ich verlinkt hatte, sondern in diesem hier: http://appleinsider.com/articles/14...lay-apples-new-in-vehicle-infotainment-system
...und da ist es: CarPlay via WiFi – kommt mit iOS 8.3. Link Ist schon etwas länger her, aber Parrot hat auch ein interessantes Headunit für die zweite Jahreshälfte 2015 angekündigt. Kann zusätzlich zu CarPlay auch Android Auto und verfügt über eine ODB2-Schnittstelle, um Daten vom Bordcomputer auslesen zu können. Link Es bleibt spannend...