Ich habe seit kurzem einen Golf VI 1.4 TSI mit 160 PS mit Baujahr 2009. Der Wagen hat nun insgesamt 65.000 Kilometer runter, der Motor wurde bei 60.000 km bei VW durch einen Original-Motor "sicherheitshalber" ersetzt. Jetzt ist mir aufgefallen, dass der Golf nach einen Kaltstart ab und zu in einigen kurzen Momenten kein Gas anzunehmen und ein wenig zu ruckeln scheint. Sobald das Auto dann aber mal einige Kilometer warm gefahren wurde, ist davon nichts mehr spürbar. Jetzt habe ich hier gelesen, dass das bereits 2009 mit einem Software-Update behoben wurde - kann das sein, dass das damit zusammenhängt? Für eure Hilfe wäre ich euch sehr dankbar!
Da der Motor ja erst vor 5.000km getauscht wurde.. sollte er über die aktuellste Software verfügen, da die Steuergeräte sicherlich auch geupdatet wurden...
Hab ich mir auch erst gedacht, aber wer weiß, welchen Mist die da mit den Steuergeräten verzapft haben...Weil ansonsten, sobald der Wagen Normaltemperatur nach dem Warmfahren erreicht hat, ist alles 1A! Deswegen gehe ich mal stark davon aus, dass zumindest auf mechanisch-technischer Ebene (insbesondere Turbo) eigentlich alles in Ordnung sein müsste.
Laut Nachweis die offizielle VW-Werke, in der der Vorbesitzer immer war - ich denke, das war im Rahmen der Steuerketten-Problematik, da hat sich der Erst-Motor wohl den Wolf geholt und ist übern Jordan.
Richtig der Grund des Tausches muss Verdacht auf Motorschaden sein. Sonst würde ich auch eben mal hinfahren und mir einen neuen Motor holen Hab ja auch einen 1.4 160PS BJ 2009 Ich würde an deiner Stelle ganz schnell zu VW fahren und das Problem schildern und die sollen sich dann ganz schnell was einfallen lassen. Gruß
Ich persönlich gehe auch von einem Defekt aus, der den Motortausch zur Folge hatte - ich hab damit aber auch kein Problem, da ich über den Austausch eine vollständige Dokumentation seitens der VW-Werke habe (die ich bisher jedoch noch nicht studiert habe) und so wohl davon ausgehen kann, dass da alles in Ordnung ist. Der Motor wurde ja erst Ende letzten Jahres ausgetauscht, deshalb gehe ich mal davon aus, dass der Austauschmotor auch ungefähr von 2012/13 ist (wenn ich Zeit hab les ich mir den Stapel Unterlagen mal durch) und so vlt. etwas weniger problemanfälliger als der Ur-Motor ist. Wie dem auch sei, ich war heute in der VW-Werke und habe einen Termin gegen Monatsende bekommen, derzeit sei der Terminplan bei ihnen krachevoll.
Als ich heute Morgen vom Einkaufen zurückfuhr, merkte ich dass der Wagen ab und zu trotz warmgefahrenem Motor/Turbo ab dem 4. Gang beim Beschleunigen anfing doch merklich zu ruckeln und kurzzeitig weniger bzw. kein Gas annahm, das gleiche beim Beschleunigen im 5. und 6. Gang - kurzzeitig blinkte für 3-4 Sekunden sogar die Abgaswarnleuchte in Orange, diese ging dann jedoch wieder aus und der Wagen fuhr normal weiter. Irgendwelche komischen Geräusche waren nicht zu vernehmen, auch im Leerlauf verhält sich der Wagen leise und normal. Ich bin dann den letzten Kilometer im 5./6. Gang bei niedriger Drehzahl heim gekrochen. Was kann das sein?
Wie hier schon geschrieben wurde...sicherheitshalber ganz schnell zu VW fahren!! Denke aus der ferne kann dir hier keiner etwas genaues sagen.
Das kann dir dein fehlerspeicher genau sagen, alles andere ist raten. Auslesen oder eben auslesen lassen, dann weißt du es genau
So, war vorher beim : Als ich dem Mitarbeiter am Service-Eingang mein Problem schilderte, meinte der mal nur so ganz locker "Das ist normal das der ruckelt, wenn man etwas stärker Gas gibt, muss da das ESP eingreifen und dann gibts ne kurze Schubunterbrechung beim Lastwechsel..." Aha, das ESP greift also ein, obwohl die ESP-Lampe nicht leuchtet und das der Motor einen Augenblick beim Beschleunigen nach dem Hochschalten kurz kein Gas annimmt, ist also normal - dann frage ich mich bloß, wie die ganzen GTI- und R-Fahrer so "ruckfrei" mit Vollgas vom Fleck kommen. Das kann nicht euer Ernst sein, dachte ich, das Gaspedal beim Beschleunigen also nur ganz leicht drücken um ein Ruckeln zu verhindern... Kurz darauf holte er den Werkstattmeister, dem ich wiederum mein Problem schilderte und der dann den Fehlerspeicher auslas. Dieser enthielt irgendeine Meldung über Verbrennungsaussetzer im Zylinder 3, er hat kurz darauf gemeint, er würde es erstmal probieren, die Zündspule von Zylinder 3 mit der von Zylinder 2 zu wechseln. Falls die Abgaswarnleuchte sich noch einmal melden würde, solle ich mich nochmal melden. Ich werde mich nach Ostern nochmal melden und bis dahin, das Ganze beobachten.
der Tausch ist doch schon ganz gut. Ich hätte zwar auch noch die Zündkerze von 3 in 1 oder 4 gebaut, da die es auch sein kann, aber sonst passt das so doch schon ganz gut. Falls der Fehler nun wieder auftritt schauste einfach, ob er beim Zylinder 3 oder jetzt bei 2 die Verbrennungsaussetzer hat und schon weißt du was los ist.
Da schließe ich mich kornundsprite an. Die Zündkerze ist sogar würde ich sagen erstmal wahrscheinlicher. Ich hatte ein Problem letztes Jahr. Ich war beim Service bei VW und 2 Monate später wärend der Fahrt leuchtete auch die Warnleuchte. Einmal neu gestartet und dann gings wieder. Trotzdem bin ich direkt wieder zu VW und die haben den Fehlerspeicher ausgelesen und da hieß es "Zündaussetzer". Dann Zündkerzen gewechselt und schon war wieder alles gut. Und die waren grad mal 2 Monate alt
Bingo! Es war die Zündspule in Zylinder 3! Nachdem der Werkstattmeister bei meinem ersten Besuch diese bereits im Verdacht hatte und die Zündspule mit der des zweiten Zylinders austauschte, sollte ich ja nochmal eine Probefahrt machen. Diese machte ich dann auch (nach dem Mittagessen ) und siehe da, das Ruckeln war wieder zu spüren, besonders im 5. und 6. Gang ziemlich heftig bei stärkerem Beschleunigen, sodass ich mich nicht einmal traute auf 1 km pfeilgerader Landstraße einen einsam daherschleichenden Traktor zu überholen. Das Ruckeln war bei stärkerem Drücken des Gaspedals ziemlich heftig (deutlich heftiger als der Bonanza-Effekt beim Smart ) und man spürte die Verbrennungsaussetzer deutlich sowohl an ruckartig fehlendem Vortrieb als auch an der kurzzeitig blinkenden Abgaswarnleuchte. Also schnurstracks zur Werke gefahren und dem (äußerst freundlichen ) Werkstattmeister Bericht erstattet und er las erneut den Fehlerspeicher aus: Dieses Mal Verbrennungsaussetzer in Zylinder 2 - also Zündspule gegen eine neue ersetzt und das war's auch schon! Auf der Heimfahrt habe ich keinen einzigen Ruckler mehr gespürt - der TSI schnurrt wie ein Kätzchen!
Hi Bundy,was macht das unterm Strich so ein Austausch und wäre das auch selbst möglich auszutauschen? MfG
Haben sie bei mir für umme gemacht, da ich beim Kauf des Wagens noch 1 Jahr Garantie bekommen habe. Aber ich denke, das lässt sich auch selbst beheben - Zündspule ist ja jetzt nicht sooo extrem der Aufwand, da ich aber zwei linke Hände habe, lass ich das lieber mal jemanden machen, der sich damit auskennt.
es sieht so aus als dein wagen aus irgendeinem grund (möglich dass da was defekt ist) in notfallprogramm umgeschaltet hat, nach neustarten war wieder alles beim alten (wie im computer -reset)-der genauer grund kannst Du bei Skoda ablesen lassen wird im fehlerspeicher wohl gespeichert sein.
Dann darf man Dich zu diesem Werkstattmeister beglückwünschen. Ich behaupte mal, dass hätten 2/3 der Service-Leute so einfach nicht gefunden...