Habe meine Kennzeichen jetzt gegen Saisonkennzeichen getauscht und möchte diese nicht wieder anschrauben. Habe daher an Doppelseitiges (Spiegel)klebeband bzw Klettband gedacht. Wollte mal nachfragen welche Produkte ihr empfehlen könnt. Im Allgemeinen soll wohl das Spiegelklebeband von Tesa eine gute Wahl sein. Es gibt von Conrad ein Klettband mit einem Haft- (540269 - 62) und einem Flauschteil (540277 - 62) in den Maßen 50*10mm. Soll sehr gut halten und hat genau die Maße eines Kennzeichens. P.S. Die Simple-Fix Kennzeichenhalter von A.T.U. kommen nicht in Frage.
Nimm von tesa das outdoor montageband.das hält super bei jeder temp und witterungsverhältnis.hab ich mir vor 2 Wochen geholt.is die billigste Lösung glaub ich.
Ich hab schwarzes Butylband dazwischen, das hält bisher auch sehr gut. Wichtig ist, dass man das Kennzeichen vorher ganz leicht biegt und somit dem Stoßfänger anpasst. Damit vermeidet man Spannungen, die ein Ablösen des Kennzeichens hervorrufen könnten.
Kann ich bestätigen, klebe meine Kennzeichen schon seit Jahren mit diesem Band, hebt sehr gut. Wichtig ist nur das die Klebefläche absolut sauber ist und bei den mom. Temperaturen würde ich es nicht verkleben, entweder gut vorwärmen oder in einer beheizten Garage.
Trifft glaub ich nur auf das vordere Kennzeichen zu, oder? Am Heck dürfte es plan aufliegen. Hast du es einfach frei Hand gebogen oder gibt es da was das sich gut als "Schablone" eignet. Denk mal wenn man es einmal zu viel gebogen hat, bekommt man das auch schlecht wieder aus dem Schild raus. Da ich in 2-3 Jahren sicher wieder von Saison- auf normales Kennzeichen umschwenke, tendiere ich eher zu Klettband.
ich hab mir damals auf empfehlung dieses gekauft . 3M DualLock<sup>TM</sup> als Meterware Schwarz im Conrad Online Shop bin begeistert davon . kennzeichen musst ich nich groß biegen hab das klettband aufgeteilt .
Wo ich es verklebt hab war es zu kalt glaub ich.Auf der einen Seite stehts leicht ab,hab es aber auch nicht gebogen.Ich lass es jetz aber so weil ich in ein paar Wochen eh die andere Stoßstange wieder hinbau.
Ja fürn Winter schon,will den Lack schonen.Hier wird so viel Salz gestreut und ich bin jetz noch tiefer mit der Stoßstange wie vorher,da muss ich nur so viel aufpassen dann.Will nicht in nen Schneehaufen reinfahren und mir was beschädigen .. Überhaupt schaut das so beschissen aus wenn ich die 16" Winterschlappen drauf hab in Kombination mit der R Front.Mit der normalo Stoßstange gehts noch. Sobald der erste Schnee fällt kommt sie runter
Vorbiegen ist wichtig. Hatte ich auch erst nicht und stand dann auch an der linken Ecke an der Front ab. Am Heck die Mulde ist eben, da musst du nichts biegen. Und achte drauf, dass das Band Wasserfest ist. Meine Schilder halten jetzt schon seit einem halben Jahr und auch die ersten Minusgrade haben nichts gemacht. Aber du bekommst das Schild wahrschenlich nicht mehr ab ohne es zu verbiegen. Habe auch das Band von Tesa genommen und es flächig auf der Rückseite verklebt. Also 3 Bahnen übereinander.
ich hab das 3m duallock das hier genannt wurde! 3M DualLock<sup>TM</sup> als Meterware Schwarz im Conrad Online Shop da reichen 2 10 cm streifen links und rechts! geht auch super ab und wieder dran (hab ein wechselkennzeichen mit nem kastenwagen , daher mach ichs oft ab und wider dran) kann ich nur empfehlen!
Geht ohnerlei Beschädigungen am Kennzeichen und an der Stoßstange: Einfach von hinten mit einem Schneidedraht durchziehen, hab schon mehrere so demontiert ohne jegliche Beschädigung.
Kann ich nur zustimmen. Gerade montiert. Hält wirklich bombenfest. Wobei ich noch 2 Streifen längs drüber gemacht habe
Noch nicht probiert es ab zu machen. Kann sehr gut sein das es dann verbiegen würde. Aber ich hoffe ja mal das ich mein Kennzeichen erst wechseln muss wenn ich mein Auto verkaufe. Also erstmal egal ;-)
Habe meins auch mit einer Angelschnur und Heißföhn abgemacht. Da ich Angst hatte es über den Winter draufzulassen, weiß nicht ob ich es über fürn Sommer wieder draufmache.. Ist immer so eine Sache wenn man es verliert.. Verboten ist es ja nicht, habe schon extra beim TÜV nachgefragt..
Wieso sollte es über den Winter nicht halten. Zumindest bei dem Klett ist ein Temperaturbereich von -30 bis +70°C angegeben. In anderen Foren hab ich gelesen, dass die Leute das Teilweise schon seit Jahren fahren.
Ja ich auch. Aber es ist immer so eine Sache wenn man Pech hat und es mal ein Motorradfahrer gegen den Hals kriegen sollte...