Guten Morgen, auch wenn ich gerade erst einen Golf 6 bestellt habe, ist dies doch keine Frage zum Golf, oder auch nur VW allein. Erst kürzlich habe ich wieder in der Zeitung gelesen, dass es in Amerika üblich ist, und vom Kunden auch so verlangt wird, dass man sein neues Auto beim Händler gleich mitnehmen kann. Das ist zwar keine neue Erkenntnis, ich frage mich aber immer noch warum alle Autohändler (Hersteller) das in den USA machen können, bei uns aber Wartezeiten von mehreren Monaten durchaus üblich sind. Was läuft da anders und warum lassen Kunden in Deutschland das so klaglos mit sich machen? Niemand wartet gerne länger als nötig auf ein Auto, und dass es auch anders funktioniert und keine Utopie ist zeigt der US-Markt. Also wo ist das Problem?
Weil die Deutschen zu verwöhnt sind und aus einer Liste mit hunderten von Extras auswählen wollen! Ich habe mein Auto übrigens (mit zu vielen Extras) auch gleich vom Händler mitgenommen.
Ich würde sagen, das liegt immer an einem selbst. Wenn man in ein sehr großes Autohaus geht, haben die meist viele verschiedene Modelle da oder können auch noch reichlich mehr aus Lagern und anderen Niederlassungen bestellen. Aber oft muss man dann Kompromisse eingehen, da es eben nicht immer genau die Ausstattung gibt, die man haben möchte. Also muss man leider warten. Hierzulande sind die Hersteller eben mehr auf Bestellfahrzeuge ausgelegt. So wie ich das sehe, ist das US-Beispiel nicht der beste Vergleich für den deutschen Kunden. Die haben meist nicht so hohe Ansprüche an Autos. Die brauchen nur viel PS und hauptsache V8. Der Komfort ist denen oft sch***egal. Da sind wir Deutschen doch anspruchsvoller...
Dem muß ich, zumindest für meine eigene Bestellung, widersprechen. Ich habe zum Style Serienmodell nur wenige Extras dazugenommen. Ich habe in einem sehr großen Autohaus mit vielen Filialen gekauft. Kein Style, kein Variant, kein 2.0 TDI war weit und breit zu sehen. Die Farbe wäre mir ja dann fast noch egal gewesen und auch die Zusatzausstattung hätte man reden können. Eigentlich ein 08/15-Auto. Einen völlig überteuerten Passat Highline Variant 2.0 TDI mit gefühlten 1000 Extras hätte ich gleich mitnehmen können. Allerdings für 20000 Euro mehr als mein jetziges Fahrzeug. Das klärt alles noch nicht warum sich Autokäufer in Deutschland monatelange Lieferzeiten gefallen lassen.
Ich denke mal die langen Lieferzeiten liegen daran,das sich VW die Arbeit aufteilt.So das man das ganze Jahr über zu tun hat.Oder die Auftragslage is so gut, das es wirklich nicht anders geht,und man halt so lange warten muss.
Wenn man den Medienberichten so glaubt, dann liegt es aber unter anderem auch daran, dass VW die sogennanten "Wachstumsmärkte", wie China, USA etc. bevorzugt bedient. Dort müssen nämlich noch Marktanteile erkämpft werden. Hier in Deutschland sind sie ja fest etabliert und habe es deswegen nicht wirklich nötig schnell zu liefern.
Da bedeutet also, dass die Kunden, die über Jahrzehnte in Deutschland VW zu dem gemacht haben was es ist, werden für ihre Markentreue benachteiligt behandelt. ..... Auch eine Denkweise.
Leider scheint die Denkweise tatsächlich so zu sein in einigen Managementebenen. Das spiegelt sich ja auch in den unterschiedlichen Preisen wieder, die auf unterschiedlichen Märkten verlangt werden. Nicht umsonst sind Reimporte der grosse Renner. Das trifft nicht nur auf VW, bzw. die Autobranche zu.
Fast wie als Bestätigung kam heute eine zweite Auftragsbestätigung für mein Auto, indem der ursprünglich unverbindliche Termin September 2011 auf Januar 2012 verlegt wurde. Was denkt sich eigentlich VW dabei Leiferzeiten von nunmehr acht Monaten als "normal" zu empfinden? Mein Verkaufsberater war heute leider nicht mehr da; mal sehen was der am Montag dazu meint. Zum Glück habe ich aber nicht bei seinem Kollegen bestellt, mit dem ich vorhin kurz die Sache besprochen habe. Ein solches überhebliches und arrogantes Verhalten habe ich bei noch keinem Verkäufer in keiner Branche erlebt. Aber das ist ein anderes Kapitel. Im Moment hoffe ich jedenfalls, dass es nicht bei Januar 2012 bleibt, sonst muß ich mir etwas anderes überlegen, weil ich sonst einige Monate ohne Auto dastehe. Dann überlege ich mir aber auch einen anderen Hersteller. Liebe Firma VW, Kundenfreundlichkeit geht anders.
Ich muss glaube ich mal ein bisschen Partei für die Firma VW ergreifen. Natürlich sind solche Verzögerungen für den Endkunden ärgerlich, aber nicht unvermeidbar. Die Disposition zum Bau eines Fahrzeugs ist wesentlich komplexer, als es sich ein Außenstehender vorstellen kann. Man bedenke, aus wie vielen Einzelteilen so ein Auto heute besteht. Und wenn es da nur bei einem Lieferanten Probleme gibt, wirft das die ganze Produktion über den Haufen. Da sagen wahrscheinlich Viele: "Dann sollen sie den einfach wechseln". Das wäre schön, nur leider bestehen meist mehrjährige Kooperationsverträge. Ich glaube, dass VW selbst schon viel an der Kundenzufriedenheit arbeiten wird. Nur leider sind die eben auch von anderen abhängig, was oft nicht beeinflussbar ist, siehe die jüngste Naturkatastrophe in Japan. Aber sicher hilft es immer da weiter nachzufragen, wenn es zu Verzögerungen kommt. Und unfreundliche Mitarbeiter gibt es leider in jedem Unternehmen. Also nicht entmutigen Lassen!
Ne, ganz bestimmt nicht. Aber zufrieden bin ich dennoch nicht. Ich bin seit 24 Jahren treuer VW-Fahrer und habe viel Verständnis für außergewöhnliche Umstände. Japan hattest Du angesprochen. Meine Ausstattung war aber schon so gewählt, dass es hier keine Kollisionspunkte gibt. Klar ist auch, dass es logistische Hürden zu nehmen gilt, wenn man erfolgreich Autos bauen und verkaufen möchte. Aber VW ist nicht irgendwer, sondern meines Wissens der zweitgrößte Automobilkonzern der Welt und möchte gerne Toyota vom Sockel stoßen. Also, die sollten sich mit Logistik etc. auskennen. Vielleicht ist die Firma aber schon so groß, dass sie etwas den Kontakt zum Kunden verloren hat. Ich will auch nicht VW madig machen, denn sonst würde sich die Frage stellen warum ich überhaupt einen VW kaufen möchte, wenn ich ohnehin nicht zufrieden bin. Aber so ist es ja nicht. Bis auf einige Ausrutscher in manchen VW-Werkstätten bei Reparaturen bin ich mit meinen Fahrzeugen als solche immer sehr zufrieden gewesen. Mein derzeitiger Golf 3 Variant TDI (81kw) ist 14,5 Jahre alt und hat mich mit jetzt 300.000 km noch nie im Stich gelassen. Wäre das nicht so gewesen, hätte ich keinen Golf mehr in Betracht gezogen. Deshalb passen für mich 8 Monate Lieferzeit auch nicht ins sonst positve Bild. Im übrigen muß ich mich korrigieren: Januar 2012 ist nicht der verbindliche Liefertermin, sondern auch nur ein unverbindlicher. Und sind wir mal ehrlich. Auch wenn wir hier unsere Golfs lieben, aber es ist schlicht ein Massenprodukt und nichts so kompliziertes, dass es nicht auch andere könnten. Oben gesagtes zur Logistik gilt dennoch. BTW, es ist noch nicht so lange her als manche schon das Ende der deutschen Automobilbranche diagnostizierten weil keiner mehr Autos kaufen wollte. Mit 2500 Merkels, äh Verzeihung, Euros mußte der deutsche Michel zum Kauf überredet werden. Und jetzt will mir ein arroganter Schnösel erklären, es wäre alles völlig normal und Kunden kann man als bettler behandeln. Der sollte eher froh sein, dass wir mit Steuergeldern seinen Arbeitsplatz gerettet haben. Aber klar, es hilft kein lamentieren, ich muß erstmal abwarten, was mein eigentlich richtiger Verkaufsberater in Erfahrung bringen kann. Ärgerlich bleibt es dennoch ...
Nicht die tollsten Quellen, aber auf die Schnelle: Ungewhnlich lange Lieferzeiten - 264.000 Autos fehlen - N24.de @Laurelin: Lieferzeiten Neuwagen - Bitte warten! - Autokauf - autobild.de Ab "Kein Autokäufer muss ewig warten" dürfte es interessant für dich werden... ... wobei die das mit Sicherheit sehr gut gepuffert einkalkulieren und dein bestelltes Auto früher fertig wird. Hatte damals auch für Juni die Bestätigung und war am 1.Mai in Wob zum abholen.
Danke, das erklärt schon was! OK, Autobild ist nicht gerade meine bevorzugte Quelle, aber es scheint sich, übereinstimmend mit N24, um ein größeres Problem zu handeln. In diesem Zusammenhang ärgert mich jeden Tag mehrfach die VW-Style Werbung. Abgesehen mal vom Stil der Style Werbung, ist es hinausgeworfenes Geld, weil niemand Werbe-Millionen ausgibt, wenn er sich ohnehin nicht vor Aufträgen retten kann. Da werden Kunden ins Autohaus "geworben" und dann erzählt man ihnen, dass ihr Auto erst in einem halben bis dreivierteljahr kommt.
Ich kann deinen Ärger verstehen, aber helfen tut es nicht. Schau doch mal bei den ganz großen Händlern ob du dort nicht sogar deinen Wagen auf dem Parkplatz findest. Das amerikanische Modell gibt es ja auch hier, nur halt nicht bei den Kleinen die sich die Vorleistung und das Risiko schlichtweg nicht leisten können. Aus dem bisherigen Kaufvertrag solltest du doch noch locker raus kommen.
Hi, auch auf Nachfrage meines Verkaufsberaters geht beim Liefertermin gar nichts; es bleibt bei Januar. Da ich das nicht hinnehmen kann, weil ich sonst ohne Auto dastehe hat sich das Thema Golf Style jetzt erledigt. Das Problem heißt "Style", "Variant" und "Moonlight Blue". Das sind die Killerkriterien um nicht zeitnah ein Auto bauen zu können. Schade eigentlich. Für eine andere Marke reicht mir die Zeit nicht mehr, obwohl ich VW jetzt gerne gemieden hätte. So fahre ich demnächst dann eben Passat 2.0 TDI Blue Motion. Das ist auch OK (Hatte ich eh schon im Hinterkopf gehabt)
Ist zwar ein wenig spät, aber das liegt wirklich am deutschen Kunden. Der gemeine Amerikaner kauft Autos von der Stange. Z.B. hat dort jedes Fahrzeug nur eine Motorisierung. Da hat der Golf Diesel immer 140 PS. Der Ford Focus immer 170ps. Bei uns kann man allein schon beim Golf aus einer Palette von über 10 Motoren wählen. 4 verschieden Getriebe... und dazu noch die Sonderausstattung. Solche produkionellen und logistischen Aufgaben könnte ein amerikanischer Fahrzeughersteller niemals bewältigen. Ich persönlich hatte konfigurationsbedingtes Glück und musste nur 3 Monate warten. Wären es 6 Monate gewesen hätte ich mich allerdings auch gegen VW entschieden. Man kann ja auch Deutschlandweit arbeiten. Neuwagenbörse checken und in Buxtehude kaufen. Kommt halt darauf an, ob man dort den gewünschten Rabatt bekommt oder ob man den Ansprechpartner vor der Tür braucht. Allerdings sage ich aus Erfahrung. Meistens sehen ich den Verkäufer nur 3 mal. Beim ersten Angebot, beim letzten mürbe machen/Unterschreiben und dann nochmal beim Auto abholen. Letztendlich kann ich deinen Unmut nachvollziehen, denn ich war auch sehr verdutzt über die Lieferzeiten. Als ich allerdings gesehen hab welch wenige Auswahlmöglichkeiten die Amis haben, war ich schon sehr froh mein auf mich zugeschnittes Auto bestellen zu können. Achja: Glückwunsch zum Passat!