Kühlmittel Temperatur / Motor wird nicht ganz warm

  1. frank_golf_pf

    frank_golf_pf Wissbegieriger
    Member

    Registriert seit:
    19. Apr. 2013
    Beiträge:
    80
    Danksagungen:
    2
    Hallo zusammen,

    ich fahre ja einen "Spar-Motor" der 1,6 TDI mit 77 KW. Heute morgen bin ich wieder zur Arbeit gefahren ( gut 30 KM ) und die Öl-Temp. war nach ca. 20 KM nur bei 60 Grad und mit der Wasser-Temp. sah es auch nicht viel besser aus und das obwohl es nur -1 Grad hatte.

    Wie sieht das bei euch aus die auch den Motor haben? Wird der im Winter auch nicht warm?

    Gruss Frank
     


    #1
  2. Turbotreter

    Turbotreter Administrator
    Mitarbeiter

    Registriert seit:
    28. Juni 2010
    Beiträge:
    8.790
    Danksagungen:
    515
    #2
  3. Andreazzz

    Andreazzz Akzent-Setzer
    Member

    Registriert seit:
    1. Aug. 2010
    Beiträge:
    1.681
    Danksagungen:
    52
    Ist selbst bei meinem Benziner so!
    Ich friere mir den Ar... ab, weil´s so lange dauert, bis was warmes aus den Düsen kommt. Laut meinem ist das aber angeblich normal und zeigt nur, dass der Motor einen guten Wirkungsgrad hat und wenig Abwärme produziert.
    Na denn, wird man dann wohl mit leben müssen...
     
    #3
  4. Tyras

    Tyras Guest

    Ist bei mir auch so, anscheinend Normal.
    Als es richtig kalt war (-15°C) ist er nach 30km Autobahn gerade so auf Temperatur gekommen. Dann hat er auf den großen Kühlkreislauf gewechselt und man konnte dem Wassertemperaturzeiger beim Fallen zusehen.
    Damits in der Kabine wenigstens etwas warm wird, gibts die elektrische Zusatzheizung.
     
    #4
  5. tsi

    tsi Guest

    Das ist ganz normal. Vor allem bei Dieselmotoren. Die "behalten" sozusagen die Wärme.

    Für alle die es interessiert es heißt isochore Wärmeabfuhr. (Diesel-Kreisprozess)
     


    #5
  6. Walker

    Walker Guest

    jo, also: Mein GTD mit DSG mag natürlich Kurzstrecken auch nicht. Ich habe ca. 9km bis zur Arbeit.
    Fazit: Ich fahre das DSG im S-Modus, d.h. er dreht etwas höher, in Ortschaft nicht 6.Gang sondern 4., dazu fahre ich einen Umweg, Drehzahl ca. 2200.
    Heizung bleibt aus, Sitzheizung volles Rohr an.
    So geht die Fake-Temp.-Anzeige nach ca. 8km auf 90°, Öltemp. ist nach 17km auf 80°.
    Nun mal meine Frage: Es wird immer vom Zuheizer gesprochen. Wie funktioniert der denn? Muss ich dazu die Climatic anschalten? Klimaanlage auch? Und wird dann auch Wasser + Öl beheizt? Oder ist das nur für den Innenraum?
    Vielleicht kann ja mal ein Spezialist hier eine klare Beschreibung der Wirkungsweise des Zuheizers veröffentlichen? Im Handbuch ist da nix beschrieben...

    Gruß aus dem kalten Niedersachsen

    Nachtrag: Ich hatte mal einen Daimler 300TD, bei dem hatte ich hinter den Kühlergrill eine Pappe gesteckt, so das der Kühler nicht im kaltern Fahrtwind war. Hab gut aufs Thermometer geachtet und vor Antritt von längeren Fahrten das Teil rausgezogen und im Kofferraum transportiert. Funktionierte prima!
     
    #6
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 26. Nov. 2013
  7. wuschi1983

    wuschi1983 Guest

    Mein 1,2er mit 105 PS wird auch auf meinem Arbeitsweg (22km ->davon 15km Bundesstrasse) nicht warm...Erst nach ca. 10km kommt warme Luft...Öltemperatur nach 12km 50°C.

    Hab mir auch schon so ne "Pappe" überlegt...hab allerdings Angst das ich es wo falsch anbringe...Jemand ne Idee?
     
    #7
  8. Walker

    Walker Guest

    Meine Frau hat G6 1,6 Sauger, der ist blitzschnell warm. Zumindest das Wasser.
     
    #8
  9. Turbotreter

    Turbotreter Administrator
    Mitarbeiter

    Registriert seit:
    28. Juni 2010
    Beiträge:
    8.790
    Danksagungen:
    515
    GTD für 9km Arbeitsweg... Perlen vor die Säue... auf Betriebstemperatur, damit man auch mal wirklich angasen kann, kommt man nicht mal im Sommer. Standheizung wäre für die optimal, da die auch mehr vorheizt als nur die Luft.


    Zum Thema:
    Er soll im Lüftungssystem sitzen und hat ca. 1000 Watt. Gab es wohl ab G5. Bei den Diesel ist es so, wenn man ganz normal auf Auto seine Temperatur ab Start wählt, dass relativ schnell "wärme" Luft ins Auto gelangt, aufgrund dieses Zuheizers.
    Hier eine Anleitung, wie man das Ding beim G5 Benziner einbaut:
    DIY PTC (Auxiliary) Heater Install - VW GTI Forum / VW Rabbit Forum / VW R32 Forum / VW Golf Forum - Golfmkv.com

    Da jedoch nicht nur die Zuheizerwärme, sondern auch das bisschen Motorwärme gleich entzogen wird, lasse ich die Heizung meistens auf den ersten Kilometern aus, da sich das System so viel schneller erwärmt. Sitzheizung an und warten... (was nicht schlimm ist, da meiner meist frostfrei in ner Tiefgarage steht).
     
    #9
  10. Walker

    Walker Guest

    muss morgens in die Fa., jeden 2.Tag auf der BAB, mein Lieber, der kriegt
    locker > 35000km im Jahr. Fahr die mit Benziner und du wirst arm. Pahh, Perlen vor die Säue.
    Meine Frage war eine ganz andere!!
     
    #10
  11. Turbotreter

    Turbotreter Administrator
    Mitarbeiter

    Registriert seit:
    28. Juni 2010
    Beiträge:
    8.790
    Danksagungen:
    515
    Lesen heißt lösen und von AB hast du eben rein gar nichts erwähnt. Bei 35.000 per Anno lohnt es sich natürlich .

    Steht in dem Teil "Zum Thema"
     
    #11
  12. ChrisR14

    ChrisR14 Show&Shine-Sieger
    Member

    Registriert seit:
    17. Nov. 2010
    Beiträge:
    1.898
    Danksagungen:
    262
    1.4 16V und die Nadel steht mit Heizung nach etwa 5 Minuten / 4km auf 90°C.
     
    #12
  13. Turbotreter

    Turbotreter Administrator
    Mitarbeiter

    Registriert seit:
    28. Juni 2010
    Beiträge:
    8.790
    Danksagungen:
    515
    Um es nochmal deutlicher zu schreiben:
    Funktionsweise wie ein elektrischer Heizlüfter, Strom --> Wärme.
    Heizlüfter
    Ort: Sitzt im Lüftungssystem

    Wie aktivieren? Einfach Heizung volle Pulle funktioniert sicher.
    Und nun zum unbestätigten Teil: Auch wenn du normal z.B 21°C und Auto einstellst funktioniert der Lüfter. Die Klima ist bei kalten Temperaturen eh inaktiv.
     
    #13
  14. Walker

    Walker Guest

    stimmt, @turbotreter, ich war bissi heftig mit meiner Antwort, sorry!
     
    #14
  15. mhausb

    mhausb Frischling
    Member

    Registriert seit:
    10. Juni 2013
    Beiträge:
    55
    Danksagungen:
    1
    Hallo,

    habe heute morgen mal darauf geachtet. Ca. minus 4°C Ausssentemperatur. Nach ca. 10km war die Wasseranzeige auf gefühlten 70°C, keine Öltemperatur im Display. Bis dahin Landstrasse mit Geschwindigkeiten von 50 bis 110km/h, nie über 3000 Touren, wenn es geht immer bis zum 6ten Gang hochgeschaltet. Dann bei Kilometer 15 an der Ampel Öltemperatur bei ca. 60°C, dafür aber Kühlwassertemperatur abgefallen bis auf den zweiten Teilstrich. Heizung war auf 24°C eingestellt und erst an der Ampel auf 21°C zurückgedreht. Am Ende der Fahrt(22km), eher ländlich als Stadt, Kühlwasseranzeige sturr auf 90°C und Öl bei ca. 80°C. Heizung arbeitete aber die ganze Zeit gut im Vergleich zu meinem vorherigen Cabrio.
    Gestern abend nach dem Start ca. 20km Autobahn mit 130km/h, Wasser auf 90°C und Öl ca. 80°C.
    Finde ich nicht wirklich gut. Früher hat man den Kühlergrill halb mit Pappe zugedeckt um auf Temperatur zu kommen in der kalten Zeit. Hat jemand Erfahrung damit?

    Ach ja, Motor ist ein 1.4er mit 160PS

    Grüße Marc.
     
    #15
  16. Walker

    Walker Guest

    Die Pappvariante werde ich mit mal näher anschauen. Da ich allein nur mit dem Auto fahre achte ich natürlich peinlich darauf, die Pappe immer bei längerer Fahrt zu entfernen. Ich werde mal berichten!
     
    #16
  17. frank_golf_pf

    frank_golf_pf Wissbegieriger
    Member

    Registriert seit:
    19. Apr. 2013
    Beiträge:
    80
    Danksagungen:
    2
    Hallo Leute,

    ich war ja heute beim VW Händler wegen dem Motorruckel und habe
    mal nachgefragt. Er meinte das Verhalten mit der Wassertemp. und Öltemp. wäre bei den kalten Tagen ganz normal. Gut, nun bin ich beruhigt. Hatte halt zuvor einen 1.9 TDI Golf 4, der hat sowas nicht gemacht.

    Gruss Frank
     
    #17
  18. wuschi1983

    wuschi1983 Guest

    So, hab heute nochmal folgende Werte ermittelt:
    nach 9km habe ich ca. 70 Grad Kühlwasser und 55 Grad Öltemperatur
    nach 11 km 90 Grad Kühlwasser und 62 Grad Öltemperatur
    nach 20 min 82 Grad Öltemperatur
    Durchschnittsgeschwindigkeit 82 km/h und -7 Grad Außentemperatur

    Der Innenraum wird aber trotzdem nicht richtig warm. Gott sei Dank habe ich Sitzheizung.
     
    #18
  19. Walker

    Walker Guest

    heute früh 5:30:

    -4°, Auto stand in ungeheizter Garage bei 0°

    Heizung ganz aus, Sitzheizung auf max.

    6km gefahren, DSG auf "S-Modus", d.h. etwas höhere Drehzahl, ca. 2400 max. meist 3.u.4.Gang

    nach 7km: Wasser auf Mittelstellung 9Uhr (Fakeanzeige), Öltemp. bei knapp 60°

    nach 13km: Wasser auf 90° (Fakeanzeige), Öltemp. bei 84°, immernoch Modus "S" und innerorts (max. 75km/h), Fahrweise "sanft", Heizung immernoch aus, damit der große Wasserkreislauf nicht dazuschaltet.

    Für so einen effizienten Dieselmotor finde ich das ok.


    Die Pappvariante (Kühler teils abdecken) ist mir zu umständlich, beim Daimler war da Platz zum Einschieben einer Wellpappe, aber beim G6 ist alles zu, müsste Grill abgeschraubt werden oder so. Entfällt also!
     
    #19
  20. Rlmmp

    Rlmmp Show&Shine-Sieger
    Member

    Registriert seit:
    20. Jan. 2010
    Beiträge:
    1.971
    Danksagungen:
    30
    Effizienter Dieselmotor ... dahinter das DSG, ja kein Wunder das der warm wird ;-)
    Ich kann mich nicht beklagen, selbst der 1,2l TSI hat schon nach ein paar Minuten einen warmen Luftstrom, aber mehr brauch ich auch nicht, bevor der warm ist bin ich da. Deswegen steht die Heizung auf ~19-20°(Climatic). Wer natürlich 22° einstellt, brauch sich nicht wundern, dass es länger dauert...
     
    #20

Diese Seite empfehlen