Servus Leutz, mein Frage an dieser Stelle ist eigentlich recht einfach: weiß einer mit wieviel Bar Ladedruck die TDI's fahren? Bzw wieviel Bar die Motoren vertragen? Falls es Fachliteratur-Links gibt, bin ich sehr dankbar.
Kannst Du da ein Anpassungskanal nennen? Bzw. Labeldateien sind ja für die neuen TDIs vorhanden... Kann man da bedenkenlos auslesen? Habe mal bei den Dieselschraubern gelesen, dass man nicht einfach drauf los auslesen soll beim MSG. Du kennst dich da ja besser aus Mfg Markus
Werte auslesen hat noch keinem weh getan Hab ich jetzt nicht im Kopf steht aber in der Labeldatei drin einfach nach SOLL / IST Ladedruck suchen Gruß Dirk
2.0 TDI kannst du das mal machen? Deiner dürfte sich nich groß von meinem 1.6 TDI unterscheiden, denk ich mal.
Die Großen diesel mit Großem Turbo liefern 1,3-1,6Bar Ladedruck ab Werk! Mein Gechipter 1.9er 150PS TDI hatte einen gemessenen Ladedruck von knapp1,9 Bar! Der 1.6er TDI hat nicht annäherungsweise ein so hohen Laddruck wie der CBBB! Schätze der CBBB wird auch so etwa zwischen 1,3 und 1,5 liegen! Wenn ich mal zeit habe dann messe ich bei meinem mal!
kannste deine aussagen mit zahlen untermauern? mich interessieren, wenn es denn so sein sollte, lediglich die zahlen. mit 1,5 bar hätte ich jetzt nicht gerechnet. der kleine diesel muss doch aber von der logik her schon mehr ladedruck haben, als der 2.0, wenn zwischen beiden nur 5 ps liegen, jedoch fast nen halber lieter hubraum!
Nen Diesel holt seine Leistung nicht über den Hubraum! Da kommt es viel mehr auf die Direkteinspritzung und den ladedruck an! Zwischen dem 2.0er und dem 1.6er liegen 0,4 Liter Hubraum aber etwa 70 PS! Das ist nicht gerade wenig! Die 0,4 Liter Hubraum alleine erzeugen jedenfalls nicht die Mehrleistung! Beim Diesel merkt man meist schon wenn man aufs gas tritt wieviel ladedruck er fährt (Serienzustand), weil viel ladedruck, meist auch einen Größer dimensionierten Turbo mit sich bringt und dieser braucht Zeit bis er die Backen aufbläst, daher hat man beim GTD auch ne verweilsekunde bis er antritt, war bei meinem 1,9er noch schlimmer!
dann haben wir gerade an aneinander vorbei gequatscht. Ich meinte den 2.0 TDI mit 110 Ps. Ich hab den 1.6er mit 105 PS. Da is ja nun nicht so der ps-unterschied. bei dem druck der direkteinspritzung, der bei diesel motoren gefahren wird, fummel ich lieber nich rum. bei um die 1500 bar bei der einspritzung, hab ich weniger erfahrung, als bei nem turbo
Achso, na, da kannst du von ausgehen, das der 1.6er nen minamal hören druck fährt, muss aber nicht unbedingt sein, wie gsagt, Hubraum ist nichts bei Diesel. Guck dir die 2.5er V6TDIs an haben auch nur 150/180 PS!
ja eben, dass meint ic ja die ganze zeit. müsste doch nen leichtes sein, die druckgrenzen des VTG nen bisschen nach oben zu schrauben... dazu bräuchte ich nur mal zahlen
vom prinzip her dürfte das gar nicht so schwer sein. die VGT Lader haben einen voreingestellten druck, den sie erreichen und dann die schaufeln des laders nach dieser vorgabe stellen. ändert man also diesen voreingestellten druck im steuergerät, dürfte man den ladedruck so erhöhen können.
Dann kannst du auch gleich zum tuner fahren und chippen lassen. da hast du es so, wie es professionelle leute entwickelt haben und wie es deinem wagen am wenigsten schadet bei beiden sachen ist die werksgarantie weg somal ich nicht wüsste, wie du die werte anpassen willst im msg Mfg
Dann kannste auch die Verstellung über die Druckdose nachjustieren, sodass die Leitschaufeln des VTG nicht ganz geöffnet werden und somit der Druck gehalten wird / nicht abgebaut wird. Kurzfristig bringt das eine minimale Mehrleistung, bis der Notlauf kommt mit dem Eintrag im Speicher "Ladedruck Regelgrenze überschritten" Da gehört noch etwas mehr dazu!!!
hm, ich müsste vielleicht a) abwarten, bis meine garantie ausläuft u b) mal nen bierchen mit nem tuner reden. SKN trau ich ja mal gar nicht mehr, nachdem ich da schonmal war. muss ich mal nen gescheiten in berlin auftuen. dass kann doch nicht so schwer sein!
Ladedruck alleine wird sowieso nicht funktionieren, weil was nutzt dir mehr ladedruck wenn im gegenzug nicht mehr eingespritzt wird. Lass das mal von nem fachman machen, aber ich sage dir ganz ehrlich, der 105er so minimalistisch ausgestattet was kupplung usw angeht, da wirst du nicht lange spaß dran haben, glaube es mir. Die Karren entwickeln dann ganz schnell Unglaubliche drehmomente und das geht gerade in den untern drehzahlen verdammt auf Kupplung und antriebswellen. Bei meinem 150er golf 4 lagen 420nm drehmoment bei ~ 1700 an, die kupplung hat das etwa 20tkm mit gemacht, dann war sie fertig!
Der G4 vom slg60 war aber gechippt, hatte vorher wohl Serie weniger Leistung Geht um die Aussage, dass zu viel Drehmoment über Normallevel bei Komponenten die Serie schon grenzwertig ausgelegt sind, schnell ihren Dienst quittieren können und damit hat er recht.