Ich habe folgendes Problem: mein Golf 6 (2 Jahre alt, ~33000 km, 1.4 TSI (122 PS) hat nach halbstündiger Autobahnfahrt plötzlich bei ~ 155 km/h im 4. Gang kein Gas mehr angenommen. Ich bin sehr zügig gefahren ..immer zwischen 160 km/h und max. 217km/h bergab natürlich. ( Der Motor wurde immer warmgefahren und nach Autobahnfahrten auch noch ca. 30 Sekunden im Stand laufen gelassen.) Er ist immer langsamer geworden, daraufhin bin ich von der AB(A14, höhe Moldau) abgefahren und hab den "ADAC" angerufen. Nach 2h bekam ich dann doch "schon" "Hilfe" ...im Fehlerspeicher stand: "Ladedruck zu gering". Der "Gelbe Engel" konnte keinen Fehler finden, abgesehen davon das die "ist" und "soll" Werte des Ladedrucks im Stand nicht ganz hinhauten. Er riet mir dann langsam nach Hause zu fahren. Ich habe jetzt echt Angst dass ich einen Turboschaden habe! Kann ich selber herausfinden ob mein Turbo "richtig" arbeitet?? Muss heute Abend noch meine Eltern vom Flughafen abholen, also ich muss das Auto noch definitiv benutzen! Schon einmal vielen Dank im Voraus für eure Hilfe !!
Hallo,ist das Problem dauerhaft, oder hast du es nach Neustart/kaltwerden nicht mehr? Naja vielleicht lässt sich bei nem guten freundlichen was auf Kulanz machen, sollte was sein.
Das Problem ist gestern auf der AB das erste Mal aufgetreten! Als ich dann nach Hause gefahren bin, schien alles wieder zu funktionieren! ich hab ihn aber nicht über ~ 2200-2300 u/min gedreht, da ich Angst hatte das der Turbo zerfliegt und der Motor den Mist mit ansaugt und somit auch kaputt geht! Ich traue mich kaum, heute Abend noch zum Flughafen zu fahren. Super ich wollte nächste Woche eigentlich den guten von Abt chippen lassen...aber der Motor scheint schon so ziemlich empfindlich zu sein . :/
Ladedrucksensor, Magnetventil, klemmendes Wastegategestänge.... kann alles möglich sein. Das die 1.4TSI Probleme mit dem Turbolader(bzw. mit den Teilen die damit zusammenhängen) haben, sollte langsam bei jedem ankommen... Bei den 2.0TDI hieß es damals mit den Piezo-PDs auch "Nur Einfälle, draussen fahren Mio. andere und haben keine Probleme". Heute gibt VW 100/100% Kulanz drauf. Nicht ohne Grund...
Hatten das gleiche Problem letzte Woche beim VW Passat. Bei uns wars soweit ich weiß der Ladedrucksensor, der nicht mehr richtig funktioniert hat.
Hört sich sehr nach dem TPI 2020616 (Waste Gate schwergängig) an. Das würde dann einen neuen Turbolader bedeuten :-( Berichte mal, was rausgekommen ist.
Turboschaden :/ Was es genau ist, weiß ich nicht! Hab ein Leihwagen bekommen und VW zahlt den kompletten Schaden!! Kann nur sagen, dass das Verhalten von VW bei mir Vorbildlich war !
100 Punkte ! War angeblich festgerostet 0ô Fragt mich nicht wie sowas geht ..! Aber jetzt fährt er ja wieder
Kannst du was zu Fahrleistung, deinem Fahrverhalten u. Baujahr sagen? OK, hast du ja schon im ersten Beitrag geschrieben.
Hättest du gechippt, wie du es offensichtlich beabsichtigt hast, dürftest du für den Schaden jetzt selbst aufkommen. Nur so als Randbemerkung.
Das beim 1.4er TSI ( 122 PS ) der Turbo eine Schwachstelle ist, dass wußte ich z.B. nicht ! Ein Kumpel von mir hat mittlerweile 55.000km auf der Uhr und keinerlei Probleme ! Besteht das Problem ab einer bestimmten Kalenderwoche ?
Der 122 PS TSI ist relativ problemlos, da ist der Turbo keine Schwachstelle. Probleme gab es vorallem beim 160 PS TSI. Aber es ist natürlich auch klar das ein Turbomotor mehr Teile hat, als ein Saugmotor. Und mehr Teile, bedeutet auch das mehr kaputt gehen kann.