Fahre den Michelin Energy Saver und finde, die 2,0 bar an allen Rädern sind zu schwammig. Mache ich was falsch,wenn ich an allen Rädern 2,5 bar reinmache (also +0,5 bar mehr als die Herstellerangabe für gering beladen). Oder fährt sich der Reifen stärker ab? Hintergrund: Spritsparen, obwohl ich den Energy Saver habe
probier lieber erstma 0,2 mehr... bei 0,2 mehr sollte sich am verschleiß noch nix ändern, aber der verbrauch sollte sinken... bei 0,5 vermute ich wird sich die lauffläche stärker abnutzen... und mit schwammigen fahren - du hast nen michelin, die immer ne sehr weiche flanke für viel komfort haben DER reifen wird nich sportlich
der reifen wölbt sich dann mehr mit der lauffläche - mitte des reifens / der aufstandsfläche - nach außen und verschleißt somit dort mehr weil sich die aufstandsfläche verringert ist dasselbe problem bei leuten die sehr viel autobahn fahren, da fahren sich die reifen auch mehr in der mitte ab, die flanken weißen da meist ne ganze ecke mehr profil auf
Theorie oder Erfahrung? Aus eigener Erfahrung, sehe ich das Problem bei ~0,5Bar bisher nicht und ich habe schon einige Sätze Reifen gehabt, dafür bis auf 2 Sätze Dunlop immer mehr als 40.000km drauf.
Warum packst du das nicht in deinen Thread der schon so heißt: "Michelin Energy Saver - Erfahrungen - Treibstoffsparend oder nicht? Luftdruck?" ADAC Empfiehlt zum Spritsparen bis zu 0,3/0,5 mehr als Werksangabe. Fährst du allein, nimmst du die Empfehlung für den voll beladenen Golf und es passt. Ich fahre alleine, Werksangabe voll beladen plus noch mal 0,2 drauf und habe keine Probleme bei 95% AB.
naja das is ja wieder was ganz anderes mit so nem niederquerschnitt da er aber den michelin energy saver fährt, geh ich davon aus das er 205/55 r 16 montiert hat und da sieht die welt dann anders aus LG
Na klar, aber der TE ist auch etwas "speziell" . Deswegen die allgemeine Empfehlung vom ADAC. Natürlich sind die Werte meiner Dimension nicht übertragbar.
Ich fahre meine 195er 15" auch mit 2,7bar Bisher keine Probleme, weder mit mehr Verschleiß oder sonst was.
ich sage mal das war früher mal so das hoher luftdruck zu mittigem ablaufen führte. heute sind die karkassen anders gestalltet. die laufleistung steigt mit höherem druck. 2,5 sind noch ok. könnte mir aber vorstellen das sich der bremsweg verlängert wenn mit den hier öfter geschriebenen drücken von 2.6 bar + gefahren wird. ich fahre mit 2.2 bar 225/45r17 goodyear. der beste reifen den ich je hatte. gripp im nassen und trockenen kurze bremswege und flüßter leise.
Ich habe gestern auf unseren Plus auf die VA 2,7 und auf die HA 2,5 Bar gepumpt. 16" sind drauf. So in etwa fahre Ich auch beim Passat.
Fahre seit Jahren bei meinen Autos mit NQ Reifen immer zwischen 2,5 und 2,8 Bar, noch nie Probleme gehabt.