maximale Watt-Last über Radiodauerplusleitung

  1. rctableoverload

    rctableoverload Golfumbauinteressierter
    Member

    Registriert seit:
    24. Feb. 2010
    Beiträge:
    173
    Danksagungen:
    2
    Moin Leute,

    habe ein kleines Problem und hoffe, dass ihr mir da weiterhelfen könnt.
    Ich bekomme bald ein Radio, welches bis zu 220 Watt (bzw. 275 Watt bei Stromspitzen) ziehen kann. Nun würde ich natürlich am liebsten es direkt an den vorhandenen Radio-Quadlockstecker anschließen, bin mir aber leider nicht 100% sicher, mit wieviel Ampere die Dauerplusleitung zum Radio abgesichert ist bzw. für wieviel Last überhaupt der Leitungsquerschnitt zugelassen ist.

    Bin mir leider auch nicht ganz sicher, welche der Sicherung im Sicherungskasten
    für das Radio zuständig ist.
    Eine 15 Ampere Sicherung würde ja maximal 180 Watt zulasse,
    eine 25 Ampere Sicherung dann ja schon ausreichende 300 Watt.

    Gruß
    André
     


    #1
  2. ChrisR14

    ChrisR14 Show&Shine-Sieger
    Member

    Registriert seit:
    17. Nov. 2010
    Beiträge:
    1.898
    Danksagungen:
    262
    Also mein Radio ist mit 15A abgesichert.

    15A * 14,4V = 216W -> Einmal neues Kabel ziehen und entsprechend mit 25A absichern
     
    #2
  3. rctableoverload

    rctableoverload Golfumbauinteressierter
    Member

    Registriert seit:
    24. Feb. 2010
    Beiträge:
    173
    Danksagungen:
    2
    Danke für Deine Antwort.
    Schade, Kabel ziehen wollte ich eigentlich vermeiden, aber wenn es halt nicht anders geht...
     
    #3
  4. kornundsprite

    kornundsprite ¼-Meile-Fahrer
    Member

    Registriert seit:
    13. Sep. 2011
    Beiträge:
    1.243
    Danksagungen:
    102
    Woher stammen denn die leistungsangaben, bzg was das Radio zieht? Schau doch mal, wie das Radio selbst abgesichert ist, da steckt doch meistens auch noch ne Sicherung im Anschlussterminal. Wenn da 15A drin sind kannste dir das Kabel sparen.
     
    #4
  5. rctableoverload

    rctableoverload Golfumbauinteressierter
    Member

    Registriert seit:
    24. Feb. 2010
    Beiträge:
    173
    Danksagungen:
    2
    Bisher steckt noch keine Sicherung, aber diese Daten habe ich dem internem Netzteil entnommen.
     


    #5
    Zuletzt bearbeitet: 15. Apr. 2014
  6. Speed Racer

    Speed Racer Golf-Tieferleger
    Member

    Registriert seit:
    26. Jan. 2011
    Beiträge:
    217
    Danksagungen:
    14
    kein radio auf der welt leistet >200W und zieht den entsprechenden strom...
    da brauchst du dir keinen stress zu machen und kannst den ganz normalen quadlock stecker nutzen.
     
    #6
  7. rctableoverload

    rctableoverload Golfumbauinteressierter
    Member

    Registriert seit:
    24. Feb. 2010
    Beiträge:
    173
    Danksagungen:
    2
    Doch, doch. Dieses "Radio" kann so viel ziehen.
    Ist halt kein normales Gerät.
    Also mit anderen Worten... Es ist ein CarPC mit integriertem Vorverstärker, nem ITX-Board, nem i7-4770 Haswell, 2400er RAM, GPS, DVB-T/DAB/DAB+/UKW, 7" Touchpanel, UMTS Stick zum Surfen und Telefonieren mit Windows 8.1 und alles in einem 2DIN Gehäuse.
    Nun plane ich gerade das Anschlusspanel und würde dafür natürlich gerne das Gerät direkt an den VW-Quadlockstecker anschließen. Wenn aber die Sicherung bzw. Dauerplusleitung nicht genug Reserven hat, muss wohl ne Extraleitung gezogen werden.
     
    #7
  8. kornundsprite

    kornundsprite ¼-Meile-Fahrer
    Member

    Registriert seit:
    13. Sep. 2011
    Beiträge:
    1.243
    Danksagungen:
    102
    jo, dann sag doch einfach das es um einen PC geht und nicht um ein Radio, auch wenn du diesen hinterher als solches nutzt.

    Für nen i7 und nem zusätzlichen Verstärker würde ich auch ne neue Leitung legen.

    Wie bekommst du denn das Hitzeproblem in den Griff, das dir der Rechner in den 2-DIN-Schacht bläst? Über 200Watt wollen ja auch verbraten werden...
     
    #8
  9. rctableoverload

    rctableoverload Golfumbauinteressierter
    Member

    Registriert seit:
    24. Feb. 2010
    Beiträge:
    173
    Danksagungen:
    2
    Ein Hitzeproblem gibt es dank cherry-picked CPU, welche noch zusätzlich geköpft und nachher undervoltet ist, nicht. Auch der RAM läuft statt mit 2400 CL9 auf höchstwahrscheinlich 1866 CL7. Für alle anderen Komponenten, wie z.B. den Verstärker und das Netzteil kommen relativ große Kühlkörper zum Einsatz, welche mit LM die Wärme mit den Komponenten austauschen und noch drei Lüfter, die Luft von den Seiten ansaugen, über alle Komponten leiten und auf der Rückseite wieder ausblasen werden. Dieser Luftzug und den restlichen Maßnahmen werden selbst im Sommer für gute Temps sorgen.
    Die CPU schafft schon jetzt mit Standardtakt (ohne das Undervolting) bei Prime die 50 Grad Marke nicht.
     
    #9
  10. rctableoverload

    rctableoverload Golfumbauinteressierter
    Member

    Registriert seit:
    24. Feb. 2010
    Beiträge:
    173
    Danksagungen:
    2
    #10

Diese Seite empfehlen