Hallo Leute, mir ist heute aufgefallen, wenn ich häufiger im Stillstand (bei laufenden Motor) die Bremse betätige, das entweder der Motor aus geht oder anfängt zu Stottern. Stottern heißt, es fühlt sich so an, als wenn der motor kurz ausgeht und dann wieder angeht. Es gehen auch sämtliche Beleuchtungen aus, wie z.b. Tacho, Sperrknopf hinterer Fensterheber usw. Als würde sich das Fahrzeug Reseten..... Auch fängt die Innenraumbeleuchtung an zu flackern sobald ich mehrfach hintereinander auf die Bremse trete. Habt ihr sowas auch???
Naja, mir war an der Ampel langweilig...... und dann ist dieses Phänomen aufgetreten Testet dies mal bitte und gibt mal Rückmeldung sonst ab zum
Ich würde zu 90% darauf tippen, dass Dein Steuergerät defekt ist. Geh mal zum Freundlichen und lass mal Fehler auslesen.... .
Wieso soll denn das Steurgerät defekt sein?? Übrigens ist mir auch noch aufgefallen, das ich manchmal beim fahren komische Aussetzer habe, d.h. wenn ich von der Kupplung gehe, fängt der Wagen extrem an zu stottern, als würde ich 30km/h im 5 Gang fahren. Hoffe ihr versteht das....
Durch das Pumpen am Bremspedal führt man dem Motor Nebenluft zu. Das hat den gleichen Effekt, als wenn am Motor ein Unterdruckschlauch undicht wäre. Gegen das Lichtflackern gibts eine TPI. Neuer Lichtmaschinenregler und tausch gegen nächste größere Batterie. Edit: Zündkabel auf Marderbisse kontrolliert? Hatten erst gestern ein Thread dazu.
Wie heißt denn die TPI. Aber das durch die Nebenluft, das ganze Auto ausgeht oder sich komplett Resetet ist doch fragwürdig Ja danke, das habe ich gestern auch gelesen... Aber danke für den Tip. Update: Bei dieser TPI verstehe ich eher, dass das Licht immer flackert, wenn der Motor im Leerlauf ist. Bei mir geschieht es ja nur, wenn ich öfters auf die Bremse drücke
Nein, das habe ich nicht. Dann werde ich wohl mal morgen zum fahren. Scheint ja nicht normal zu sein, wenn man die Bremse pumpt, das der Motor ausgeht, das licht flackert, die Tachobeleuchtung ausgeht usw. Öfters passiert es aber, das nur die Drezahl zusammen bricht und das sich irgendwie alles Resetet. Wäre mal interessant wie es bei euch ist. Wenn ihr euch in Wagen setzt und den Motor startet und etwa 10 mal auf die Bremse drückt und kurz abwartet was passiert.
Weil ich das von anderen Hersteller weiss, dass in der Fabrik solche sachen auch mal runterfallen und trotzdem montiert werden. Ich sage das, weil meine Freundin 27 Jahre bei einem führenden Hersteller gearbeitet hat und sowas oft vorkam. Außerdem: je mehr Elektronik, desto mehr geht kaputt. ich glaube kaum, das solch ein Fehler jemals bei einem Golf 2 aufgetreten ist, oder ?
Vielen Dank für eure Antworten !!! Hallo Leute, vielen Dank für eure zahlreichen Antworten. Ich war heute beim freundlichen und er hat mir erklärt, das dies normal sei. Und ich glaube ihn!!! Begründung vom freundlichen: Der Bremskraftverstärker (riesen Ding im Auto) verbraucht extrem viel Strom, sobald man die Bremse betätigt. Betätigt man die Bremse häufiger (dauerhaft Pumpen) kommt die Lima nicht mehr hinterher und die Drezahl fängt an zu fallen. Dabei kann es gut sein, das sie die Drezahl wieder fängt und der Motor an bleibt, es kann aber auch sein, das die Drezahl soweit absackt, das der Motor ausgeht. Genauergesagt ABSÄUFT. Auch das Flackern des Lichtes ist durch das o.g. Problem entstanden und ist logisch. Wenn zuhause der Stromversorger auch Stromschwankungen hat, flackert das Licht auch. Dies ist mir bei meinem alten Auto (Opel Corsa B) auch aufgefallen. Hier ist die Drezahl auch extrem abgesunken, nur nicht soweit das der Wagen aus ging. Naja, Problem gelöst und alles wieder gut
Hm ... also ich finde nicht, dass sich das wirklich normal anhört. Aber mir wollte der Freundliche auch verkaufen, dass es normal sei, dass bei mir bei kalten Temperaturen die Frontscheibe beim Starten sofort komplett beschlägt ...... . Das haben 2 Meister unabhängig von einander behauptet - es stellte sich dann aber heraus, dass ein Sensor defekt war. Das Problem war seit dem keines mehr.
Naja, da ich Elektrotechnik gelernt habe, ist diese Sache selbst verständlich. Wenn die Lima, nicht mehr kann, bricht halt die Leistung zusammen und wenn der Bremskraftverstärker so viel Strom frisst ist es klar. Naja, für mich ist das Thema hier jetzt geschlossen.
Also ich hab in meinem Golf VI soetwas noch nicht gehabt - aber vielleicht verbauen die bei nem kleineren Motor auch ne kleinere Lima. Auf jeden Fall war der Freundliche bei meinem Problem auch ganz schlau und hatte dennoch keine Ahnung.
Also dass der Bremskraftverstärker Strom verbraucht ist der größte Quatsch, den ich jemals gehört habe. Der BKV arbeitet komplett stromlos durch Unterdruck, den der Motor erzeugt. Das einzige was im BKV mit Strom versorgt wird ist der Bremslichtschalter. Wie so ein BKV genau arbeiett kann man im Internet nachlesen. Für E-Autos wird es einen "E-BKV" geben, da der E-Motor im Gegensatz zum Verbrenner keine Luft ansaugt. Aber für die aktuellen Verbrenner wird der BKV weiterhin nach dem herkömmlichen Unterdruckprinzip funktionieren.
Bei mir auch nichts, habe es gerade ausprobiert und sogar dabei die Bordspannung gemessen - nicht die kleinste Schwankung!!!! Andreas