Moin! Hatte gestern auf einer Fahrt ein unschönes Erlebnis. Fahre mit meinen Golf VI 1.4 TSI (90kw/122ps) mit ca. 90-100km/h eine Landstraße entlang und auf einmal piept die MFA+ und meldet "Motorstörung - Werkstatt aufsuchen" und die EPC-Kontrollleuchte leuchtet auf. Nach ca. 2 Sekunden ist der Spuk vorbei - Golf fährt so spritzig / flott wie sonst auch. Bin dann heute zur VW-Werkstatt meines Misstrauens gefahren und dort hat man den Fehlerspeicher ausgelesen. Laut Fehlerspeicher, gab es bei Kilometer 27030 kurz eine zu frühe Zündung - laut VW vielleicht auf Rückstände (Verschmutzung/Ablagerung der Zündkerze?) zurückzuführen - ich soll es mal beobachten, bzw. kann es getrost vergessen. Wie seht ihr das - hatte schon einmal jemand ähnliche Erfahrungen? VG, Ecki
Sowas ähnliches hatte ich auch schon. Morgens Motor gestartet, kurz danach ging dann die Motorkontrolleuchte an. Fuhr dann noch kurz weiter und drehte dann um und fuhr wieder nachhause. Nachdem ich zuhause den Wagen abgestellt habe und kurz danach neu gestartet habe, war der Fehler weg. Ich dann wieder zur Arbeit. Gleich neben an ist ne VW Werkstatt. Zum Feierabend bin ich dann hin gefahren und Fehlerspeicher auslesen lassen. Und, was stand drinnen..... Nichts..... Wie spaßig.... Danach nie wieder aufgetreten
Ja, bei 5 Autos in der Familie kommt das vor! Hab´s immer ausgelesen und dann wieder gelöscht und es ist nie (!!) die gleiche Fehlermeldung noch einmal gekommen. Zum Teil waren die Meldungen sogar widersprüchlich. Beispiel: "undefinierbare Zündaussetzer" oder auch hier keinen Eintrag. Ich betrachte das so: Auch wir haben schon mal Schluckauf! Die Motorstörleuchte geht doch an, wenn etwas mit den Abgaswerten nicht stimmt. Es sollte folglich also auch alles ok sein, wenn diese von selbst wieder verlöscht, oder?
So hatte mir das VW auch verkauft. Das System hat einen Fehler erkannt, dann aber festgestellt, dass es nur kurzzeitig und nichts gravierendes war.
Vor 1-2 Monaten ist mir genau dasselbe passiert. Ich hab jedoch die Fehlerspeicher nicht auslesen lassen. Seitdem ists nicht mehr aufgetaucht.
Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube 60.000km!? Bei mir im BMW sollen die sogar 100.000km drin bleiben. Das ist mir aber zu "heiß" und spätestens nach 4 Jahren fliegen die raus, auch wenn ich nur noch ca. 2000km im Jahr damit fahre.
60tkm oder 4 Jahre. Dieser Motor ist aber eher von falsche oder defekte Zündkerzen betroffen, als die anderen. Schau mal im Erfahrungsberichte Bereich die Umfrage an die ich gestartet hatte. http://www.golf-6.com/erfahrungsberichte/9866-umfrage-probleme-mit-zuendkerzen.html
Ja - hatte vor meinem Topic schon ein wenig herumgesucht und hatte das auch gelesen. Allerdings hatte ich vorher keine Probleme und leider bin ich auch schon aus der normalen Garantie raus - es läuft jetzt die Anschlussgarantie "Perfect Car" oder wie sich das schimpft. Da werde ich dann wohl selber blechen müssen ... .
Ich hatte dieses Problem mit dem gleichen Motor auch. Bei mir kam es allerdings auch zu Zündaussetzern. Ich dachte schon ich erreiche die Werkstatt nicht mehr. Es stelle sich raus, dass die Zündkerzen schon nach 36000 km hinüber waren. Diese wurden mir jedoch nicht in Rechnung gestellt, da nach diesem Kilometerstand eigentlich keine Zündkerze defekt sein darf...naja, es waren alle 4.
Hm, hatte das Problem vor ca. 2 Wochen zum 2. Mal - seither nichts mehr - auch nach Langstreckenfahrten. Im Fehlerspeicher stand nun folgendes drin: Glühzündung, kurzfristige Leistungsreduktion sporadisch (12398 P306E 000) VW würde nun gerne meinen Golf einen Tag zur durchsicht haben - irgendwie traue ich dem Braten nicht - was wollen die denn da alles machen?? Die würden wahrscheinlich am liebsten alles tauschen, wo man Geld mit verdienen kann ... .
Neues aus der Welt! Gerade das, was der Topiceröffner schreibt, klingt sehr nach dem, was im Artikel steht!!!!! TSI-Antriebe: Rasseln der VW-Motoren wird für Kunden teuer - Nachrichten New Articles - WELT ONLINE
Steuerkette tauschen lassen, würd ich nach dem Artikel sagen es droht ein motorschaden, den VW nicht 100% übernimmt, obwohl du keine Schuld hast und in der Garantie liegst!
Die sollten zuerst mal ein Update auf das Motorsteuergerät aufspielen. Der Grund warum der Wagen besser da gelassen wird ist einfach, damit Du nicht Kaffeeholiker wirst und stundenlang im Wartebereich alle Zeitschriften durchstudierst. Kleine Sachen, vorhersehbare Arbeiten sind kein Problem. Aber wenn es um Diagnose geht, ist das nicht mal eben getan. Warten bis dein Golf an der Reihe ist, Diagnosetester ist lahmarschig, vor allem der Ganze Papierkram der erledigt werden muss... Ist ja nicht wie bei Aldi, rein, an der Kasse anstellen, bezahlen und wieder raus... Bleib auf dem Boden und warte erstmal ab.
Da hast du ja nicht Unrecht - die haben es aber bei meinem alten Passat schon fertiggebracht, bei einer defekten Zündkerze gleich alle 4 auszutauschen, wobei 2 davon gerade erst einen Monat vorher getauscht worden sind - man also fast neue Zündkerzen gleich weggeworfen hat. Die haben dann bei dem Passat schon mal einen Zahnriemen falsch gespannt, so dass mir der Motor fast abgeraucht ist - es war nicht einmal die Abdeckung richtig drauf... . Von daher bin ich da immer ein wenig misstrauisch. PS: Updates sind alle auf dem aktuellen Stand - das hatten die vor Ende der Garantie schon alles auf den neusten Stand gebracht, bzw. geprüft, ob es der letzte Stand ist.
Da der Fehler nicht mehr im Fehlerspeicher stand, hat man auch nichts gemacht - unglaublich. Naja - zumindest hab ich jetzt schwarz auf weiss, dass ich bezüglich des Problems da war. Glücklicher Weise hatte ich, als der Fehler noch im Fehlerspeicher stand, um einen Screenshot des Fehler gebeten. Den werde ich dann mal beim einreichen ... .
Die wollten ja schon zum Batteriewechseln meinen Wagen nen Ganzen Tag haben. Das Problem ist dabei aber nicht wirklich die Werkstatt, sondern die Vorgabe von VW.