Hallo zusammen, ich habe ein großes Problem. Ich weiß nicht, welches Format ich für die Lieder nehmen soll, wenn ich sie auf die SD Karte speichere, damit ich die beste Qualität der Lieder genießen kann. Ich weiß die CDs haben die beste Qualität aber ich habe so viele Lieder, wenn ich sie alle auf die CD brennen würde, dann muss ich im Auto eine Tasche haben, weil ich immer wieder wechseln muss.. Ich habe dieses Programm benutzt aber die Qualität ist katastrophe. viele von euch kennen es bereits bestimmt schon, sogar 320kbps hat manchmal eine beschissene Qualität .. Was könnt ihr mir empfehlen ?? Wenn ich von meiner orig. CDs 320 kbps rippe und auf die SD (32Gb class 10 lade, ist die Qualität trotzdem schlecht. Heißt wenn ich die 80-90% der Lautstärke habe, dann hört man jede Aufnahmefehler oder Geräusche. Und das zwingt mich die Lautstärke runter zu drehen, weil man es nicht mehr genießen kann. Aber wenn ich die Lieder von der orig. CD abspiele, dann ist die Qualität verdammt gut. 90% 95% der Lautstärke und man hört nix. Sehr laut und klang ist trotzdem immer noch sauber und stark. Zuerst dachte ich, es liegt an meiner SD Karte aber bei der 2GB (class 4) SD karte ist das gleiche Problem. Denkt ihr, es liegt am RCD510 ?? Dass die Schnittstelle schlechte Qualität hat ?? Ich hoffe ihr versteht was ich meine. Welches Format würdet ihr mir beim Rippen empfehlen, außer .mp3 natürlich auch lesbar für RCD510 gute nacht
Ich nehme immer CDex - Download - CHIP Online Noch keine Probleme mit den Daten gehabt. Machmal "meine" ich einen Unterschied zu hören und frage mich dann immer ob es Kopf- oder doch Gehörsache ist. Ich weiß halt dass es komprimierte Daten sind und vieles weggelassen wird, was wir angeblich nicht wahrnehmen. Die Daten gehen bei mir von einer USB Festplatte über Media In ans RCD 310. AAC und OGG müsste das RCD auch können. Beim Media In Blatt sind die Formate jedenfalls aufgeführt/steuerbar.
In der Regel sind meine Dateien als WMA abgespeichert, qualitativ sind diese (eigngebildet?) etwas besser als Dateien mit MP3 Codierung, leider auch etwas größer. Bei den Sachen die du über Youtube lädst darfst du aber definitiv keine riesen Qualli erwarten, selbst bei noch so guter Uploadqualität geht durch die Youtubeinterne komprimierung sowie umwandlung in das Flashformat deutlich an Quali verloren. Wobei ich mich nur wundere das du deine Lautstärke auf 80 bzw. höher eingestellt hast, höre zwar selber nicht grade leise Musik im Auto aber über 60%-70% gehe ich nur sehr selten, da dass schon ziemlich laut ist
Bei 80-90% aufgedrehtem VW-Radio muss man sich nicht wundern, wenn der Sound scheisse ist. Eine Endstufe untern sitz oder in kofferraum und bessere Boxen in gedämmte Türen verbauen. Dann sollte es sich auch bei höheren Lautstärken noch gut anhören. Ist wirklich eine Investition wert!
Alles was du aufgezählt hast, wurde professionell gemacht aber mir geht es um die Qualität. Welches Format ich brauche, damit ich die beste Qualität haben kann. .mp3 ist bestimmt nicht..
CDs mit ExactAudioCopy (EAC) rippen, als Encoder "LAME" benutzen und evtl. das MP3-Profil für EAC aus dem HydrogenAudio-Forum. besser geht es mit MP3 nicht... je nachdem was du an anlage verbaut hast, hörst du aber eher die fehler der anlage bzw. einstellung als denn "aufnahmefehler"... dafür braucht man schon hifi-technisch ein SEHR HOHES niveau! ich glaube auch, dass die wenigsten hier wirklich das fehlende in einer guten MP3 hören bzw. ne anlage verbaut haben, die das reproduzieren kann. zudem muss man das musikstück wirklich sehr gut kennen... runtergeladene mucke von youtube ist natürlich qualitativ völliger blödsinn!
Um die Qualität genau zu testen, habe ich von einer orig. CD mit Windows Media Player 320 Kbps gerippt und sehr langsam auf die CD gebrannt. Dann habe ich es einmal als MP3 und als WMA Format auf die SD Karte gespeichert.. Meiner Meinung nach, ist die Qualität von der SD Karte wesentlich schlechter als von der CD aber nur in höheren Lautstärken. Ab 70-75% hört man den Unterschied genauer. Die origi. CD und gebrannte CD waren oder sind von der Qualität her am Besten auch in höheren Lautstärken. Ich konnte oder meine Ohren konnten gar keinen Unterschied feststellen. Ich glaube, dass der RCD510 am SD Karte - Interface vom Klang her nicht so gut ist wie das CD Interface. Mein Kumpel hat die gleiche Anlage verbaut. Ich war heute bei ihm, damit ich mich über die Qualität zu erkundigen kann. Er hat von Alpine ein Radio drin(Ich weiß nicht, welches Modell) wir haben einmal von der orig. CD, gebrannte CD und einmal von der USB Stick ( er hatte keine SD Karte-Interface am Alpine) die gleichen Lieder abgespielt und von der Qualität her, waren sie identisch. Ich konnte wirklich keinen Unterschied merken. Fazit: Die Qualität der Lieder von der CD ist sauberer und genauer als von der SD Karte. Es spielt eine minimale Rolle, wenn die CD gebrannt ist. Man muss 320 kbps haben und jetzt kommt es auf den Brenner an. So langsam wie möglich, also 2x oder 4x brennen. Wenn es zu schnell ist, dadurch gehen viele kleine Daten verloren, die hinterher den Unterschied machen. <<--- Meine Erfahrung!! Muss nicht unbedingt richtig sein, wenn es falsch ist, bitte verbesseren, Danke! Morgen geh ich zum Media Markt und 50er Packung CDs kaufen, damit ich meine gekaufte Songs auf die CDs brennen. Getestete Songs sind von AC/DC und Atzen gewesen
die Brenngeschwindigkeit macht nur einen extrem kleinen unterschied... wenn überhaupt! da ich die physik dahinter auch nur grob erklären kann hier mal ein sehr interessanter link: von pelmazo klug geschissen: Mysterium CD das gilt übrigens auch für das "SD-interface"... das liest auch nur digitale daten aus: wenn ein bit erkannt wird, wird es übertragen... da gibt es kein "halberkanntes bit" und eine daraus resultierende klangminderung o.ä. die qualität bestimmt der encoder, also die software und der algorithmus darin, der entscheidet, was z.b. im rahmen der MP3-spezifikation definiert "unhörbar" ist und wie es dann weggelassen wird. so funktioniert MP3 ja... das basiert auf der theorie, dass das menschliche ohr im rahmen eines komplexen (musik-)signals nicht alle elemente hören/erkennen/verwerten kann und man die dann einfach weglässt, wodurch sich eine entsprechende verkleinerung des datenbestandes ergibt. je geringer die bitrate, desto "gröber" ist die kompression und desto mehr wird weggelassen. da gibt es gut und schlechte encoder... gut und eigentlich der standard ist der "LAME"-encoder. der ist in vielen guten ripping-tools schon drin. empfehlen kann ich wie oben schon gesagt EAC und auch der CD-ripper von dbpoweramp. was der WMP da macht, weiß kein mensch, ich würde es aber erstmal als nicht optimal betrachten... die benutzte musik ist auch grenzwertig... zum einen sind beide bands nicht unbedingt für extrem gute aufnahmen bekannt und zweites ist es einfach schwierig bei ner verzerrten gitarre herauszufinden, ob die wirklich so klingt, ob die verzerrung durch die anlage kommt oder ob es gar vom medium kommt.
Die brenngeschwindigkeit soltle keinen unterschied machen da wir hier von Digital musik ausgehn. Anosnten hat Speed racer schon die richtigen Sache nangesprochen. ansonsten empfehle ich mal den Link dazu: Lüge und Wahrheit | HiFi Aktiv ist nich car spezifisch aber damit man mal das Prinzip versteht